Nachrichten

Wo gibt es was zu sehen?

A Coruña – Fundación Barrié: Das Gold der Akan. Höfischer Goldschmuck aus Westafrika (bis 13. 7.)

Aachen – Suermondt-Ludwig-Museum: Michael Triegel (bis 15. 6.) – Ludwig Forum Aachen: Amy Sillman (bis 31. 8.)

Aalen – Galerie im Rathaus: Martin Dammann (9. 5. bis 25. 6.)

Aarau – Aargauer Kunsthaus: Modell Neutralität (bis 11. 5.); Marianne Kuhn (bis 22. 6.); Sammlung 25 I. Kunst aus der Schweiz vom 18. Jh. bis in die Gegenwart (bis 6. 7.)

Achberg – Schloss: Käthe Kollwitz. Mut (bis 29. 6.)

Agathenburg – Schloss: Kollisionen (27. 4. bis 22. 6.)

Ahlen – Kunstmuseum: Konkrete Frauen. Neue Räume (bis 15. 6.)

Ahrenshoop – Kunstmuseum: Christine und Wolfram Ebersbach (bis 22. 6.)

Albstadt – Kunstmuseum: Otto Dix. Alpha (bis 12. 10.); Volker Lehnert (bis 25. 5.); Manege frei (bis 14. 9.)

Alkersum – Museum Kunst der Westküste: Jochen Hein, Miguel Rothschild (bis 11. 1. 26); Janus la Cour und das neue Bild der Natur (bis 22. 6.); Nicole Ahland, Corina Gertz, Kris Scholz (bis 1. 6.)

Altenburg – Lindenau-Museum (Interim Prinzenpalais des Residenzschlosses): Sterne über Paris. Sergio Birga und die Moderne (20. 5. bis 10. 8.)

Amberg – Luftmuseum: Martin Dessecker; Olaf Unverzart; Beate Oehmann (bis 18. 5.)

Apolda – Kunsthaus: Salvador Dalí. Biblia Sacra (bis 11. 5.)

Arnsberg – Sauerland-Museum: „Was damals Recht war …“. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht (bis 22. 6.)

Amsterdam – Rijksmuseum: American Photography (bis 9. 6.) – Van-Gogh-Museum und Stedelijk: Anselm Kiefer. Sag mir wo die Blumen sind (bis 9. 6.)

Aschaffenburg – Kunsthalle Jesuitenkirche: Woher – Wohin? Kunst in Aschaffenburg 1945–1976 (bis 17. 8.)

Augsburg – Maximilianmuseum: Silber­gewölbe. Edelschmiede-Arbeiten von der Renaissance bis zur Gegenwart (bis 31. 5.) – ­Schaezlerpalais: Schrei nach Farbe. Malerei von Braebys (bis 6. 7.); Matthias Schaller. Fotografien von Malpaletten renommierter Künstlerinnen und Künstler (bis 4. 5.) – Staatl. Textil- und Industriemuseum: Dirndl. Tradition goes Fashion (bis 19. 10.) – Puppentheatermuseum: Zeit für Geister. Von Ahnen und Naturwesen (bis 14. 9.) – Grafisches Kabinett: Die Romantik der Landschaft. Franz Gallus Weber (1794–1876) (bis 25. 5.) – LETTL-Museum für surreale Kunst: Der heitere Surrealismus (bis 16. 11.) – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Susanne Junker; New Connections; Peppi Bottrop, Andreas Breunig, Jana Schröder (bis 6. 7.)

Backnang – Galerie der Stadt: Yesim Akdeniz (24. 5. bis 17. 8.); Künstlergruppe „maximal“ (bis 11. 5.)

Baden-Baden – Staatliche Kunsthalle: Slavs and Tatars. Simurgh (bis 18. 5.) – Museum Frieder Burda: Poesie des Lichts. Richard Pousette-Dart (17. 5. bis 14. 9.)

Bad Frankenhausen – Panorama Museum: freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg (10. 5. bis 17. 8.)

Bad Homburg – Museum Sinclair-Haus: Unter Pflanzen (bis 17. 8.)

Bad Schussenried – Kloster Schussenried: Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 (26. 4. bis 5. 10.)

Bamberg – Historisches Museum: Bilderspaziergang. Gemälde erzählen Geschichten; Jüdisches Bamberg; Eine neue Zeit bricht an. Bambergs Bürgertum zwischen Romantik und Gründerzeit (29. 4. bis 30. 10.)

Barcelona – Foto Colectania: Ramón Masats (bis 25. 5.) – Fundación Mapfre Centro de Fotografia KBr: José Guerrero; Felipe Romero (bis 18. 5.) – Fundació Antoni Tàpies: Die Vorstellung der Welt. Bilder der Jugendzeit (bis 25. 1. 26); Anna Malagrida (bis 28. 9.); Marta Palau (bis 17. 8.) – Macba: Carlos Motta (bis 26. 10.) – CaixaForum: Rineke Dijkstra und Philippe Parreno (bis 26.10.); Ungewisse Zeiten. Deutschland zwischen den Weltkriegen (bis 20.7.) – CCCB: Chris Ware (bis 9. 11.); Amazonien (4. 5.) – La Pedrera: Sean Scully (bis 6. 7.) – MNAC: Zurbarán (super)natural (bis 29. 6.) – Palau Martorell: Fernando Botero (bis 20. 7.)

Basel – Cartoonmuseum: Thomas Ott (bis 22. 6.) – Kunsthalle: Marie Matusz (bis 17. 8.) – Kunstmuseum: Medardo Rosso. (bis 10. 8.); Verso. Geschichten von Rückseiten (bis 4. 1. 26); Paarlauf (bis 27. 7.) – Fondation Beyeler: Der Schlüssel der Träume. Surrealistische Meisterwerke der Slg. Hersaint (bis 4. 5.); Nordlichter (bis 25. 5.) – Museum Tinguely: tinguely100. Rebecca Moss und Augustin Rebetez (22.  5. bis 30. 8.); Suzanne Lacy (bis 7. 9.); Fresh Window. Kunst & Schaufenster (bis 11. 5.) – Spielzeug Welten Museum: Bauklötze. Spielend Welten erfinden (bis 26. 10.) – Museum der Kulturen: Schöpfer*innen. Menschen und ihre Werke (bis 25. 1. 26) – Historisches Museum: Upcycling Music. Eine Mitmach-Ausstellung (bis 29. 6.); verrückt normal. Geschichte der Psychiatrie in Basel (bis 30. 6.)

Bayreuth – Kunstmuseum: Struktur und Licht. Eduard Bargheer (bis 18. 5.)

Bergisch Gladbach – Kunstmuseum Villa Zanders: Paper/Elements. Kunst aus Papier und die vier Elemente (bis 9. 6.)

Berlin – Akademie der Künste (Hanseatenweg): Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer (bis 4. 5.) – Berlinische Galerie: Daniel Hölzl (bis 29. 9.); Käthe Kruse (bis 16. 6.) – Bode-Museum: Der Engel der Geschichte. Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende (8. 5. bis 13. 7.) – Bröhan-Mu­seum: Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs (bis 7. 9.); Will Mc­Bride. Die Berliner Jahre (bis 1. 6.) – Brücke-Museum: 120 Jahre Brücke, 120 Berliner*innen, 120 Werke (bis 22. 6.) – C/O Berlin: Silvia Rosi; Sam Youkilis; A world in common. Zeitgenössische Fotografie aus Afrika (bis 7. 5.) – Centrum Judaicum: Gefühlsdinge. How to listen to objects (22. 5. bis 12. 4. 26) – DAZ: Die Abrissfrage & Power to renovation (bis 18. 5.) – DDR Museum: Verspielte DDR. Spielzeugklassiker aus dem Osten (bis 17. 10.) – DHM: Gewalt ausstellen. Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa 1945-1948 (24. 5.  bis 23. 11.) – Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit: Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945 (30. 4. bis Herbst) – Ephraim-Palais: Berlin im Blick. Fotograf:innen zeigen ihre Stadt (bis 15. 6.) – Gemäldegalerie: An die Arbeit! Vom Schaffen und Schuften der Frauen (bis 18. 5.); Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts (bis 22. 6.) – Georg Kolbe Museum: Tea and Dry Bis­cuits (bis 28. 9.) – Gropiusbau: Vaginal Davis (bis 14. 9.) – Hamburger Bahnhof: Klára Hosnedlová (1. 5. bis 26. 10.); Ayoung Kim (bis 20. 7.); Semiha Berksoy (bis 11. 5.); Mark Bradford (bis 18. 5.) – Haus am Waldsee: Ull Hohn (bis 11. 5.) – Haus der Kulturen der Welt (HKW): Musafiri. Von Reisenden und Gästen (bis 16. 6.) – Helmut Newton Foundation: Polaroids (bis 27. 7.) – Humboldt Forum: George Nuku (18. 5. bis 31. 12.) – James-Simon-Galerie: Fäden des Lebens am Nil. Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center Kairo (bis 2. 11.) – Jüdisches Museum: Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis (20. 5. bis 12. 10.) – Kunsthaus Dahlem: Nichts ohne Natur. Ewald Matarés Tierplastiken (bis 9. 6.) – Kunstgewerbemuseum: Kunsthandwerk und Design aus Paris und Berlin (bis 1. 6.); Mode aus Paris. Schenkung Erika Hoffmann (bis 14. 12.) – Kupferstichkabinett: Kosmos Blauer Reiter. Von Kandinsky bis Campendonk (bis 15. 6.) – Liebermann-Villa am Wannsee: Berlin. Cosmopolite. Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein (24. 5. bis 8. 9.); Im Fokus. Gesammelte Geschichten–Liebermanns Werke und ihre Wege (bis 12. 5.) – Max-Liebermann-Haus: Geschenkt, getauscht, geraubt-Liebermann-Büsten; Liebermanns Welt (bis 13. 7.) – Museum Europäischer Kulturen: Áimmuin. Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden (bis 30. 11.) – Museum für Kommunikation: Uderzo. Von Asterix bis Zaubertrank (bis 15. 6.); Nachrichten – News (bis 7. 9.) – Museum in der Kulturbrauerei: Heavy Metal in der DDR (bis 31. 8.) – Neue Nationalgalerie: Lygia Clark (23. 5. bis 12. 10.); Fujiko Nakaya (2. 5. bis 14. 9.); Yoko Ono. Dream Together (bis 14. 9.); Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft 1945–2000 (bis 28. 9.) – Neuer Berliner Kunstverein: Yoko Ono (bis 31. 8.); Caught in a Landslide (bis 6. 7.) – Neues Museum: Auf unbetretenen Wegen. Georg Schweinfurth und die Ägyptologie (23. 5. bis 8. 2. 26) – Pilecki-Institut: Stus (bis 31. 5.) – Slg. Scharf-Gerstenberg: Böse Blumen (bis 4. 5.) – Schinkel Pavillon: Pol Taburet (bis 13. 7.) – Schloss Biesdorf: Worin unsere Stärke besteht-to be continued (28. 4. bis 13. 7.) – Staatl. Museum Ägyptischer Kunst: NAGA. Die verschüttete Königsstadt (bis 27. 7.); Corinthium Aes. Das Geheimnis des schwarzen Kupfers (bis 14. 9.) – Stiftung Topographie des Terrors: Reinhard Heydrich. Karriere und Gewalt (bis 10. 6.) – Tchoban Foundation: Steven Holl (bis 4. 5.) – Villa Liebermann am Wannsee: Im Fokus. Gesammelte Geschichten (bis 12. 5.) – Werkbundarchiv/Museum der Dinge: Wish you were here. Eröffnung der Interventionen (bis 16. 6.) – Willy-Brandt-Haus: Johanna-Maria Fritz. Fotografien 2014–2024 (bis 25. 5.)

