Technologie

#Urban Gardening: So findest du deinen Garten in deiner Stadt

Urban Gardening: So findest du deinen Garten in deiner Stadt

Urban Gardening erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wer in der Stadt wohnt und nur über einen kleinen Balkon verfügt, muss dennoch nicht auf blühende Pflanzen verzichten. Welche Möglichkeiten du zum Gärtnern für dich entdecken kannst, verraten wir dir hier.

Urban Gardening - So findest du deinen Garten in deiner Stadt
Urban Gardening – So findest du deinen Garten in deiner StadtBildquelle: Photo by CHUTTERSNAP on Unsplash

Urban Gardening wird zunehmend beliebter. Das mag an der zusätzlichen Zeit liegen, die viele Menschen innerhalb der letzten Jahre in ihren Heimen verbracht haben. Der einzige Grund ist das jedoch gewiss nicht. Nie war es einfacher als im Zeitalter der heutigen Internetrecherche und Apps, den zur Verfügung stehenden Platz sinnvoll zu nutzen. Selbst wenn du weder über einen Balkon noch viele Fensterbänke verfügst, gibt es Gelegenheiten dir deinen Garten zu schaffen.

  • Smart Indoor Gardening: Kräuter, Salate und mehr Grün direkt aus deiner Wohnung

Was ist Urban Gardening?

Das Konzept, auch innerhalb der Stadt blühende Pflanzen und sogar Obst und Gemüse anzupflanzen, trägt den Namen Urban Gardening. Grundsätzlich lässt sich alles unter dem Begriff zusammenfassen, dass dem Nutzer hilft, sich innerhalb des Stadtlebens mit einem grünen Daumen auszutoben. Dazu können unter anderem Dachgärten, Balkonpflanzen oder Anpflanzmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden zählen. Die Möglichkeiten sind zahlreich. Hochbeete, Pflanzsäcke oder Kartoffeltürme bieten sich etwa als Pflanzbehältnisse für Terrassen, Balkone und Dächer an. Um allen Platz ideal auszunutzen, lassen sich hierzu Hängeampeln, Blumenkästen und Geländertöpfe ergänzen.

Einzelne Pflanzenkübel für Kräuter können auch bequem innerhalb der Wohnung gehalten werden. Wer in den eigenen vier Wänden noch mehr anbauen möchte, sollte einen Blick auf LGs zukünftigen Gartenhelfer LG tiiun werfen. Der smarte Helfer lässt sich wie ein Pflanzenregal mit zwei Etagen innerhalb der Wohnung verwenden. Auch Bosch bietet mit seiner SmartGrow Life Produktereihe einzelne Pflanzkästen an, die bei der benötigen Licht- und Wassermenge assistieren.

Hilfereiche Apps zum Gärtnern in der Stadt

Die Welt der Apps hält einige hilfreiche Helfer für den Einstieg ins Urban Gardening bereit. Die meisten der hier folgenden Apps sind sowohl für Android als auch iOS verfügbar. Sie liefern dir einige hilfreiche Informationen rund um die Pflanzen, ihre Anbauarten, Böden sowie Saatfolgen. Einige von ihnen bieten dir zudem Anschluss an eine passende Community.

Urban veggie garden – Perfekt für Städter

Wie der Name der App schon erahnen lässt, wurde sie speziell für den Anbau von Gemüse innerhalb von Städten entwickelt. Dadurch berücksichtigt Urban veggie garden die knappen Platzverhältnisse, die in städtischen Wohnungen üblich sind. Interessant wird die App dabei nicht nur durch die zahlreichen Tipps, die dir organische Hilfsmittel zum Selbstherstellen anbieten, sondern auch dank der Community. Du hast die Möglichkeit als Nutzer Fragen zu stellen und dich mit anderen urbanen Gärtnern auszutauschen. Community wird bei Urban veggie garden besonders hervorgehoben. Die App ist komplett kostenlos erhältlich, bietet jedoch einen Nachteil. Sie ist leider nur in einer englischen Sprachversion sowie nur auf Android verfügbar.

