#US-Notenbank Fed fährt Anleihenkäufe weiter zurück
Inhaltsverzeichnis
„US-Notenbank Fed fährt Anleihenkäufe weiter zurück“
Die US-Notenbank Fed will schneller aus ihrer extrem lockeren Geldpolitik aussteigen als bisher beabsichtigt. Zum einen sollen die milliardenschweren Käufe von Wertpapieren wie Staatsanleihen schneller zurückgefahren werden. Zum anderen werden angesichts der hohen Inflation raschere Zinsanhebungen in Aussicht gestellt. Der US-Dollar legte nach Bekanntgabe der Sitzungsergebnisse deutlich zu.
Wie die Federal Reserve am Mittwoch nach ihrer Zinssitzung in Washington mitteilte, sollen die immensen Wertpapierkäufe im Januar um 30 Milliarden US-Dollar verringert werden. Das ist das doppelte der Summe, um die die Käufe im November und Dezember reduziert wurden. In den Monaten darauf seien Reduzierungen im selben Ausmaß wahrscheinlich, sie sollen sich aber nach der wirtschaftlichen Lage richten.
Fed signalisiert rasche Zinsanhebung
Ursprünglich hatte die Fed pro Monat für 120 Milliarden Dollar je Monat Staatsanleihen und Hypothekenpapiere gekauft. Das sollte die Finanzierungsbedingungen günstig halten und die US-Konjunktur in der Corona-Pandemie stützen. Analysten hatten ein beschleunigtes Abschmelzen der Käufe wegen der hohen Inflation erwartet.
Darüber hinaus signalisierte die Fed raschere Zinsanhebungen. Für kommendes Jahr rechnen die Notenbanker laut neuen Prognosen mit insgesamt drei Zinsschritten um jeweils 0,25 Prozentpunkte. Bisher wurde allenfalls eine Anhebung angedeutet. Im Jahr 2023 könnten laut den Projektionen drei Zinsanhebungen folgen, zwei weitere Anhebungen sind für 2024 signalisiert. Die Prognosen der Fed sind Ergebnis der Erwartungen der einzelnen Notenbanker im geldpolitischen Ausschuss FOMC.
Fed-Chef Jerome Powell begründete das raschere Straffungstempo vor der Presse mit dem robusten Arbeitsmarkt und der hohen Inflation. Die Wertpapierkäufe dürften im März beendet sein. Auf Rückfrage sagte er, dass eine anschließende Zinsanhebung vermutlich nicht lange auf sich warten lassen werde. Die Geldpolitik werde jedoch nicht ruckartig, sondern graduell gestrafft. Die wirtschaftliche Entwicklung solle durch die Geldpolitik weiter unterstützt werden.
Die erst unlängst entdeckte Corona-Variante Omikron, die als besonders ansteckend gilt, bezeichnete der Fed-Chef als konjunkturelles Risiko. Dennoch gingen er und seine Kollegen im FOMC weiter von einem soliden Wirtschaftswachstum aus.
Mit Blick auf die hohe Inflation räumte Powell ein, dass die coronabedingten Angebotsengpässe größer seien und länger anhielten als gedacht. Zudem erfasse die Inflation mittlerweile eine größere Anzahl an Gütern und Dienstleistungen. Die Lohnentwicklung sei bisher jedoch noch nicht betroffen. Ökonomen sehen große Inflationsgefahren, falls die Arbeitnehmer als Kompensation für die hohe Teuerung steigende Löhne durchsetzen wollen (Lohn-Preis-Spirale).
Die Inflation in den USA war im November auf 6,8 Prozent gestiegen. Das ist die höchsten Rate seit 39 Jahren. Bisher hatte die Fed die Entwicklung als größtenteils übergangsweises, coronabedingtes Phänomen bewertet. Jetzt spricht sie lediglich davon, dass die hohe Inflation Folge eines pandemiebedingten Ungleichgewichts von Angebot und Nachfrage sowie weniger Corona-Beschränkungen sei.
Einen Tag nach der Fed befindet am Donnerstag auch die Europäische Zentralbank (EZB) über die Zukunft ihrer Anleihekäufe. Erwartet wird, dass sie anders entscheidet als die amerikanische Notenbank. Zwar hat sie signalisiert, dass sie ihr Krisenprogramm PEPP im März auslaufen lassen will. Sie dürfte aber im Gegenzug ihr längerfristiges Anleihekaufprogramm APP um einen festen Betrag aufstocken, mit dem dann relativ flexibel etwa bis zum Jahresende 2022 Anleihen gekauft werden können. Zinserhöhungen stehen trotz der hohen Inflation bisher nicht auf ihrer Agenda. Seit Anfang 2016 liegt der Leitzins auf Null und war auch davor lange niedrig. Die Preise waren im November um 4,9 Prozent gestiegen und damit so stark wie noch nie seit der Euro-Einführung.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.