#Von Natur aus friedlich

Aggression, Gewaltausbrüche und brutale Kriege gehören anscheinend zum Menschsein dazu. Das heißt aber nicht, dass die biologische Evolution uns Menschen mit einer Neigung zur Gewalt ausgestattet hat.
Im Gegenteil: Bevor unsere Vorfahren sesshaft wurden, lebten sie meist friedlich mit- oder nebeneinander. Wenn es zu Konflikten kam, gingen sie einander aus dem Weg.
Der Archäologe Harald Meller, der Historiker Kai Michel und der Biologe Carel von Schaik entwerfen ein Menschenbild, das auf den ersten Blick Darwins Evolutionstheorie widerspricht. Für sie steht fest: Die Erfolgsgeschichte der Menschheit basiert nicht auf dem Kampf jeder gegen jeden, sondern auf friedlicher Kooperation. Teamwork machte Homo sapiens zur überlegenen Spezies.
Warum so friedliebende Lebewesen dann doch gegeneinander kämpften, erklären die drei Autoren anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte. Es begann, als sich kleine Gruppen von Jägern und Sammlern an besonders geeigneten Orten für die Jagd oder den Fischfang niederließen. Wer über regelmäßigen Nahrungsquellen verfügte, war im Vorteil. Das erregte den Neid der Nachbarn. Wer nichts hatte, wollte es sich holen, notfalls mit Gewalt. Und wer etwas zu verteidigen hatte, griff zu den Waffen. Die Entwicklung der Landwirtschaft, die Verbreitung des Patriarchats und die Entstehung der ersten Zivilisationen begünstigten gewalttätiges Verhalten. Wie schlüssig dargelegt wird, ist diese Entwicklung kein zwangsläufiges Ergebnis der biologischen Evolution, sondern das Produkt menschlicher Kultur.
Durch die Zusammenarbeit der drei Autoren kommt viel Fachwissen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Sie schreiben sachlich und meist verständlich. Ihre Theorie vom friedliebenden Menschen begründen sie sorgfältig mit archäologischen Funden und historischen Quellen, ergänzt durch Ergebnisse aus der Verhaltensforschung. Ihr Buch gibt Hoffnung in einer Zeit, in der Kriege unvermeidlich scheinen. Wenn wir Menschen durch unser Handeln verantwortlich sind, dann können wir die Auswüchse von Krieg und Gewalt auch überwinden. Michael Lange
Harald Meller, Kai Michel, Carel van Schaik
Die Evolution der Gewalt
Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte
dtv, 368 S., € 28,–
ISBN 978-3-423-28438-7
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.