#Weltspiegel blickt auf Chinas Gen Z
Immer mehr junge Menschen in China möchten nicht mehr arbeiten. Sind das die Folgen der Corona-Pandemie?

In China wurde jungen Erwachsenen in der Kindheit versprochen: Wer wie verrückt lernt, wird später ein goldenes Leben führen. Doch nach Jahrzehnten des Aufschwungs steckt Chinas Wirtschaft in einer anhaltenden Krise. Das Leben der Generation Z ist im Umbruch. Seit dem Ende der strikten Nullwachstumspolitik ist klar: Der Traum vom Aufstieg ist für viele geplatzt. Das Wachstum hat sich deutlich verlangsamt, das Land ist hoch verschuldet. Die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch, die Unzufriedenheit ebenfalls. Und der chinesische Staat wird immer repressiver und schränkt fast alle Freiräume ein.
Doch wie geht Chinas Generation Z damit um? Wie hat sich das Leben junger Menschen in China verändert? Wie entwickeln sich Lebensträume, wenn keine Aufstiegschancen mehr in Sicht sind? Läuft da etwas aus dem Ruder, das dem Staat gefährlich werden könnte? Marie von Mallinckrodt begleitet junge Menschen in Peking, Shanghai, in abgelegenen Dörfern und einem Zufluchtsort für Träumer und Aussteiger. Für die Porträtierten sind die Dreharbeiten kompliziert, oft überwacht und immer ein Risiko. Denn sie stehen unter enormem Druck in einer Diktatur, in der es keine Meinungsfreiheit, aber viel Kontrolle und Einschüchterung gibt.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.