Technologie

#Von Handy zu Handy: Google macht den Umzug leichter

Ein Backup macht den Umzug von einem Android-Smartphone zu einem anderen leicht. Dennoch müssen im Nachgang viele Einträge neu gesetzt werden. Eine neue Funktion namens Restore Credentials soll hierbei Unterstützung bieten.

Android: Restore Credentials
Mit Restore Credentials wird der Umzug von einem zum anderen Android-Smartphone noch leichterBildquelle: TY Lim / ShutterStock.com

Der Wechsel von einem Smartphone zu einem anderen lässt sich mit einem Backup vergleichsweise einfach erledigen. Dennoch wird im Anschluss viel Zeit für die weitere Einrichtung benötigt. Insbesondere persönliche Daten wie Passwörter fehlen nach dem Umzug. Google möchte an dieser Stelle mit einer neuen Funktion namens Restore Credentials weiterhelfen. Diese steht in der Credential Manager API zur Verfügung und soll den Wechsel von einem Android- zu einem anderen Android-Smartphone erleichtern.

Dabei wird der jeweiligen App im Hintergrund ein sogenannter Restore Key im Credential Manager abgelegt. Dieser wird verschlüsselt und lokal auf dem Smartphone gespeichert. Bei der Einrichtung eines neuen Smartphones mithilfe eines Backups werden nicht nur die Daten und Anwendungen wiederhergestellt, sondern auch die damit verbundenen Authentifizierungsdaten.

Wenn der Nutzer nun die App auf dem neuen Gerät aufruft, sind die nötigen Passwörter für die bereits eingetragen. Um die neue Funktion und die damit verbundenen Möglichkeiten nutzen zu können, müssen die jeweiligen Anwendungen lediglich die BackupAgent- sowie die onRestore-Funktion unterstützen

  • Smartphone Updates: Neue Funktionen für viele Handys

Restore Key kann in Cloud gesichert werden

Bei der neuen Funktion versucht sich Google zudem am Spagat zwischen Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Grundsätzlich werden die App-Daten und der Wiederherstellungsschlüssel getrennt voneinander aufbewahrt. Wenn die Cloud-Backup-Funktion aktiviert ist, kann der Schlüssel auch dort abgelegt werden. Allerdings werden dann die Daten und der Schlüssel zusammen gespeichert und ebenso auf das einzurichtende Smartphone übertragen. 

Mit Blick auf den Aspekt der Sicherheit ist das Verfahren jedoch zumindest an dieser Stelle nicht optimal. Daten und Schlüssel sollten eigentlich getrennt voneinander abgelegt und übermittelt werden, damit sie möglichen Angreifern nicht gleichzeitig in die Hände fallen können.

Aus diesem Grund können sich die Entwickler der einzelnen Apps gegenüber der Funktion sperren und von einer Implementierung absehen. Der Schlüsselmechanismus ist kompatibel zu Passkeys-Standard der FIDO-Allianz. Dennoch bleibt damit abzuwarten, ob die Möglichkeiten des neuen Schlüssels umfassend genutzt werden oder in vielen Fällen die Sicherheitsbedenken überwiegen.

Bildquellen

  • updates-neue-funktionen-und-mehr-sicherheit-fuer-viele-handys: TY Lim / ShutterStock.com

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!