Bern – Kunstmuseum: Amy Sillman (bis 2. 11.); Carol Rama (bis 13. 7.); Marisa Merz (bis 1. 6.) – Zentrum Paul Klee: Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge (bis 22. 6.)

Bernau – Hans-Thoma-Kunstmuseum: Blicke auf Hans Thoma (bis 4. 5.)

BernriedBuchheim Museum: From Mind to Soul. Glass (bis 20. 7.); Ursula Jüngst (bis 13. 7.); Mit wachem Blick & Begabter Hand (bis 29. 6.)

Bielefeld – Kunsthalle: Lars Rosenbohm; Xanti Schawinsky (bis 15. 6.) – Kunstverein: Alex Wissel (bis 27. 4.) – MuMa-Forum: Walter Spies. Ein Künstler zwischen den Welten (bis 15. 8.) – Museum Huelsmann: Artenvielfalt. Fürstenberger Porzellan von Sonngard Marcks (bis 31. 8.)

B ietigheim-Bissingen – Städtische Galerie: Paul Reichle. Vom Bauhaus nach Bietigheim; Katharina Trudzinski (bis 6. 7.)

Bilbao – Museo de Bellas Artes: Antonio de Guezala (bis 15. 6.); Max Ernst. Paris 1922–1928 (bis 30. 6.) – Museo Guggenheim: Helen Frankenthaler (bis 28. 9.); Vito Acconci/Sergio Prego (bis 7. 9.); Refik Anadol (bis 19. 10.); Meisterwerke auf Papier aus dem Museum Budapest (bis 25. 5.); Tarsila do Amaral (bis 1. 6.)

Bitburg – Neue Galerie/Haus Beda: Gerhard Marcks, Ursula Dietzsch-Kluth (bis 13. 7.)

Bochum – Kunstmuseum: Valentina Karga (bis 31. 8.) – Museum unter Tage: Das halbe Leben. Formen der Arbeit in Kunst und Geschichte (21. 5. bis 28. 10.)

Bonn – Beethoven-Haus: Inspiration Musik. Beethovens Kompositionen in der Kunst der Moderne (bis 21. 7) – Bundeskunsthalle: Interactions X WEtransFORM (1. 5. bis 26. 10.); Papa-Moderne. Lebensreformen ab 1900 (bis 10. 8.); Susan Sontag (bis 28. 9.); Save Land. United for Land (bis 1. 6.) – Museum Koenig: Lebensraum Wiese (bis 31. 8.) – Kunstmuseum: Heimweh nach neuen Dingen. Reisen für die Kunst (8. 5. bis 7. 9.); Videonale. 20 (bis 18. 5.) – LVR-LandesMuseum: Der Rhein. Leben am Fluss – Eine archäologische Zeitreise von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter (bis 30. 11.) – Museum August Macke: Ulrike Theusner (bis 17. 8.)

Bottrop – Josef Albers Museum: Color Everywhere (bis 31. 8.)

Braunschweig – Museum für Photographie: Erinnerung im jetzt-80 Jahre später. Vom Krieg damals und heute (2. 5. bis 29. 6.) – Städtisches Museum: Ausgehoben! Realismen von Aristide Maillol bis Gruppe ZEBRA (bis 8. 6.) – Kunstverein: Doris Guo; Ari Benjamin Meyers; Ketuta Alexi-Meskhishvili (bis 1. 6.)

Bregenz – Kunsthaus: Precious Okoyomon. One either loves oneself or knows oneself (bis 25. 5.)

Bremen – Kunsthalle: Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen (10. 5. bis 14. 9.); Corot bis Watteau? Französischen Zeichnungen auf der Spur (30. 4. bis 27. 7.); Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse! (bis 3. 8.) – GAK: Monique S. Desto und Klaartje van Essen (bis 11. 5.) – Museen Böttcherstraße: Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin (bis 18. 5.) – Weserburg Museum für moderne Kunst: Fort. Fantasy Island (bis 25. 5.); Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst (bis 28. 9.) – Gerhard-Marcks-Haus: Thomas Duttenhoefer; Dina Koper und Gisela Brünker-Pérez; Sabine Schellhorn; Emese Kazár (bis 1. 6.) – Overbeck-Museum: Nordisch weit. Lena Carstens und Martina Tams (bis 27. 4.) – Wilhelm Wagenfeld Haus: Wilhelm Wagenfeld von A bis Z (bis 31. 8.)

Breslau – Architekturmuseum: Jakub Szczęsny (bis 29. 6.) – Museum für moderne Kunst: Wunderland (bis 15. 7.) – Nationalmuseum: Zdzislaw Beksiński (bis 24. 8.)

Brühl – Max Ernst Museum: Hypercrea­tures. Mythologien der Zukunft (bis 5. 10.)

Brüssel – Bozar: Familiar Strangers. The Eastern Europeans from a Polish Perspective (bis 29. 6.); Berlinde De Bruyckere (bis 31. 8.); When we see us. Ein Jahrhundert schwarzer Figuration in der Malerei (bis 10. 8.) – Hangar: Amagine. Photography and Generative Images (bis 15. 6.)

Burgdorf (CH) – Museum Franz Gertsch: Vielfältiges Emmental (bis 31. 8.)

Cáceres – Museo Helga de Alvear: Santiago Sierra (16. 5.  bis 21. 9.)

Celle – Kunstmuseum: Ottmar Hörl. Alles in Ordnung (bis 14. 9.)

Chemnitz – Kunstsammlungen: Schneeberger Geflecht; Beyond Geometry (bis 29. 6.); Karl Schmidt-Rottluff und die Brücke (bis 31. 12.); Galerie Oben und Clara Mosch. Künstlerische Freiräume in Karl-Marx-Stadt (bis 15. 2. 26) – Karl Schmidt-Rottluff Haus: Neueröffnung (ab 6. 4.) – Neue Säch­sische Galerie: Florian Haas. Linolschnittwände; Ulrich Polster. Videoprojektionen (bis 9. 6.) – Museum Gunzenhauser: European Realities. Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa (27. 4. bis 10. 8.) – Schloßbergmuseum: Die neue Stadt. Chemnitz als Karl-Marx-Stadt (4. 5. bis 1. 2. 26) – smac: Silberglanz & Kumpeltod (bis 29. 6.)

Chur – Bündner Kunstmuseum Chur: Augustas Serapinas (bis 15. 6.); Von hier aus (bis 6. 7.)

Coburg – Kunstsammlungen der Veste Coburg: Prima Klima. Das Museum wird umweltfreundlicher (bis 25. 5.) – Kunstverein: Bettina Heinen-Ayech. Von Solingen in den Orient; Dora Hitz. Aus Franken nach Rumänien in die Welt (bis 11. 5.)

Cottbus – Museum Dieselkraftwerk: Sendung aus dem Gegen-Raum. Mail Art. Plakate und Faltrollos alternativer DDR-Kunstszenen; Gegen den Strich oder die getanzte Wut. 1980 bis 1990: Punk in Ton & Bild (24. 5. bis 17. 8.); Unbeschreiblich weiblich. Frauenbilder in der DDR (10. 5. bis 10. 8.); Alice Bahra (bis 29. 6.); An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie (bis 11. 5.)

Cuxhaven – Museum Windstärke 10: CuxHafen. Cuxhaven und seine Häfen (bis 26. 10.)

Dachau – Gemäldegalerie: Blick.Punkt. Was Blicke erzählen (29. 5. bis 5. 10.) – Bezirksmuseum: Die Welt im Spiel. Brettspiele aus 200 Jahren (9. 5. bis 22. 2. 26)

Danzig – Archäologisches Museum: Joanna Kania (bis 17. 5.) – Bernstein-Museum: Zerbrochen / Broken (bis 1. 6.) – Galerie GTF: 1000 Jahre Königreich Polen. Fotografie (bis 20. 5.) – Günter Grass Galerie: Julita Wójcik (bis 1. 6.) – Łaźnia: Katarzyna Józefowicz; Mariusz Waras (13. 5. bis 9. 10.); Changes. Aus der Slg. des British Council (bis 24. 8.) – Museum des Zweiten Weltkrieges: Fauna. Tiere im Krieg und ihre Menschen (7. 5. bis 30. 12.) – Nationalmuseum: Gastfreundschaften (17. 5. bis 29. 3.); Masaaki Ohya (bis 25. 5.); Chełmowskis imaginäres Universum (bis 30. 9.)

