Wissenschaft

Vom Leben der Wikingerinnen

Vom Leben der Wikingerinnen

Wie sah die Rolle der Frau in der Wikingergesellschaft aus? Und was verraten die mächtigen Walküren in der altnordischen Literatur darüber? Die Mittelalter-Expertin und Literaturwissenschaftlerin Jóhanna Katrín Friðriksdóttir erzählt in ihrem Buch vom Leben der Wikingerinnen von der Geburt bis zum Tod. Sie hat isländische Sagas als wichtige Dokumente der gesellschaftspolitischen Situation ausgewertet. Aber auch Artefakte wie Runensteine liefern Informationen. Selbst aktuelle Fernsehserien werden kritisch analysiert.

Die nordischen Sagas stecken voller existenzieller Dramen und blutrünstiger Kämpfe. Basierend auf dem neuesten Forschungsstand, beleuchtet die Autorin zunächst die Fakten hinter den sagenumwobenen Walküren und widmet sich dann den sterblichen Wikingerinnen. Akribisch trennt sie Mythen von Fakten und rekonstruiert die persönlichen Geschichten dahinter.

Hochgeborene und kluge Frauen konnten durchaus Machtpositionen erringen. Friðriksdóttir berichtet sogar von Dichterinnen. Doch die meisten Frauen mussten ihren Familien und Ehemännern gehorchen und auf den Höfen harte Arbeit verrichten. Die weibliche Welt war klar von der männlichen getrennt.

Der Buchtitel „Walküren“ ist irreführend, denn diese mythischen Gestalten sind nur der Aufhänger für das Leben der Wikingerfrauen. Doch Friðriksdóttir bietet in ihrem Buch einen einzigartigen Einblick in deren bislang wenig bekannte Welt. Bettina Wurche

Johanna K. Friðriksdóttir
Walküren – Frauen in der Welt der Wikinger
C. H. Beck,  304 S., € 28,–
ISBN 978-3-406-81754-0

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!