#Wahrheit in der Wissenschaft

„Gerade in Zeiten, in denen Debatten oft mehr von Vorurteilen oder Emotionen als von Argumenten geprägt sind, ist die Wahrheit für Wissenschaft und Gesellschaft von besonderem Wert“, schreibt Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Herausgeber dieser Essaysammlung. Als Klimaforscher muss er es wissen: Gibt es doch viele, die den menschengemachten Klimawandel leugnen und damit Klimaschutzmaßnahmen als unnötig erachten.
Im Buch beschäftigen sich Forschende mit aktuellen und teils brisanten Fragen, die uns als Gesellschaft bewegen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Führen sogenannte Pull-Faktoren wie Seenotrettung zu mehr Migration nach Europa? (Vorweg genommen: Nein, dieser Mythos hält sich hartnäckig, obwohl wissenschaftliche Studien den Zusammenhang mehrfach widerlegt haben.) Worin liegt der Unterschied zwischen Lüge und Bullshit – und in welche Kategorie passen die Geschichten von Donald Trump?
Der Essayband vereint Aspekte aus Klimaforschung, Mathematik, Biologie, Technik, Psychologie, Sprachwissenschaften und Theologie. Die vielfältigen Themen sind mit Illustrationen jeweils zu Kapitelbeginn kreativ sowie überraschend veranschaulicht. Die Essays sind ausnahmslos gut und verständlich geschrieben. Salome Berblinger
Mojib Latif (Hrsg.)
Wissenschaftliche Perspektiven
Herder, 208 S., € 20,–
ISBN 978–3–451–39879–7
Ein Interview mit Mojib Latif finden Sie im Online-Archiv.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.