Darmstadt – Institut Mathildenhöhe: 4-3-2-1 Darmstadt. Kunst-Topografie einer Stadt (bis 27. 4.) – Jagdschloss Kranichstein: Wenn der Hirsch Rot sieht. Die Jäger und ihr Grün (bis 28. 3. 26) – Kunsthalle: Eingebrannt. Malerei, Lyrik, Neue Musik und Proben zweier Bildhauer aus der DDR (bis 29. 6.) – Kunstforum der TU Darmstadt: Paula Doepfner (bis 29. 6.)

Davos – Kirchner Museum: Wiederentdeckt & Wiedervereint. Rahmen und Bilder von Ernst Ludwig Kirchner (bis 4. 5.)

Den Haag – Mauritshuis: Haus im Sturm. Museum in Kriegszeiten (bis 29. 6.) – Kunstmuseum: New Paris: from Monet to Morisot (bis 9. 6.)

Dessau – Bauhaus Museum: Kang Sunkoo (bis 19. 10.) – Kunsthalle: Hartwig Ebersbach (9. 5. bis 28. 6.)

Dorsten – Jüdisches Museum Westfalen: Gesichter aus der Ukraine (bis 11. 5.)

Dortmund – Künstlerhaus: Please bring Rubber Boots (bis 18. 5.) – Museum Ostwall: Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst (9. 5. bis 20. 7.); Costantino Ciervo (bis 15. 6.) – Kunstverein: Soshiro Matsubara (17. 5. bis 31. 8.)

Dresden – Albertinum: Wolfgang Tillmans (bis 29. 6.); Iman Issa (bis 11. 5.) – Blockhaus: Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er Jahre (bis 10. 8.) – Deutsches Hygiene-Museum: Luft. Eine für alle (bis 10. 8.) – Kügelgen-Haus: Mehr als Märchen. Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen und in der Welt der Literatur (bis 15. 3. 26) – Kupferstichkabinett: Handwerk, Kunst und Hightech. Papierrestaurierung (bis 13. 7.) – Leonhardi-Museum: Stefan Plenkers (bis 1. 6.) – Militärhistorisches Museum der Bundeswehr: Annet van der Voort. Fotografische Reise entlang des Atlantikwalls (bis 31. 12.) – Motorenhalle: In_Liebe (bis 6. 7.) – Residenzschloss: 100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea (bis 10. 8.) – Städtische Galerie: Echtzeit. Neuerwerbungen (bis 21. 6.)

Düren – Leopold-Hoesch-Museum & Pa­piermuseum: Katharina Jahnke (bis 25. 5.)

Düsseldorf – K20: Chagall (bis 10. 8.) – K21: Julie Mehretu (10. 5. bis 12. 10.); Bracha Lichtenberg Ettinger (bis 31. 8.) – Kunsthalle: Und wir fangen gerade erst an. Künstlerinnen und Künstler des VdDK 1844 (bis 25. 5.); Melanie Loureiro (bis 9. 6.) – Museum Kunstpalast: MAMA. Von Maria bis Merkel (bis 3. 8.); Elias Sime (bis 1. 6.) – NRW-Forum: Superheroes (bis 11. 5.)

Duisburg – Lehmbruck Museum: Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely (bis 24. 8.); Hans-Jürgen Vorsatz (bis 7. 9.) – MKM Museum Küppersmühle: Dieter Krieg. Maler, Diebe und Gesindel (bis 24. 8.) – Museum DKM: Arik Levy (bis 31. 1. 26)

Eisenhüttenstadt – Museum Utopie und Alltag: Fremde Freunde. Völkerfreundschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit (26. 4. bis 29. 3. 26)

Eisenstadt (A) – Landesgalerie Burgenland: Saša Makarová (bis 11. 5.)

Emden – Kunsthalle: Leiko Ikemura. Floating Spheres (bis 11. 5.)

Erfurt – Angermuseum: Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik (bis 9. 6.) – Kunsthalle: The Cute Escape. Empathie, Em­powerment, Empfindsamkeit (bis 18. 5.)

Erlangen – Stadtmuseum: Sachen gibt´! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte (18. 5. bis 6. 1. 26)

Essen – Museum Folkwang: Paula Rego (16. 5. bis 7. 9.); Frau in Blau. Oskar Kokoschka und Alma Mahler; Doppelbildnisse. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne (bis 22. 6.) – Ruhr Museum: Das Land der tausend Feuer (bis 14. 2. 26); Bilder im Auftrag. Fotografien von Ruth Hallensleben 1931–1973 (bis 24. 8.) – UNESCO-Welterbe Zollverein: Faszination Zollverein. Fotografien von Thomas Stachelhaus (bis 28. 9.) – Villa Hügel: 21 x 21. Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel (bis 27. 7.)

Eutin – Ostholstein Museum: Wilhelm Busch (23. 5. bis 31. 8.); Fotografie und Lyrik. Monika Lawrenz und Anke Bastrop (bis 11. 5.); Exlibris. Die Kunst der Kleingrafik (bis 18. 5.)

Fischerhude – Otto-Modersohn-Museum: Otto Modersohn. Die Reisen nach Tecklenburg 1885–1892 (bis 11. 5.)

Flensburg – Museumsberg: Das Tier und wir. Geliebt, gebraucht, getötet (bis 29. 6.)

Frankfurt am Main – Archäologisches Museum: Die dunkle Seite Roms. Das Massengrab von Scupi (bis 15. 6.) – Caricatura Museum: Rudi Hurzlmeier. Europa (bis 21. 9.); Die komische Kunst des Walter Moers (bis 15. 6.) – Deutsches Architekturmuseum: Die Stadt ist der Sport. Städte in Bewegung: Beispiele aus ganz Europa (bis 4. 5.) – Dt. Romantik-Museum: Intime Kommunikation. Bettina Brentano, Rahel Levin Varnhagen und Karoline von Günderrode (bis 1. 6.) – Kunststiftung DZ Bank: Arnold Odermatt (14. 5. bis 15. 8.) – Filmmuseum: Entfesselte Bilder (bis 1. 2. 26) – Historisches Museum: Bewegung! Frankfurt und die Mobilität (bis 14. 9.) – Fotografie Forum: Michael Kerstgens (bis 11. 5.) – Jüdisches Museum: Léo Maillet. Der zerbrochene Spiegel (bis 16. 11.); Im Angesicht des Todes (bis 6. 7.) – Junges Museum: Kinder haben Rechte! (bis 1. 3. 26) – Liebieghaus: Isa Genzken meets Liebieghaus (bis 31. 8.) – Museum Angewandte Kunst: Was war das Neue Frankfurt? Kernfragen zum Stadtplanungsprogramm der 1920er Jahre; Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl (10. 5.  bis 11. 1. 26); Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube (bis 22. 6.): Der Palast des typografischen Mauerwerks (bis 11. 5.) – Museum für Kommunikation: New Realities. Fashion Fakes–KI Fabriken (bis 11. 1. 26); Apropos Sex (bis 7. 9.) – Museum Giersch: Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle (bis 31. 8.) – MMK: Amie Barouh (bis 22. 6.); Undermining the Immediacy (bis 24. 8.) – Städel Museum: Annegret Soltau. Unzensiert (8. 5. bis 17. 8.); Frankfurt for­ever! Fotografien von Carl Friedrich Mylius (bis 1. 6.); Rineke Dijkstra. Beach Por­traits (bis 18. 5.) – Weltkulturen Museum: Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück (bis 31. 8.)

Frankfurt (Oder) – Packhof: Axel Anklam und Ulrike Stolte (11. 5. bis 13. 7.) – Rathaushalle: Schrebergärten. Streifzüge durch einen Mikrokosmos (25. 5. bis 10. 8.); Menschen und Milieus. Soziale Wirklichkeiten zwischen Distanz und Parteinahme (bis 11. 5.)

Freiburg – Augustinermuseum: Licht und Landschaft. Impressionisten in der Normandie (24. 5. bis 17. 8.) – Haus der Graphischen Sammlung: Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten (bis 17. 8.) – Archäologisches Museum Colombi­schlössle: KeltenKids. Eine Reise in die Eisenzeit (bis 11. 5.) – Museum für Neue Kunst: Marta! Puppen, Pop und Poesie (bis 21. 9.)

Freising – Diözesanmuseum: Byzanz in Freising. 2927 Dinge; Iwajla Klinke. Fotografie; Sammeln. Glück und Wahn (bis 3. 8.)

Fürth – Jüdisches Museum Franken: Kitsch. Sehnsucht nach Jiddischkeit (bis 7. 9.) – Kunst Galerie: Susanne Roth (17. 5. bis 6. 7.)

Fulda – Vonderau Museum: Dino, Dodo & Co. Lebewesen der Urzeit (bis 29. 6.)

Garmisch-Partenkirchen – Museum Werdenfels: Tausende Objekte und noch viel mehr Geschichte(n) (bis 9. 11.)

Gdingen – Galerie Przypływ: Catherine Swinarska (bis 11. 5.)

Gelsenkirchen – Kunstmuseum: Nadira Husain (bis 16. 11.)

Gent – S.M.A.K.: Painting After Painting (bis 2. 11.)

Georgsmarienhütte – Museum Villa Stahmer: Sehnsucht nach Ferne. Die Solinger Künstlerkolonie (18. 5. bis 29. 6.)

Gera – Museum für Angewandte Kunst: BücherKunst. Der Buchillustrator und Buchgestalter Kurt Löb (1926–2015) (bis 17. 8.) – Museum für Naturkunde: Spurensuche. Wie sich Tiere, Pilze und Pflanzen verraten (bis 24. 8.); Giganten der letzten Eiszeit. Von Höhlenhyänen und Wollhaarnashörnern (bis 31. 8.) – Orangerie: Alexander Wolfgang (1894–1970). Wirklichkeit als Malerei (bis 1. 7.)

Gießen – Kunsthalle: Céline Ducrot, Cath­rin Hoffmann (bis 20. 7.) – Museum für Gießen: Heinrich & Liesl Will. Kunst im Angesicht der Diktatur (bis 19. 10.)

