#Wie sich Städte gegen Hitze rüsten

©Brastock Images/stock.adobe.com
Unter dem 25.000 Quadratmeter großen Dach der Markthalle Mercamadrid wurde es früher unerträglich heiß.
©Selena
Inzwischen sorgt ein weißer Spezialanstrich für niedrigere Temperaturen im Innere der Markthalle.
©Selena
In Kalifornien zeigten Tests mit weißer Farbe auf dem Asphalt von Straßen, dass dies keine Kühlung bringt.
©ddp/abaca press/Hahn Lionel
Eine große Kühlwirkung in überhitzten Städten lässt sich vor allem durch das Pflanzen von Bäumen erreichen.
©Mohammad Rahman/TUM
Forscher der Technischen Universität München untersuchen, welche Baumarten sich für die Kühlung städtischer Bereiche am besten eignen – und ob die Verwendung von Pflanzkübeln Vorteile bringt.
©Christoph Fleckenstein/TUM
Die Klimainformatikerin Ariane Middel und Doktorand Florian Schneider (von rechts) nutzen mit einem mobilen Testgerät gewonnene Daten, um die Hitzebelastung in Phoenix, Arizona, zu erforschen.
©Deanna Dent/ASU
Der von dem Forscherteam verwendete Testkarren MaRTy ist bestückt mit etlichen Sensoren, die unter anderem die sogenannte Strahlungstemperatur ermitteln.
©Ariane Middel
Das Marina Bay Sands-Hotel in Singapur ist bekannt für seinen Aussichtspool in 200 Meter Höhe. Doch es verfügt auch über ein ausgeklügeltes Kühlsystem.
©Tomas/stock.adobe.com
Für die Kühlung des imposanten Hotelkomplexes sorgt das weltweit größte Fernkältenetz.
©Roslan Rahman/AFP via Getty Images
Mit dem Ausbau von Fernkälteetzen will Singapur das Problem der vielen Klimaanlagen eindämmen, die das Aufheizen der Stadt verstärken.
©imago images/UIG
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.