Die App konnte im App Store nicht gefunden werden. 🙁

Gemüse-Gärtner – Das Nachschlagewerk ideal für Anfänger

Die App Gemüse-Gärtner bietet vor allem für Neulinge einen guten Einstieg in die Welt der Pflanzen. Sie liefert eine Menge Hintergrundinformationen zu den einzelnen Gemüse- und Kräutersorten. Darunter zählen etwa die benötigen Lichtverhältnisse, Wasserbedarf sowie Pflegehinweise. Doch auch erfahrene Gärtner können der App noch einiges nützliches abgewinnen. So lassen sich weiterführende Tipps für die Auswahl des richtigen Bodens, sowie passende Aussaatschemata und Saatfolgen ermitteln. Saatfolgen sind für eine nachhaltige Nutzung des Bodens unverzichtbar, da jede Pflanze einem Boden unterschiedliche Nährstoffe entnimmt beziehungsweise zuführen kann.

Wählt man somit die richtige Reihenfolge von Pflanzentypen aus, kann dieselbe Erde langfristig genutzt werden. Eine falsche Saatfolge hingegen kann dazu führen, dass die Erde nicht mehr ausreichend Nährstoffe bietet, um das gewünschte Gemüse anzupflanzen. Neben einem Kalender mit den besten Aussaatzeiten, Verpflanzungszeiten sowie Erntezeiten, wartet die App zudem mit einigen Lifehacks auf. Im Gegensatz zu Urban veggie garden ist sie jedoch nicht perfekt auf Urban Gardening zugeschnitten. Hinzu kommt, dass nicht alle Funktionen der App kostenlos verfügbar sind. Möchte man zusätzliche Pflanzen wie weitere Gemüse- oder Kräutersorten haben, werden dafür kleinere Summen fällig. Die einzelnen Zusatzinhalte liegen im Preis jeweils unter 3 Euro, sodass sich das für interessierte Gärtner noch verschmerzen lässt. Im Gegensatz zu Urban veggie garden ist die App auch in Deutsch erhältlich.

‎Der Gemüse Gärtner
‎Der Gemüse Gärtner
Entwickler:
Daniel Puschina
Preis:
Kostenlos+

Die App konnte im App Store nicht gefunden werden. 🙁

Gardenize – Protokolliere den Verlauf deines Gartens

Legst du Wert darauf, den Fortschritt der einzelnen Pflanzen zu dokumentieren und teilst diesen gerne mit allerlei Freunden und Bekannten? Dann ist Gardenize eine App, die du dir ansehen solltest. Du kannst mithilfe der App mit Bildern und Informationen ein Protokoll zu einer jeden Pflanze erstellen, die du in deinem Garten angebaut hast. Auf Wunsch kannst du die Bereiche dabei auch nach Bereichen sortieren wie etwa Blumenbeet oder Hochbeet. Gardenize lässt sich daher als eine Art Sammelalbum für deine Gartenerfahrungen betrachten. Anmelden kannst du dich in der App wahlweise über einen Facebook-Account oder deine E-Mail-Adresse. Ein Nachteil der App liegt jedoch in den umfangreichen Berechtigungen, die sie einfordert.

Zwar kannst du ihr diese bei den Einstellungen deines Smartphones wieder entziehen. Dennoch ist fraglich, ob eine Garten-App zwingend Berechtigungen für Kontakte, Standort und Facebook-Daten benötigt. In der Premium-Version der App kannst du deinen Gartenplan mit allen Bereichen und Pflanzen als ein ausdruckbares Buch exportieren. Das ist eine nette Funktion, wenn du längerfristig Erinnerungen an deinen Garten sammeln möchtest. Zehn Exporte dieser Ausdruck-Bücher kosten dich jedoch auch knapp 8 Euro.

‎GARDENIZE - dein Garten online
‎GARDENIZE - dein Garten online
Entwickler:
Gardenize AB
Preis:
Kostenlos+

Die App konnte im App Store nicht gefunden werden. 🙁

Bildquellen

  • Urban-Gardening—So-findest-du-deinen-Garten-in-deiner-Stadt: Photo by CHUTTERSNAP on Unsplash

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!