Goch – Museum Goch: Herbert Warmuth (bis 28. 6.)

Goslar – Mönchehaus: Yalda Afsah (4. 5. bis 29. 6.)

Göttingen – Forum Wissen: Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 (bis 5. 10.)

Gotha – Herzogliches Museum: Gotha genial?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren (27. 4. bis 26. 10.)

Graz – Kunsthaus: Freeing the Voices (bis 24. 8.); Poetics of Power (bis 25. 5.) – Neue Galerie: Wolfgang Hollegha (bis 2. 11.); Gerhard Rühm (bis 5. 10.) – Bruseum: Die Freiheit war eine Episode (bis 7. 9.) – Halle für Kunst: Future of Melancholia (bis 8. 5.) – Kunstverein: Elena Narbutaitė (bis 1. 6.)

Güstrow – Ernst Barlach Museen: Shape! Körper + Form begreifen (bis 6. 7.)

Hagen – Emil Schumacher Museum: Paris 1955. Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne (bis 3. 8.) – Osthaus Museum: Work in Progress (bis 11. 5.)

Halle (Saale) – Franckesche Stiftungen: 300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer des Waisenhauses (10. 5. bis 6. 4. 26); Jörg Gläscher (bis 25. 5.) – Kunsthalle Talstrasse: Hartwig Ebersbach; Martin Möhwald (10. 5. bis 31. 8.)

Hamburg – Altonaer Museum: Lebenswege. Leon Daniel Cohen. Käthe Starke-Goldschmidt (bis 12. 5.) – Bargheer Museum: Liebeserklärung an eine Insel. Bargheer auf Ischia (bis 11. 5.) – Bucerius Kunst Forum: In her hands. Bildhauerinnen des Surrealismus (bis 1. 6.) – Deichtorhallen/PHOXXI: States of Rebirth. Körperbilder in Bewegung (bis 17. 8.) – Deichtorhallen/Halle für Aktuelle Kunst: High Noon. Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe, Philip-Lorca Dicorcia; Franz Gertsch. Blow-up (bis 4. 5.) – Deichtorhallen/Slg. Falckenberg: How’s My Painting? (bis 7. 9.) – Deichtorhallen/Intern. Kunst und Fotografie: Britta Thie (bis 4. 5.) – Ernst Barlach Haus: Paul Kleinschmidt. Malerei 1922–1939 (bis 15. 6.) – Internat. Maritimes Museum: Korallen. Farbenspiel in Kunst und Wissenschaft (bis 10. 8.) – Kunsthalle: Edi Hila – Thea Djordjadze (bis 5. 10.); Bas Jan Ader (bis 24. 8.); Fedele Maura Friede (bis 7. 9.) – Kunsthaus: Over Land and Sea (bis 8. 6.) – Markk: Bakuba Kunst. Geometrie des Lebens (bis 3. 8.); Tausend Töpfe – Was Essen uns angeht (bis 2. 11.); Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik (bis 31. 12.) – Museum für Kunst & Gewerbe: Hello Image. Die Inszenierung der Dinge (bis 12. 4. 26); Glitzer (bis 26. 10.); Zinn. Von der Mine ins Museum (bis 10. 8.)

Hannover – Kestner Gesellschaft: Som Supaparinya; Göksu Kunak; Assaf Kimmel; Jack O´Brien (26. 4. bis 20. 7.) – Museum August Kestner: Tattoo. Antike, die unter die Haut geht (bis 17. 8.) – Sprengel Museum: Peter Heber (21. 5. bis 28. 9.); Das Atelier als Gemeinschaft. #Wilderers (30. 4. bis 13. 7.); Frida Orupabo (bis 20. 7.); Grethe Jürgens (bis 15. 6.) – Landesmuseum: Julia Krahn. Frauenbilder (bis 17. 8.); Grundwasser lebt. Ein verborgener Kosmos (bis 14. 9.) – Wilhelm Busch. Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst: Wo die Irren flirren. F. K. Waechter. Unvergessen für immer; Kartoffeln machen Druck von unten. Tex Rubinowitz (24. 5. bis 14. 9.)

Hausen ob Verena – Kunstmuseum Hohenkarpen: Thomas Burton Watkin Forster. Ein viktorianischer Landschaftsmaler (bis 20. 7.)

Heidelberg – Kurpfälzisches Museum: Auf Rembrandts Spuren (bis 29. 6.) – Museum Slg. Prinzhorn: normal#verrückt. Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz (18. 5. bis 28.  9.) – Völkerkundemuseum: Slg. Boldt. Turkmenischer Schmuck (bis 2. 11.); The Art of Cosplay. #JapanEdition (bis 31. 8.) – Heidelberger Kunstverein: Stephanie Misa; Joscha Steffens; Jakub Choma (bis 18. 5.)

Heidenheim – Kunstmuseum: Franklin Pühn (20. 5. bis 14. 9.); Auf der Suche. Jugend im Bild (bis 1. 6.) – Museum Schloss Hellenstein: Im Labyrinth von Schloss Wolkenstein (bis 26. 10.)

Heilbronn – Museum im Deutschhof: Gewalt – Krieg – Zerstörung oder Kein Frieden Nirgendwo. Zum 80. Jahrestag der Luftangriffe auf die Stadt Heilbronn (bis 27. 7.) – Kunsthalle Vogelmann: Bauern Befreiung Bewusstsein. 500 Jahre Bauernaufstand (bis 25. 5.) – Kunstverein: Rebecco Ann Tess (17. 5. bis 13. 7.); Bettina Scholz (bis 4. 5.)

Helsink i – Kiasma: Monira Al Qadiri (bis 7. 9.); Rock, Paper, Scissors (bis 18. 1. 26)

Heppenheim – Museum Heppenheim: Werner Pokorny (bis 8. 6.)

Herford – Marta Herford: Other People Think. Eine Auswahl aus der Slg. Wemhöner (bis 24. 8.) – Stiftung Ahlers Pro Arte: Lyonel Feininger. Von der Stadt am Ende der Welt bis zur Ostsee (bis 13. 7.)

Herrenchiemsee – Schloss: Könnt ihr noch? Kunst und Demokratie (10. 5. bis 12. 10.)

Hersbruck – Deutsches Hirtenmuseum: Enikö Nagy. Sand in my eyes. Sudanese Moments (bis 2. 6.)

Hilden – Wilhelm-Fabry-Museum: Kunst und Medizin III (bis 20. 7.)

Hildesheim – Dommuseum: The Passion. Von Beuys bis Warhol (bis 1. 6.)

Hofheim – Stadtmuseum: Heinz Battke (1900–1966) (bis 1. 6.)

Humlebaek – Louisiana Museum of Modern Art: Robert Longo (bis 31. 8.)

Ingolstadt – Lechner Museum: 100 Jahre Alf Lechner. Materie Stahl (bis 14. 9.)

Iphofen – Knauf-Museum: Stocktanz. Spazierstöcke aus drei Jahrhunderten (bis 6. 7.)

Jena – Kunstsammlung: Martin Furtwängler. Core Collection (bis 27. 7.)

Karlsruhe – Städtische Galerie: Gute Aussichten. Junge deutsche Fotografie 2023/2024 (bis 10. 8.) – Badischer Kunstverein: Lenora de Barros (bis 11. 5.) – Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe: Unrecht & Profit. Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus; Kann das weg? Von Abfällen und Einfällen (bis 28. 9.) – ZKM: The Story that never ends. Die Slg. des ZKM (bis 20. 9. 26); Annegret Soltau; Magie der Aquatinta. Druckgrafiken des Ehepaars Prestel (bis 14. 9.); Choose your filter. Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web (bis 24. 8.); Fellow Travellers. Kunst als Werkzeug, die Welt zu verändern (bis 8. 6.) – Junge Kunsthalle: Mein Raum. Mehr als vier Wände (bis 21. 9.) – Staatliche Kunsthalle: Alexander Kanoldt (bis 22. 6.)

Kassel – Fridericianum: Mario García Torres (bis 27. 7.); Lee Kit (bis 15. 6.) – Caricatura: Du kochst auf deinem Smartphone? Die Zukunft in Cartoons (10. 5. bis 20. 7.) – Grimmwelt: Licht-Bilder. Die Papierwelten von Alexej Tchernyi (bis 6. 7.) – Neue Galerie: Was macht ihr da? Warum Museum wichtig ist (1. 5. bis 31. 8.) – Spohr Museum: Wenn er noch Zähne hätte. Musiker und Zahngesundheit (bis 17. 8.) – Schloss Wilhelmshöhe: Eine Rose für … Johann August Nahl (bis 28. 9.); Was habt ihr da! Weil Sammeln Freude macht (bis 27. 7.) – Hessisches Landesmuseum: Nutze die Zeit. Kunstwerke der Zeitmessung (bis 15. 6.)

Kattowitz – Schlesisches Museum: Ethnoalternative. Ein neuer Blick auf die Volksmode (10. 5. bis 25. 1.); Talent, Leidenschaft, Intuition (bis 12. 10.); Jerzy Michał Murawski (bis 14. 9.); Der Berg Zyndram. Sacrum und Profanum; Bastion. Ukrainische Künstler über den Krieg; Sonia Atlantova und Oleksandr Klymenko (bis 29. 6.) – Historisches Museum: Kattowitzer Beboki in der Fotografie. Marek Foltyn (17. 5. bis 31. 8.); Paweł Steller (bis 31. 5.); Lech Majewski (bis 18. 5.)

Kiel – Stadtgalerie: Melanie Urban; Unsere Kunst – Eure Kunst (bis 25. 5.)

Kiew – Gemäldegalerie: Von Angesicht zu Angesicht mit Mykola Ge (bis 29. 6.) – M17: Heraus aus dem Schatten (bis 6. 7.) – Nationales Kunstmuseum: Nikita Kadan (bis 18. 5.)

Klagenfurt – MMKK: Michael Kravagna, Rudolfine P. Rossmann (bis 31. 8.)

Kleve – Museum Kurhaus: Barry Le Va. In a State of Flux (bis 22. 6.)

