Allgemeines

#Wie oft sollte man den Bürstenkopf einer Schallzahnbürste wechseln?

Immer mehr Menschen nutzen eine Schallzahnbürste, damit eine hervorragende Mundgesundheit gewährleistet ist. Doch die Reinigung der Zähne erfolgt nur dann gründlich, wenn der Bürstenkopf hin und wieder ausgewechselt wird. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt und wie merkt man, dass der Bürstenkopf der Schallzahnbürste gewechselt werden muss? Das möchten wir Ihnen in diesem Artikel aufzeigen.

Schallzahnbürsten sind nur so gut, wie der Bürstenkopf

Schallzahnbürsten sind für die Mundgesundheit von großer Wichtigkeit. Sie entfernen Plaque und Bakterien deutlich effizienter als herkömmliche Zahnbürsten. Außerdem reinigen sie die Zähne besser und tragen so zur Mundgesundheit bei. Doch dabei ist auch der Bürstenkopf von großer Bedeutung. Denn nur, wenn er intakt ist, können die Zähne auch gut gereinigt werden. Daher ist es notwendig, ihn hin und wieder auszutauschen. Dabei ist es gleich, um welche Schallzahnbürste es sich handelt, wichtig ist nur, dass Sie die passenden Bürsten finden, die auch zu Ihrer Zahnbürste passen, wie etwa diese https://de.oclean.com/collections/sonic-electric-toothbrush-accessories für die Oclean Ultra Series Bürste. Es gibt aber noch weitere Faktoren, die dafür sprechen, die Zahnbürste vorher auszutauschen.

Abnutzung der Borsten

Die Borsten sind natürlich das Wichtigste, damit die Zähne gut gereinigt und auch Plaque und Bakterien entfernt werden. Sind die Borsten abgenutzt, können Sie eine effiziente Reinigung nicht mehr gewährleisten. Dabei verlieren die Borsten mit der Zeit an Struktur und Form und sollten deshalb ausgetauscht werden, wenn sie sich verändert haben. Wer beispielsweise zu fest drückt, kann innerhalb von wenigen Wochen sehen, dass sich die Borsten verformt haben. Ist dies der Fall, ist es an der Zeit, den Bürstenkopf schon vorher auszutauschen.

Hygiene und Bakterien

Selbstverständlich sollten Sie den Bürstenkopf der Schallzahnbürste regelmäßig reinigen, dass Bakterien und Keime keine Chance haben. Doch gerade, dadurch, dass die Zahnbürste im Badezimmer steht, indem es grundsätzlich viele Keime und Bakterien gibt, ist es wichtig, den Bürstenkopf spätestens alle 3 Monate auszutauschen. Bei einer ansteckenden Krankheit, wie dem Norovirus oder anderen Erkrankungen, sollte der Bürstenkopf sogar noch häufiger ausgetauscht werden, damit Keime und Bakterien nicht auf die Bürste gelangen können. Besser ist es außerdem, die Zahnbürste nicht im Badezimmer aufzubewahren.

Effizienz erhalten

Nur, wenn Sie die Bürstenköpfe der Schallzahnbürste regelmäßig tauschen, ist auch eine effiziente Reinigung und Entfernung von Plaque und Bakterien gewährleistet. Zudem trägt eine gute Bürste zu einer guten Mundgesundheit bei. Sobald die Borsten sich verändert haben oder Sie selbst merken, dass das Putzverhalten anders ist, sollten Sie die Bürstenköpfe austauschen, auch wenn noch keine drei Monate vorüber sind.

Grundsätzlich gilt, dass der Tausch von Bürstenköpfen für die Schallzahnbürste sehr individuell ist. Während einige Nutzer der Zahnbürste bereits nach sechs oder sieben Wochen den Bürstenkopf tauschen müssen, könnten andere hingegen die Bürsten sechs Monate nutzen. Dennoch sollte man sicherstellen, dass der Tausch alle drei Monate stattfindet, um die Mundgesundheit zu gewährleisten.

von de.oclean.com

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!