#UKW-Abschaltung: Schleswig-Holstein wechselt auf DAB+
Inhaltsverzeichnis

Die Programmverbreitung der Radiosender in Schleswig-Holstein soll ab dem kommenden Jahr schrittweise von UKW auf DAB+ umgestellt werden.
Der Plan geht aus einer Einigung der privaten und öffentlich-rechtlichen Radiosender sowie der Landesregierung und der Landesmedienanstalt hervor, wie das Digitalradio Büro Deutschland am Freitag mitteilte. Demzufolge soll die Programmverbreitung per UKW-Antenne im nördlichsten Bundesland von 2025 bis 2031 schrittweise auf den digitalen Empfangsweg DAB+ umgestellt werden. Damit soll der Parallebetrieb von UKW und DAB+ Stück für Stück beendet werden. Für Hörerinnen und Hörer bedeute die Umstellung mehr Vielfalt im Hörfunk, wirbt das Unternehmen. In Schleswig-Holstein werden heute über 55 Programme digital angeboten, kann man der jüngsten Pressemitteilung entnehmen. Das seien weit mehr als über UKW-Sender ausgestrahlt werden.
Sender in Schleswig-Holstein setzen künftig vollständig auf DAB+
Das Digitalradio Büro nennt für den Umstieg gewisse Meilensteine. So soll unter anderem der NDR die DAB+ Versorgung in 2025 und 2026 mit der Inbetriebnahme weiterer Sender verbessern, um den Stromverbrauch bei verbleibenden UKW-Sendern senken zu können. Das Deutschlandradio soll derweil ab Mitte 2025 für 16 UKW-Sender auf eine rein digitale DAB+-Versorgung umstellen, heißt es weiterhin. Mit dem Sender R.SH soll Ende Juni 2031 der Umstieg abgeschlossen werden. Weitere Informationen zum Umstieg in Schleswig-Holstein sollen alle Nutzer auf einer eigenen Seite des Digitalradio Büros finden können.
Janick Nolting
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.