Klosterneuburg – Albertina Klosterneuburg: De Sculptura (bis 16. 11.)

Koblenz – Ludwig Museum: Es war einmal. Manfred Boecker, Rainer Gross, Wolfgang Niedecken (bis 18. 5.) – Landesmuseum/Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein: Gute Aussichten. Junge deutsche Fotografie 2024/25 (bis 3. 8.); Müllmonster-Alarm (bis 2. 11.)

Kochel – Franz Marc Museum: Elfriede Lohse-Wächtler. Ich als Irrwisch (bis 9. 6.)

Köln – Museum Ludwig: Pauline Hafsia M`barek (17. 5. bis 9. 11.); Street Photography. Lee Friedlander, Garry Winogrand, Joseph Rodríguez (3. 5. bis 12. 10.); Francis Alÿs. Kids take over (bis 3. 8.) – Wallraf-Richartz-Museum: Schweizer Schätze. Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt (bis 27. 7.) – NS-Dokumentationszentrum: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg (bis 1. 6.) – Museum für Ostasiatische Kunst: Jianfeng Pan (bis 9. 11.) – Museum Schnütgen: Licht in dunklen Zeiten. Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum Kiew (bis 12. 4. 26) – Kolumba: Artist at Work (bis 14. 8.) – Kölnischer Kunstverein: Supermöbel (bis 4. 5.)

Königswinter – Siebengebirgsmuseum: Ausgegrenzt – Verfolgt – Ermordet. Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge (bis 16. 11.)

Konstanz – Rosgartenmuseum: Maskeraden. Als die Fasnacht noch Fasching hieß (17. 5. bis 11. 1. 26) – Städtische Wessenberg-Galerie: Blau. Faszination einer Farbe (bis 15. 6.)

Krakau – Ethnografisches Museum: Zerbrechliche Bilder (bis 29. 6.) – Galerie Kunstbunker: Im breiten Format. Polnische Comics nach der Transformation (30. 4. bis 31. 8.) – Historisches Museum: Spirale des Verbrechens. Krakauer auf Todesplakaten (25. 5. bis 10. 8.) – Manggha: East-East. Zeitgenössische Kunst aus Japan (26. 4. bis 10. 8.) – Ars Longa; Berg und wieder Berg. Hundert Ansichten des Berges Fuji (bis 18. 5.) – Museum für Gegenwartskunst: Dorota Mytych; Nostalgie (bis 14. 9.); Krzysztof Marchlak; Andrzej Żygadło; Fabian Knecht (bis 7. 9.) – Nationalmuseum: Janusz Tarabuła (bis 10. 8.); Transformationen. Die Modernität in der Dritten Republik (bis 18. 5.); Schwiegermutter und Schwiegertochter. Die beiden Herzoginnen Czytoryski (bis 15. 6.) – Nowa Huta Kulturzentrum: Ewa Misiak (bis 18. 5.) – Internat. Kulturzentrum: Rumänische Kunst aus der Slg. Ovidiu Şandor (bis 20. 7.) – Wawel-Schloss: Wawel. Eine andere Dimension (bis 30. 9.); Abakanowicz. Ohne Regeln (bis 28. 9.); Łukasz Stoklosa (bis 29. 6.)

Krakow am See – Kulturverein Alte Synagoge: Alexander Dettmar. Dialog der Stille – Eine Begegnung mit Synagogen und Kirchen (bis 20. 5.)

Krefeld – Haus Esters: Gregor Schneider (4. 5. bis 21. 9.) – Haus Lange: Teilweise möbliert, exzellente Aussicht (bis 21. 9.)

Krems – Kunsthalle: Susan Rothenberg (bis 2. 11.) – Karikaturmuseum: Hier kommt Bart! Simpsons Cartoon Art aus der Slg. William Heeter und Kristi Correa (bis 29. 6.) – Museum Krems: Wie im Himmel, so auf Erden. Wie auf Erden, so im Himmel? (bis 16. 11.)

Kronberg – Museum Kronberger Malerkolonie: Suzanne und Albrecht Wild (bis 1. 6.)

Künzelsau – Museum Würth: Emil Nolde. Welt und Heimat (bis 28. 9.)

Landau in der Pfalz – Städt. Galerie Villa Streccius: forever young (10. 5. bis 6. 7.)

Landshut – KOENIGmuseum: Lebensstationen. Fritz Koenig – 100. Geburtstag (bis 31. 7.)

Lausanne – Fondation de l’Hermitage: Kunstschätze aus dem Genfer Petit Palais (bis 1. 6.)

Leipzig – Grassi-Museum: Bildbehänge. Textilkünstlerinnen im 20. Jh. (16. 5. bis 27. 7.); Bitte nicht füttern! Tiere auf Art déco-Dosen (bis 5. 10.); Hermann Naumann. Zu Kafka (bis 11. 5.); Erasmus Schröter. Fotografien (bis 13. 7.); Zukünfte. Material und Design von morgen (bis 24. 8.); Danke. Merci. Grazie. Hartelijk Dank. Auswahl aktueller Neuererwerbungen (bis 5. 10.) – Galerie für Zeitgenössische Kunst: Spielräume (bis 29. 3. 26) – Museum der bildenden Künste: Rollenbilder. Frauen in der Slg. des MdbK (bis 11. 5.) – Stadtgeschichtliches Museum: Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig (bis 7. 9.)

Lemberg – Museum der Moderne: Artur Kotyk (bis 18. 5.) – Burg Olesko: Unter dein Kreuz komme ich. Ikonografie (bis 8. 6.) – Kunstgalerie: OPVS SACRVM. Europäische sakrale Plastik (bis 30. 5.) – Nationalmuseum: Lwiwer Code: künstlerische Überlegungen (bis 11. 5.) – Potocki-Palast: Marina Skugareva (bis 8. 6.) – Ya Gallery: Dmytro Moldovanov (bis 29. 6.) – Zenyk Art Gallery: Der kleine Prinz (bis 17. 5.)

Lemgo – Weserrenaissance-Museum Schloss Brake: Alles außer irdisch. Sternstunden der Astronomie (bis 25. 5.)

León – MUSAC: Ai Weiwei (bis 18. 5.)

Leverkusen – Museum Morsbroich: Eric Lanz. zusehends (bis 10. 8.)

Lichtenau-Dalheim – Kloster Dalheim: Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus (bis 18. 5.)

Lindau – Kunstforum Hundertwasser: Das Recht auf Träume (bis 11. 1. 26)

Linz – Lentos Kunstmuseum: Simon Wachsmuth (bis 18. 5.); Touch nature (bis 18. 5.) – Schlossmuseum: Wien-Linz um 1900 (bis 5. 10.); Elmar Trenkwalder; Andrea Auer (bis 17. 8.) – Francisco Carolinum: Josephine Baker. Idol-Ikone-Inspiration; Erwin Wurm (bis 7. 9.); Anna Breit; Marius Glauer (bis 27. 7.)

Lissabon – Culturgest: Susan Hiller; Joe Scanlan und die Broodthaers Society of America (bis 22. 6.) – Maat: Jeff Wall. Time Stands Still. Fotografien 1980-2023 (bis 1. 9.); Rui Moreira; Ana Léon (bis 2. 6.)

Łódź – Kunstmuseum: Wie das Museum funktioniert (bis 18. 1. 26); St. Ives und anderswo. Britische Künstler (bis 7. 6.) – Zentrales Textilmuseum: Das Modesystem. Kleidung in Strategien der Gewalt und Überlebenstaktik im Ghetto von Łódź (bis 1. 2. 26); Wojciech Sadley (bis 29. 6.)

Lörrach – Dreiländermuseum: Umbrüche 1525. Bauernkrieg & Täuferbewegung (bis 25. 5.)

London – British Museum: Ancient India (22. 5. bis 19. 10.); Hiroshige (1. 5. bis 7. 9.) – Charles Dickens Museum: 100 Jahre Charles Dickens Museum (bis 29. 6.) – Tate Britain: Die 80er (bis 5. 5.) – Tate Modern: Do Ho Suh (1. 5. bis 19. 10.); Ed Atkins (bis 25. 8.); Leigh Bowery! (bis 31. 8.) – V&A: Cartier (bis 16. 11.) – The Design Museum: Splash! A century of swimming and style (bis 17. 8.) – National Gallery: Siena. The Rise of Painting, 1300-1350 (bis 22. 6.); José Maria Velasco (bis 17. 8.); Carracci Cartoons (bis 6. 7.) – National Portrait Gallery: Edvard Munch Portraits (bis 15. 6.); The Face Magazine: Culture Shift (bis 18. 5.) – Royal Academy of Arts: The Drawings of Victor Hugo (bis 29. 6.) – The Courtauld Gallery: Von Goya zum Impressionismus. Meisterwerke aus der Slg. Oskar Reinhart (bis 26. 5.) – Serpentine Gallery: Arpita Singh (bis 27. 7.) – Wallace Collection: Grayson Perry (bis 26. 10.)

Ludwigshafen – Wilhelm-Hack-Museum: Our Voices. Auf den Spuren Bildender Künstlerinnen. 75 Jahre Deutscher Künstlerbund (24. 5. bis 14. 9.) – Rudolf-Scharpf-Galerie: Genius Loci. Notes on Places (2. 5. bis 27. 7.)

Lübeck – St. Annen-Museum: Verlagert. Die Kunst in Bewegung (bis 10. 8.)

Lüneburg – Ostpreußisches Landesmuseum: Depicting the Future. Variations-neue Kunst aus Estland (bis 31. 8.); Auferstanden aus Ruinen. Der Maler Walter Mamat (1912–1976) (bis 24. 8.)

Lutherstadt Wittenberg – Cranach-Stiftung: Angela Fensch (bis 11. 5.)

Luxemburg – Mudam: Lubaina Himid; Magda Stawarska; Lisa Oppenheim; Ho Tzu Nyen (bis 24. 8.) – Villa Vauban: Jean-Pierre Beckius (1899–1946) (bis 1. 6.) – Casino Luxembourg: Eva L’Hoest (bis 11. 5.)

