Nachrichten

#„Viele unerkannte Corona-Infektionen“

„Viele unerkannte Corona-Infektionen“

Als im Januar im Tropeninstitut der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) die erste Probe in Deutschland positiv auf Sars-CoV-2 getestet wurde, war das gewaltige Ausmaß dieser Infektionskrankheit kaum abzusehen. Denn zumindest in Deutschland konnten die ersten Infizierten, die sich bei einer chinesischen Mitarbeiterin der Firma Webasto in Bayern angesteckt hatten, noch schnell identifiziert, ihre Kontaktpersonen isoliert und eine Ausbreitung verhindert werden.

Karin Truscheit

Doch spätestens im März, mit den Rückkehrern aus den Skiferien, nahmen die Infektionen sprunghaft zu: 44 Fälle wurden bis zum 7. März in München registriert – 3304 Fälle waren es am 3. April. Es schlug, wie Tobias Hölscher, Leiter der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der LMU, im April der F.A.Z. sagte, „die Stunde der Tropenmedizin“. Das Institut startete mit der Studie KoCo19 (Prospektive Covid-19 Kohorte München) Anfang April eine aufwendige Feldforschung: Rund 80 Medizinstudenten gingen nach einem bestimmten Raster in München in Schutzmontur von Haus zu Haus, befragten Bewohner und sammelten Blutproben von Freiwilligen – oft begleitet von Polizisten, damit deutlich wurde, dass es sich um ein Forschungsprojekt und nicht um Corona-Betrüger handelte. Anhand von Antikörper-Tests wollten die Forscher bestimmen, wie sehr das Virus sich schon in der Bevölkerung ausgebreitet hat.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!