Nachrichten

#Wo die Menschen in Deutschland am meisten verdienen

„Wo die Menschen in Deutschland am meisten verdienen“

Zwischen den Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland gibt es deutliche Unterschiede beim Pro-Kopf-Einkommen. Die Mitarbeiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung haben durchgerechnet, wie groß diese im Details sind. Spitzenreiter in ihrer an diesem Mittwoch bekanntgemachten neuen Untersuchung der durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen in den 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten waren die Stadt Heilbronn mit 42.275 Euro und der Landkreis Starnberg mit 38.509 Euro. Am niedrigsten war das Pro-Kopf-Einkommen im Jahr 2019 in den Ruhrgebietsstädten Gelsenkirchen und Duisburg mit 17.015 Euro beziehungsweise 17.741 Euro.

Für ihre Studie hatten die Forscher Eric Seils und Toralf Pusch auf die aktuellen Daten aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Länder für 2019 und auf neue Daten zu regionalen Preisniveaus zurückgegriffen. Demnach ist auch 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung das Einkommensgefälle von West nach Ost nicht verschwunden. So gab es in den neuen Ländern mit dem Landkreis Potsdam-Mittelmark (24.127 Euro) nur einen einzigen Kreis, in dem das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen den Durchschnitt für die Bundesrepublik (23.706 Euro) überschreitet.

In den alten Bundesländern besteht den Angaben zufolge weiterhin ein Süd-Nord-Gefälle. Im Durchschnitt liegt das Pro-Kopf-Einkommen in Bayern und Baden-Württemberg etwa 2600 Euro höher als im übrigen Westdeutschland.

Insbesondere in einigen kleineren Städten oder ländlichen Gebieten mit sehr hohen Einkommen wird der Durchschnitt dabei durch eine überschaubare Zahl sehr reicher Haushalte beeinflusst. „Was hier als regionale Ungleichheit erscheint, hat also in Wirklichkeit auch mit sehr hohen Einkommen einzelner Personen zu tun“, sagte Seils.

Gleichwohl sorge das staatliche System von Abgaben und Transfers – wie Kindergeld, Arbeitslosengeld oder Renten – für eine Verringerung der Einkommensunterschiede zwischen den Kommunen, hieß es. „Vor allem die staatliche Umverteilung korrigiert die Verteilung der realen verfügbaren Einkommen zwischen den Regionen in beachtlichem Umfang“, erklärte Seils. Insbesondere in der personellen Einkommensverteilung verbleibe aber eine beträchtliche Ungleichheit.

Zudem tragen regional unterschiedlich hohe Preisniveaus zu einer gewissen Angleichung der Pro-Kopf-Einkommen bei. In Regionen mit hohem Einkommen liegen zumeist die Lebenshaltungskosten auch höher. „Die Leute haben dann zwar mehr Geld im Portemonnaie, können sich aber nicht in gleichem Maße mehr leisten“, erläuterte Wissenschaftler Pusch.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!