Luzern – Kunstmuseum: Małgorzata Mirga-Tas (bis 15. 6.)

Maastricht – Marres: Alejandro Galván (bis 31. 8.)

Madrid – Museo del Prado: Paolo Veronese (1528-1588) (27. 5. bis 21. 9.); José de Madrazo (Zeichnungen) (bis 22. 6.); El Greco im Kloster Santo Domingo el Antiguo in Toledo (bis 15. 6.) – Museo Reina Sofia: Naufus Ramírez-Figueroa (28. 5. bis 20. 10.); Marisa Gonzàlez (21. 5. bis 22. 9.); Néstor Martín-Fernándz de la Torre (1887-1938) (14. 5. bis 8. 9.); Laia Estruch (bis 1. 9.); Huguette Caland (bis 25. 8.) – Museo Thyssen-Bornemisza: Ayako Rokkaku (23. 5. bis 7. 9.); Proust und die Künste (bis 8. 6.); Tarek Atoui (bis 18. 5.); Guardi und Venedig aus der Slg. Gulbenkian (bis 11. 5.) – Palacio de Liria: Joana Vasconcelos (bis 31. 7.) – Sala de Exposiciones Alcalá 31: Sonia Navarro (23. 5. bis 6. 7.) – Museo Nacional de Artes Decorativas: Javuer de Juan (bis 19. 10.) – Fundación Mapfre: Sakiko Nomura; 1924. Andere Surrealismen (bis 11. 5.) – Real Academia de Bellas Artes: Radierungen zu Beginn des 20. Jhs. For­tuny, Haes, Baroja, Solana (18. 5.) – Círculo de Bellas Artes: Max Ernst. Surrealismus, Kunst und Kino (bis 4. 5.) – Fundación Telefónica: Jaume Plensa (bis 7. 9.) – CentroCentro: Almudena Lobera (bis 8. 6.); Rafael Canogar (bis 18. 5.) – Caixa Forum: Alice im Wunderland (bis 3. 8.) – Museo Arqueológico Nacional: Bernardí Roig (bis 25. 5.) – Fundación Juan March: Die Autonomie von Farbe in der abstrakten Kunst (bis 8. 6.) – Fundación María Cristina Masaveu Peterson: Spanische Kunst des 20. Jhs. Von Picasso bis Barceló (bis 20. 7.) – Museo ICO: Picassos La Suite Vollard und span. Grafik (bis 20. 7.) – Sala Canal de Isabel II: Marisa Flórez (14. 5. bis 20. 7.)

Magdeburg – Kulturhistorisches Museum: Stadt im Blick: Magdeburg. Bilder aus sechs Jahrhunderten (bis 18. 5.) – Kunstmuseum Kloster unser lieben Frauen: Andrius Arutiunian. Under the Cold Sun (bis 18. 5.); Opération Béton. Karl-Heinz Adler, Erasmus Schröter, Carsten Nicolai, Marta Dychenko (bis 15. 6.)

Mailand – Fondazione Prada: Typologien. Photography in 20th Century Germany (bis 14. 7.)

Mainz – Kunsthalle: What is the dream that makes you dream? (bis 15. 6.) – Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum: Vom Bombenkrieg gezeichnet. Vergessene Fragmente erzählen Geschichte (bis 27. 7.); Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster (bis 15. 6.)

Málaga – Museo Carmen Thyssen: Befreite Malerei. Spaniens figurative Künstler der 1980er Jahre (bis 14. 9.) – Sala de Exposiciones Universidad: Textilkunst (bis 14. 6.) – Museo Pompidou: Vassily Kandinsky (bis 7. 9.) – Museo Picasso: Farah Atassi (23. 5. bis 14. 12.)

Malmö – Kunsthalle: Lars Fredrikson (24. 5. bis 24. 8.); Drain the Öresund (bis 4. 5.)

Mannheim – Reiss-Engelhorn-Museen: Ein Kurfürst auf Zukunftskurs. Carl Theodor zum 300. Geburtstag (bis 25. 5.); Essen und Trinken. Reisen durch Körper & Zeit (bis 27. 7.); Zum Wohl! Gläserne Trinkgeschichten (bis 6. 7.); Zu Gast: Der Leica Oskar Barnack Award (bis 1. 6.) – Kunsthalle: Tavares Strachan (bis 24. 8.); Karl Bertsch (bis 1. 6.) – Mannheimer Kunstverein: Abstrakt (bis 1. 6.) – ZEPHYR: Gabriele Galimberti. In her Kitchen (bis 6. 7.)

Marbach – Literaturmuseum der Moderne: Kafkas Echo. Ausstellungs- und Forschungsprojekt (bis 22. 6.)

Marburg – Kunstverein: Benjamin Tiberius Adler & Daniel Hörner (bis 18. 6.)

Maria Gugging – Museum Gugging: herrera & dubuffet.! a spark of light in this world (bis 31. 8.)

Marktoberdorf – Künstlerhaus: Shapeshifter. Caroline Achaintre (bis 25. 5.)

Memmingen – Haus der Bayerischen Geschichte: Projekt Freiheit. Memmingen 1525 (bis 19. 10.) – Mewo Kunsthalle: Freiheit zum Träumen (bis 26. 10.); „frey seyen und wöllen sein“ (bis 5. 10.)

Mettingen – Draiflessen Collection: Unter der Oberfläche. Tafelbilder und ihre Geheimnisse; Ein Garten voller Blumen. Lilla Tabasso & Crispijn de Passe (21. 5. bis 2. 11.); Verwurzelt und Verzweigt (4. 5. bis 17. 8.); Am Anfang war das Wort. Über die Macht der Verständigung (bis 4. 5.)

Metz – Centre Pompidou: Boris Charmatz (bis 5. 5.)

Mönchengladbach – Museum Abteiberg: Park McArthur (bis 28. 9.); Slg./Archiv Andersch. Feldversuch #4: Køpcke – Roth (bis 5. 10.)

Mühlhausen – Mühlhäuser Museen: freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg (26. 4. bis 19. 10.)

Mülheim a. d. Ruhr – Kunstmuseum: WE. Der Körper als Zeichen (bis 7. 9.)

München – Alte Pinakothek: François Bouchers. Ruhendes Mädchen (bis 6. 7.) – Pinakothek der Moderne: 4 Museen – 1 Moderne. Eine Gemeinschaftsausstellung aller vier Museen der Pinakothek der Moderne (bis 28. 9.); Warwick Freeman (bis 15. 6.); Ngozi-Emeje Ezema (bis 11. 5.) – Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne: Trees, Time, Architecture! (bis 14. 9.) – Bayerische Staatsbibliothek: Farben Japans. Holzschnitte (bis 6. 7.) – Bayerisches Nationalmuseum: Ernst Gamperl (15. 5. bis 5. 10.) – Haus der Kunst: Shu Lea Cheang (bis 3. 8.); Philippe Parreno (bis 25. 5.) – Jüdisches Museum: Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis (bis 1. 3. 26) – Kunsthalle: Civilization. Wie wir heute leben (bis 24. 8.) – Staatl. Graph. Slg.: Gerhard Richter. 81 Zeichnungen-1 Bild-1 Edition (2. 5. bis 8. 6.) – Museum Brandhorst: Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly (bis 17. 8.) – Lenbachhaus: Was zu verschwinden droht, wird Bild. Mensch-Natur-Kunst (bis Frühjahr 2027) – Museum Fünf Kontinente: Merci Maman. Straßenfotografie in Mali (16. 5. bis 16. 11.); Der Kolonialismus in den Dingen (bis 18. 5.) – Museum Villa Stuck/Interimsquartier (Goethestr. 54): Anna Ehrenstein; Gülbin Ünlü (bis 11. 5.) – Archäologische Staatssammlung: Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise (16. 5. bis 28. 9.) – Staatl. Museum Ägyptischer Kunst: Corinthium Aes. Das Geheimnis des schwarzen Kupfers (bis 14. 9.); NAGA. Die verschüttete Königsstadt (bis 27. 7.)

Münster – Kunstmuseum Pablo Picasso: Marc Chagall. Bildsprachen; Der diskrete Charme des Monsieur Tériade. Künstlerbücher und Zeitschriften von Picasso und Kollegen (bis 9. 6.) – LWL-Museum für Kunst und Kultur: Faszination Lack. Kunst aus Asien und Europa (bis 27. 7.) – Stadtmuseum: Münsters Malerinnen. Im 18. Jh. bewundert und heute vergessen (bis 3. 8.)

Murnau – Schloßmuseum: Die Malerin Olga Meerson. Schülerin von Kandinsky, Muse von Matisse (bis 9. 11.)

Neuchâtel – Centre Dürrenmatt: Lotti & Friedrich Dürrenmatt. Musik (bis 22. 6.)

Neuhardenberg – Schloss: Aufbruch 1800. Kunst und Gesellschaft der Berliner Klassik (bis 10. 8.)

Neumarkt/Oberpfalz – Museum Lothar Fischer: Christine Löhr (bis 22. 6.)

Neumünster – Museum Tuch + Technik: F.C. Gundlach fotografiert MARIS (bis 28. 9.)

Neunkirchen – Städtische Galerie: Armin Rohr (bis 18. 5.)

Neuss – Clemens Sels Museum: The Unboxing Experience. Phase 1: Do you see her? (bis 15. 6.) – Raketenstation Hombroich: Raimund Abraham; Andreas Gefeller und Beate Gütschow (bis 2. 11.)

Neu-Ulm – Edwin Scharff Museum: „Jeder Mensch ist ein Tänzer“. Tanz wird Kunst, Teil 1: Anfänge (bis 22. 6.)

New York – MoMA: Jack Whitten (bis 2. 8.); – The Met: Caspar David Friedrich. Die Seele der Natur (bis 11. 5.); Baseball-Karten aus der Slg. von Jefferson R. Burdicke (bis 22. 7.)

Niebüll – Richard Haizmann Museum: Ulrich Lindow (bis 13. 7.)

Nordhorn – Städtische Galerie: Isaac Chong Wai (bis 11. 5.)

