Streaming

#Unser Sandmännchen war ursprünglich ein Monster: Die brutale Geschichte hinter der Kultfigur

Unser Sandmännchen ist seit 66 Jahren Kult! Die weißhaarige Trickfilmfigur begleitete Generationen von Kindern in den Schlaf und sorgt bis heute für Nostalgie. Was viele nicht wissen: Hinter dem eigentlich harmlosen Sandmann steckt eine verstörende Geschichte.

Diese Figur kennt wirklich jeder: Unser Sandmännchen verzückt seit Jahrzehnten mit Rauschebart, Zipfelmütze und Schlafsand im TV. Die Show erreicht täglich Millionen von Menschen und hilft gerade den Jüngsten dabei, wohlbehütet in das Land der Träume zu entfliehen. Aber hättet ihr gewusst, dass sich hinter der beliebten Figur in Wahrheit eine extrem brutale Geschichte verbirgt?

Unser Sandmännchen: Eine Ikone im deutschen TV

Unser Sandmännchen ist etwas ganz Besonderes im deutschen TV. Seit 1959 bringt das weißbärtige Männchen Deutschlands Kinder mit seinem Schlafsand ins Bett und soll für süße Träume sorgen. Während der deutschen Teilung gab es eine Ost- und West-Version der Figur, doch nach der Wende setzte sich die DDR-Variante durch. Bis heute ist der Erfolg ungebrochen: Mit über 22.000 Folgen hält die Kult-Show sogar den Rekord als langlebigste TV-Serie weltweit!

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Instagram Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Figuren wie Pittiplatsch und Schnatterinchen haben Generationen beim Einschlafen geholfen und sorgen bis heute für Nostalgie pur. Für viele symbolisiert die Show ein Stück Kindheit, das seit mehr als 60 Jahren über den Bildschirm flimmert

– und bisher ist kein Ende in Sicht.

  • Auch spannend: Warum lieben Erwachsene Bernd das Brot?

Extrem brutal: Die Geschichte hinter dem Sandmännchen ist nichts für schwache Nerven

Heute kennen wir das Sandmännchen als harmlose Figur, die mit Zipfelmütze und Rauschebart das extrem junge Publikum zum Lächeln bringt. Was jedoch die wenigsten wissen: Der Sandmann ist keine reine Erfindung fürs TV, sondern hat in Wahrheit einen richtig gruseligen Ursprung.

Tatsächlich handelt es sich beim Sandmann um eine europäische Sagengestalt, die vor Jahrhunderten zum ersten Mal erwähnt wurde. Vor allem in der deutschen Folklore ging es dabei extrem brutal zu: Es gab verschiedene Kinderschreck-Erzählungen, die das Bild eines brutalen Dämons zeichnen, der seinen Opfern die Augen ausreißt. Autor E.T.A. Hoffmann (1776–1822) zeigte in der gleichnamigen Erzählung, wie grausam der Sandmann sein konnte:

„Der kommt zu den Kindern, wenn sie nicht zu Bett gehen wollen, und wirft ihnen Händevoll Sand in die Augen, daß sie blutig zum Kopf herausspringen.“

Kurze Zeit später setzte sich dann aber die harmlose Sandmann-Variante durch, die wir heute kennen. Vor allem Hans Christian Andersen (1805-1875) brach mit der deutschen Grusel-Tradition und entwarf einen weisen, lieben Sandmann, der Kinder mit Geschichten statt mit Angst zum Einschlafen bringen soll.

Diese Figur inspirierte Unser Sandmännchen, wie wir es heute kennen.

Unser Sandmännchen: Dann läuft die Show im TV

Die Show wird auf mehreren Sendeplätzen ausgestrahlt:

  • täglich um 17:53 Uhr im RBB
  • täglich um 18:50 Uhr im KiKA
  • täglich um 18:54 Uhr im mdr

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Streaming kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!