#Was wäre, wenn … ?
Inhaltsverzeichnis

WISSEN<->WELT

Besuch aus dem All
Hunderte von unbekannten Flugobjekten irritieren Wissenschaft und Politik – und werden nun offiziell erforscht
von RÜDIGER VAAS

Kontakt und Konflikte
Fremde Wesen oder Geräte im Sonnensystem hätten einen Kulturschock mit unabsehbaren Risiken zur Folge
von RÜDIGER VAAS


Galaktische Gesetzgebung
Exorecht und andere Extravaganzen: Müssen extraterrestrische Besucher irdische Gesetze befolgen? Und was gilt für uns?
von RÜDIGER VAAS



Das ganze Artenspektrum der Wirbeltiere, die vor rund Millionen Jahren nahe der Kleinstadt Balve lebten, ist in einem Steinbruch auf wenigen Kubikmetern verewigt
von KLAUS JACOB

Im Januar-Heft konnten Sie Ihren Spürsinn an acht Geschichten über Erfindungen, Entdeckungen und Forschungserfolge erproben. Hier die Lösungen und die Gewinner
von THORWALD EWE (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustration)
TECHNIK<->ZUKUNFT

Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff
Für eine klimaneutrale Zukunft ist grüner Wasserstoff unverzichtbar. Ein neues Projekt zeigt, wie sich große Mengen davon erzeugen lassen: auf dem offenen Meer mit schwimmenden Windturbinen – samt sicherer Lagerung und Transport in Tanks mit organischen Ölen.
von ULRICH EBER

Wasserstoff wie Erdgas fördern
In Nordfrankreich haben Forscher offenbar etwas gefunden, das es eigentlich nicht geben sollte: große natürliche Wasserstoff-Reservoire unter der Erde. Dieser „weiße“ Wasserstoff könnte die klimaneutrale Zukunft Europas enorm voranbringen
von ULRICH EBERL

Eine wachsende Zahl von Wärmepumpen wird den Stromverbrauch deutlich steigen lassen. Durch trickreiche Techniken lässt sich gewährleisten, dass dennoch keine Überlastung der Versorgungsnetze droht
von TIM SCHRÖDER


Bei der Leserreise „Energiewende“ befragten bdw-Leserinnen und -Leser Prof. Jan Wenske, den stellvertretenden Chef des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven, nach den Perspektiven der Windenergie.
Das Gespräch wurde aufgezeichnet von WOLFGANG HESS
LEBEN<->MENSCH

Der Darm ist das bedeutsamste Immunorgan des Körpers. Und steht in enger Verbindung zum Gehirn. Er ist deshalb maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt
von JÜRGEN BRATER

Wie Menschen mit Reizdarm Erkenntnisse aus der Forschung berücksichtigen können, erklärt Facharzt Martin Storr.
Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER

Behandlung im Blindflug
Medizinische Studien wurden lange Zeit (fast) nur an Männern durchgeführt. Frauen sind deshalb häufiger von Arzneimittel-Nebenwirkungen betroffen als Männer. Und die Forschungspraxis ändert sich nur langsam
von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen)


In immer mehr Projekten üben Nachwuchs-Mediziner und -Psychotherapeuten das Diagnostizieren und Behandeln in der virtuellen Realität
von JAN SCHWENKENBECHER
LESERREISEN UND EVENTS

Zum ausführlichen Programm

Süddeutschlands Fossilien
Mit bild der wissenschaft auf den Spuren des Lebens
6-tägige Studienreise vom 2. bis 7. Juni 2024

Wellen in der Raumzeit
Einstein & die Gravitation
6-tägige Studienreise vom 6. bis 11. Oktober 2024
Zum ausführlichen Programm
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Eine einzige Zigarette…
Deutschland-Karte: Kaffeeröstereien – Ballungszentren der braunen Bohnen
Statistik: Lohnunterschiede
Das glaube ich nicht: Triumph des Möglichen von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Dezember-Rätsels mit den Gewinnern
Auslese: Neue Wissensbücher
Update: Keine sonnigen Zeiten für Solarauto-Start-ups
Vorschau: Wenn die Gelenke schmerzen
Unsere März-Ausgabe 2024 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.