Nürnberg – Germanisches Nationalmuseum: Vernetzte Welten. Globalisierung im Fokus (bis 24. 8.); Imaginäre Spaziergänge (bis 31. 8.) – Neues Museum: Jan A. Staiger (23. 5. bis 26. 10.); Kulikunst. Biennale der Zeichnung (bis 31. 8.); Daniel Widrig (bis 25. 5.) – Kunsthalle: Theatre of Speaking Objects. Werke aus der Slg. Wilhelm Otto Nachf. (bis 8. 6.) – Kunstverein: Christian Naujoks, Heike-Karin Föll, Erika Landström (bis 18. 5.)

Oberammergau – Oberammergau Museum: Michael Schölzel. Passionen-Fotografien der Passionsspiele 2022 und der Settimana Santa in Sizilien und Spanien 2017–2024 (bis 25. 5.)

Oberhausen – Ludwiggalerie: Ach was. Loriot – Künstler, Kritiker und Karikaturist (bis 18. 5.)

Oelde-Stromberg – Museum für Westfälische Literatur: Landstriche. Ein westfälischer Poesie-Parcours; Der Gruselklassiker. Fünf Jahrzehnte John Sinclair (bis 29. 6.)

Offenbach – Deutsches Ledermuseum: immer dabei: Die Tasche (bis 10. 8.) – Haus der Stadtgeschichte: Un/sichtbar-Generationen (bis 22. 6.) – Klingspor-Museum: Von der Seite in den Raum. Grenzenlosigkeit im zeitgenössischen Comic (bis 27. 7.)

Oldenburg – Kunstverein: Jonas Roßmeißl (bis 4. 5.) – Landesmuseum Natur und Mensch: Säbelzahnkatzen (bis 10. 8.) – Horst-Janssen-Museum: „Ich war ein Allesschmecker“. Horst Janssen tischt auf (bis 9. 6.) – Oldenburger Schloss: Andenken. Formen der Erinnerung (bis 11. 5.) – Edith Russ Haus: Sebastian Cichocki (30. 4. bis 9. 6.)

Osnabrück – Felix-Nussbaum-Haus: Felka Platek. Eine Künstlerin im Exil (bis 11. 5.) – Kulturgeschichtliches Museum: Friedensreich Hundertwasser (bis 31. 8.)

Otterlo – Kröller-Müller Museum: Charley Toorop. Love for van Gogh (24. 5. bis 14. 9.); Graphic Art by Sculptors (bis 31. 8.); Fleur van Dodewaard (bis 24. 8.); Auf Sinnsuche (bis 11. 5.)

Paderborn – LWL-Museum in der Kaiserpfalz: 775 – Westfalen. Die Ausstellung (16. 5. bis 1. 3. 26) – Diözesanmuseum: Claudia Brieske & Franziska Baumann (bis 21. 9.)

Palma de Mallorca – Es Baluard: Jessica Stockholder (bis 24. 8.); Nachleben. Malerei als Konzeptkunst (bis 6. 7.); Eugenio Dittborn (bis 15. 6.)

Pamplona – Museo de Navarra: Mertxe Sueskun (bis 14. 9.)

Paris – Centre Pompidou: Paris Noir. Künstlerischer Austausch und antikoloniale Kämpfe 1950–2000 (bis 30. 6.); Suzanne Valadon (bis 26. 5.) – Louvre: Louvre Couture. Art and Fashion (bis 21. 7.); Cimabue neu sehen. Zu den Ursprüngen der italienischen Malerei (bis 12. 5.) – Musée d’art et d’histoire du Judaïsme: Alfred Dreyfus. Vérité et justice (bis 31. 8.) – Musée d’Orsay: Art is in the Street (bis 6. 7.) – Fondation Louis Vuitton: David Hockney 25; Tabita Rezaire (bis 31. 8.) – La Cinémathèque française: Wes Anderson (bis 27. 7.) – Musée d’Art Moderne de Paris: Philippe Perrot (bis 2. 11.); Matisse und Marguerite. Der Blick eines Vaters; Gabriele Münter. Malen ohne Umwege (bis 24. 8.) – Musée de Cluny: Convoquer les chimères. Das mittelalterliche Erbe in der zeitgenössischen Kunst (bis 20. 7.) – Musée du Luxembourg: Tous Léger! (bis 20. 7.) – Musée Jacquemart-André: Aremisia. Héroïne de l’art (bis 3. 8.) – Petit Palais: Worth. Die Geburt der Haute Couture (7. 5. bis 7. 9.); Schmuckdesigns (bis 20. 7.) – Cité de l’architecture et du patrimoine: Gartenarbeit in der Stadt (bis 21. 9.)

Penzberg – Museum Penzberg/Slg. Campendonk: Kataklump – eine Idee. Heinrich Campendonk, Paul van Ostaijen, Fritz Stuckenberg (bis 22. 6.)

Pforzheim – Schmuckmuseum: Stories of HipHop (bis 29. 6.)

Porto – Fundação Serralves: Avery Singer (bis 7. 9.); Grafik von Jean-Luc Godard (bis 18. 5.); Francisco Mota (bis 11. 5.) – Culturgest: Acloc O’Clock (bis 11. 5.)

Posen – Nationalmuseum: Józef Chełmoński 1849–1914 (bis 29. 6.)

Potsdam – Museum Barberini: Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jh. (bis 18. 5.) – Das Minsk: Im Dialog – Slg. Hasso Plattner: Kunst aus der DDR (bis 10. 8.) – Filmmuseum: How to catch a Nazi. Operation Finale – Die Ergreifung und der Prozess von Adolf Eichmann (bis 1. 2. 26) – Potsdam-Museum: Luft – Bild – Potsdam. Die Stadt von oben (bis 18. 5.)

Pulheim – Synagoge Stommeln: Olaf Nicolai. Ein ungedeuteter Traum ist wie ein ungelesener Brief (22. 5. bis 21. 9.)

Quedlinburg – Museum Lyonel Feininger: Prima! Prisma! Eine Mitmachausstellung (26. 4. bis 8. 9.); Hans Ticha (bis 8. 9.)

Rastatt – Städtische Galerie Fruchthalle: Gathering Moss on worm-like Grounds (bis 6. 7.)

Ratingen – Museum Ratingen: Lena von Goedeke; Farbe und Licht. Fokus auf die Slg. (bis 27. 7.) – Spielzeugmuseum im Trinsenturm: Gesellschaftsspiele. Von 1900 bis heute (bis 26. 10.) – Oberschlesisches Landesmuseum: Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten (bis 27. 7.); Jesderkusch! Oder die verzwickte Geschichte Oberschlesiens; Silberfieber. Der Tarnowitzer Bergbau. Das UNESCO-Welterbe in Oberschlesien (bis 31. 12.)

Ravensburg – Kunstmuseum: Körpersprachen. Alina Szapocznikow (bis 6. 7.)

Recklinghausen – Kunsthalle: Judy Chicago (4. 5. bis 17. 8.) – Ikonen-Museum: Icons in-between. Ostkirchliche Kunst aus Grenzregionen. Belarus, Ukraine, Rumänien, Westlicher Balkan, Griechenland (bis 6. 7.)

Regensburg – Haus der Bayerischen Geschichte: Ludwig I.-Bayerns größter König? (10. 5. bis 9. 11.)

Remagen – Arp Museum Bahnhof Rolandseck: Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik (18. 5. bis 2. 11.); Axel Hütte. Stille Weiten (bis 15. 6.)

Reutlingen – Kunstmuseum: Elisa Lohmüller und Daniel von Alkier (bis 11. 5.); Shine Bright Like a Diamond. Farbholzschnitt im 20. Jh. (bis 29. 6.)

Riga – Art Museum: Tukku Magi (13. 5. bis 7. 9.); Modernistische und Art-Déco-Plakate in Lettland in den 1920/30er Jahren (bis 28. 2. 26); Viktor Timofeev (bis 15. 6.); Schichten. Baltische zeitgen. Glaskunst (bis 18. 5.); Līga Purmale (bis 10. 8.) – Museum der Architektur: Submarine War. Episode 1. 1. 30 Jahre (bis 23. 5.)

Riggisberg – Abegg-Stiftung: Die Blütezeit Indiens. Textilien aus dem Mogulreich (27. 4. bis 9. 11.)

Rödental – Europäisches Museum für Modernes Glas: Anna Mlasowsky. Material & Identity (bis 9. 11.)

Rosenheim – Städtische Galerie: Kunst Aktuell (11. 5. bis 22. 6.)

Rostock – Kunsthalle: 60 Jahre F. C. Hansa Rostock. Rund und eckig…manchmal dreckig (10. 5. bis 7. 9.); Usedomer Lichter (bis 16. 11.)

Rothenburg ob der Tauber – RothenburgMuseum: Der Rothenburger Weg. Eine Stadt schafft sich ihr Stadtbild (ab 29. 3.)

Rotterdam – Niederländisches Nationalmuseum für Fotografie: Womxn. Mehr als eine Muse (bis 25. 5.)

Rüsselsheim – Opelvillen: Robert Lebeck. Hierzulande (bis 15. 6.)

Saarbrücken – Deutsches Zeitungsmuseum: Willi Graf. Ein Leben für die Freiheit (bis 17. 8.) – Historisches Museum Saar: Illegal. Street Art Graffiti 1960–1995 (bis 30. 6.) – Museum für Vor- und Frühgeschichte: Gladiatoren. Superstars mit Todesmut (bis 1. 6.) – Saarlandmuseum – Stadtgalerie: Suzan Noesen; Mark Braun (bis 17. 8.) – Moderne Galerie: Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950 (bis 18. 5.)

Salzburg – MdM Mönchsberg: Nika Neelova (bis 12. 4. 26); Jacqueline Mesmaeker (bis 14. 9.) – MdM Rupertinum: Slice of Life. Von Beckmann bis Jungwirth; Bilderwende – Zeitenwende. Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg (1839–1877) (bis 19. 10.)

Santa Cruz de Tenerife – TEA: Óscar Domínguez (bis 11. 5.)

