US-Ausschuss reicht Anti-CBDC-Gesetz weiter
Der Ausschuss für Finanzdienstleistungen des US-Repräsentantenhauses hat einen Gesetzesentwurf eingebracht, der darauf abzielt, Bundesbanken an der Verwendung oder Ausgabe von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) zu hindern, und damit den Weg für eine Abstimmung über das Thema im Kongress geebnet.
In einer Ausschusssitzung vom 2. April stimmten die Abgeordneten mit 27 zu 22 Stimmen für die Verabschiedung des CBDC-Gesetzes. Der Gesetzentwurf war einer von fünf, mit denen sich der Ausschuss in seiner Anhörung befasste, in der mögliche Änderungen diskutiert wurden. Die Abgeordneten genehmigten in dieser Sitzung auch einen Gesetzentwurf zur Regulierung von Stablecoins, so dass auch dieser Entwurf nun im Plenum zur Abstimmung steht.
„Im letzten Kongress wurde dieser Entwurf vom Repräsentantenhaus mit 216 zu 192 Stimmen verabschiedet“, erklärte der Abgeordnete Tom Emmer aus Minnesota, der das Anti-CBDC-Gesetz unterstützt. „In diesem Kongress hat der Gesetzentwurf bisher 114 Mitunterzeichner und wird von mehreren Gruppen unterstützt, die von der Independent Community Bankers Association und der American Bankers Association bis zum Club for Growth, Heritage Action und der Blockchain Association reichen.“
Viele republikanische Politiker haben Institutionen wie die US-Zentralbank und das Finanzministerium vor der Entwicklung von CBDCs gewarnt und sich dabei oft auf Bedenken hinsichtlich des finanziellen Datenschutzes berufen. Nachdem Emmer den Gesetzentwurf im März erneut eingebracht hatte, deutete er an, dass es sich um einen Versuch handelte, eine Durchführungsverordnung von US-Präsident Donald Trump gesetzlich zu kodifizieren. Diese am 23. Januar unterzeichnete Anordnung verbietet „die Einrichtung, Ausgabe, den Umlauf und die Verwendung“ von CBDC in den Vereinigten Staaten.
Es ist jedoch noch unklar, ob der Anti-CBDC-Gesetzentwurf im Repräsentantenhaus und im Senat die nötigen Stimmen erhält, um auf Trumps Schreibtisch zur Unterzeichnung vorgelegt zu werden. Senator Ted Cruz hat am 26. März einen ähnlichen Gesetzentwurf wie Emmer eingebracht, was auf eine koordinierte Anstrengung der Republikaner zur Durchsetzung eines entsprechenden Gesetzes hindeutet.
Seit der Entwicklung digitaler Vermögenswerte haben Regierungsstellen wie die Zentralbank die Möglichkeit der Freigabe einer CBDC untersucht. Viele US-Politiker und Branchenführer haben sich allerdings gegen diese Idee ausgesprochen, da die Technologie zur Überwachung der Finanztransaktionen der Amerikaner genutzt werden könnte.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.