Santander – Centro Botín: Maruja Mallo (bis 14. 9.) – Palacete del Embarcadero: Pentti Sammallahti (bis 4. 5.)

Saragossa – Palacio de Sástago: Design und Kunst des 20. Jhs. (bis 1. 6.)

Schaffhausen – Museum zu Allerheiligen: Otto Dix – Adolf Dietrich. Zwei Maler am Bodensee (bis 17. 8.); Der Münzschatz von Merishausen. Gold- und Silbermünzen aus dem 16. Jh. (bis 19. 10.)

Schleswig – Schloss Gottorf: Auf Augenhöhe. Künstlerische Selbstporträts des frühen 20. Jahrhunderts (bis 31. 8.); Wikingerdämmerung. Zeitenwende im Norden (bis 2. 11.); Fred Kuwornu (bis 9. 6.); Anja Schindler (bis 31. 8.)

Schwäbisch Gmünd – Museum am Prediger: Wish you were queer. Un-/Sichtbarkeit von LSBTI* in Geschichte und Kunst vor und nach Stonewall 1969 (24. 5.bis 26. 10.)

Schwäbisch Hall – Kunsthalle Würth: Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen (bis Herbst 2025)

Schweinfurt – Museum Georg Schäfer: Erste Bilderlese. Meisterwerke deutscher Zeichenkunst (bis 6. 7.)

Schwerin – Kunstraum: Udo Rathke (bis 25. 6.) – Kunstverein: Julian Irlinger (bis 8. 6.)

Seelze – Heimatmuseum: Auschwitz. Architektur des Todes. Fotos von Maciej Michalczyk (bis 8. 6.)

Sevilla – CaixaForum: Musik und Mathematik. Eine akustische Reise von Chaos zum Kosmos (bis 1. 6.) – CAAC: Sturtevant (bis 21. 9.); Alberto García-Alix (bis 25. 5.)

Siegen – Museum für Gegenwartskunst: Off the Grid (bis 31. 8.); Schau, die Blicke (bis 15. 6.)

Singen – Kunstmuseum: Walter Herzger und Gertraud Herzger-von Harlessem; „Man soll kein Worpswede aus der Gegend machen.“ Die Künstler der klassischen Moderne auf der Höri (18. 5. bis 21. 9.); Véronique Verdet (18. 5. bis 28. 8.)

Soest – Museum Wilhelm Morgner: WestFarbe VI. Paint vs. Colour, Prozessualität und Erscheinung (bis 15. 6.); InTime4. Aktion Kunst-Preis (bis 18. 5.)

Sopot – Nationalgalerie: Anna Orbaczewska (bis 25. 5.); Dominik Lejman (bis 18. 5.)

Speyer – Historisches Museum der Pfalz: Caesar und Kleopatra (bis 26. 10.); Der kleine Drache Kokosnuss & andere Figuren von Ingo Siegner (bis 22. 6.)

Stade – Kunsthaus: AMANI kukita | kung’oa (bis 9. 6.)

Staufen – Keramikmuseum: Hoch die Tassen! Kulturgeschichte mundgerecht (bis 30. 11.)

St. Gallen – Kunstmuseum: Mikhail Karikis (bis 27. 7.); Atiéna R. Kilfa (bis 6. 7.) – Kunsthalle: Sofía Salazar Rosales; Majd Abdel Hamid (bis 18. 5.)

St. Pölten – Museum Niederösterreich: „Ich bin ein Österreicher!“ Der Fotograf Kurt Bardos (1914 Brünn – 1944 letzte Spur Auschwitz) (bis 9. 11.)

Stettin – Philharmonie: Aus Liebe zu Stettin. Fotografie (bis 25. 5.); Helmut Newton (bis 29. 6.) – Station Trafo Art: Karolina Bregula (bis 8. 6.); Marwan Hamdan (bis 25. 5.)

Stockholm – Moderna Museet: Yet Another Morning (bis 10. 5.)

Straßburg – Musée Tomi Ungerer: Evidenz. Die Gegenwart zeichnen (bis 28. 9.)

Stuttgart – Staatsgalerie: Clemens Schneider (18. 5. bis 4. 1. 26); Katharina Grosse (bis 11. 1. 26); Stand up! Feministische Avantgarde. Werke aus der Slg. Verbund, Wien (bis 22. 6.) – Haus der Geschichte Baden-Württemberg: Stammheim 1975; Frei Schwimmen (bis 14. 9.) – ifa-Galerie: Shadowily in different tongues (bis 13. 7.) – Kunstmuseum: Doppelkäseplatte. 100 Jahre Sammlung – 20 Jahre Kunstmuseum (bis 12. 10.); Christian Marclay (bis 25. 5.); Grafik für die Diktatur (bis 14. 9.) – Hotel Silber: Gestapo vor Gericht (bis 23. 7.) – Württembergischer Kunstverein: Anschlüsse an 200 Jahre Gegenwart. Der Kunstverein und die Fiktionen von Souverän, Freiheit und Nation (bis 4. 5.)

Südharz (OT Stolberg) – Museum Alte Münze: Eine Prägung für Müntzer. Katrin Pannicke und Georg Mann (bis 5. 10.)

Susch – Muzeum Susch: Ilona Keserü (bis 26. 10.)

Tallinn – KUMU: Ragnar Kjartansson (16. 5. bis 21. 9.); Die Mei-Schwestern. Avantgarde und Alltagsleben (bis 31. 8.); Sie fingen an zu reden (bis 3. 8.)

Thun – Kunstmuseum: Decoding Spaces: (Vor)Urteile, Spuren und Algorithmen; Rebekka Steiger; Angela Lyn (bis 3. 8.) – Panorama: Patrick Graf (bis 30. 11.)

Trier – Stadtmuseum Simeonstift: Rund ums Jahr. Jahreszeiten in der Kunst (bis 6. 7.)

Trondheim – PoMo: Postcards from the future (bis 22. 6.)

Tübingen – Kunsthalle: Gert und Uwe Tobias. Das Blaue vom Himmel (bis 11. 5.) – Museum der Universität: Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus (bis 30. 9.)

Tulln an der Donau – Egon Schiele Museum: Egon Schiele. Ich! (bis 2. 11.)

Tuttlingen – Galerie der Stadt: Markus Lüpertz (10. 5. bis 20. 7.)

Ulm – Museum Ulm in der kunsthalle weishaupt: Museum neu buchstabiert. Teil 2: M–Z (bis 21. 9.) – HfG-Archiv: Programmierte Hoffnung. Architekturexperimente an der HfG Ulm (bis 26. 10.) – Museum Brot und Kunst: Daniel Bräg. Cool Blossom (1. 5. bis 29. 6.)

Unna – Haus Opherdicke: Glotzt nicht so romantisch. Josef Wedewer und die Neue Sachlichkeit (bis 31. 8.)

Vaduz – Kunstmuseum Liechtenstein: Auf der Straße (bis 31. 8.); Silber steht dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst (bis 9. 6.) – Hilti Art Foundation: In Touch. Begegnungen in der Slg. (16. 5.bis 12. 4. 26)

Valencia – IVAM: Soledad Sevilla (bis 12. 10.); Simone Fattal (bis 1. 6.) – Fundación Bancaja: Eduardo Ùrculo (bis 8. 6.) – Museo de Bellas Artes: Stillleben und Blumenbilder des 17. und 18. Jhs. der Slg. Masaveu (bis 15. 6.)

Valladolid – Museo Nacional de Escultura: Juan Haro (bis 20. 7.) – Museo Patio Herreriano: Azucena Vieites (bis 21. 9.); Juan López (bis 14. 9. )

Vilnius – Gemäldegalerie: Gediminas Akstinas, Patricija Jurkšaitytė (bis 21. 9.); Stasys Ušinskas (bis 14. 9.); Berührungsempfindlich. Schmuck (bis 30. 6.); Silberne Mädchen. Retuschierte Geschichte der baltischen Fotografie (bis 15. 6.); Alles, was du nicht tun sollst. Litauische Künstlerinnen des 21. Jh.s (bis 28. 9.) – Nationalmuseum: Formen der Verschnaufpause. Fotografie (bis 29. 6.); Antanas Sutkus (bis 11. 5.) – Großfürstliches Schloss: Enthüllt. Die Kunstslg. von Lietuvos Bankas (bis 18. 5.)

Völklingen – Völklinger Hütte: The True ­Size of Africa (bis 17. 8.)

Wadgassen – Deutsches Zeitungsmuseum: Willi Graf. Ein Leben für die Freiheit (bis 17. 8.)

Waldenbuch – Museum Ritter: Beat Zoderer (18. 5. bis 21. 9.)

Waltrop – LWL-Museum Schiffshebewerk: Container. Die globale Box (bis 12. 4. 26)

Warschau – Artmuseum: Würdest du hier Eier legen? Gespenstische Landschaften eines städtischen Feuchtgebietes (bis 11. 5.) – Königsschloss: Sächsische Visionen. Die Architektur der Macht (bis 20. 7.) – Nationale Kunstgalerie Zachęta: Pakui Hardware (bis 6. 7.); Andrea Fraser (bis 8. 6.); Jenseits des Drehbuchs (bis 22. 6.) – Nationalmuseum: Richtung Paris. Polnische Künstlerinnen aus der Werkstatt von Bourdelle (9. 5. bis 26. 10.); Wege nach Jerusalem; Selbstbildnisse (bis 20. 7.) – Jüdisches Historisches Institut: 1945. Weder das Ende noch der Anfang (bis 15. 9.) – Museum für Völkerkunde: Ausbleichen (bis 31. 8.); Afrotopie. Fotografie (bis 14. 9.) – Ujazdowski-Schloss: Meine Augen täuschen die Bienen. Fotografie (bis 31. 8.); Agata Bogacka (bis 1. 6.) – Warschau-Museum: Jarosław Kozakiewicz (bis 3. 8.); Die Kunst der Unterstützung (bis 29. 6.)

Wassenaar – Museum Voorlinden: Simone Post (bis 31. 8.); Das Leben der Dinge (bis 2. 11.)

Weil am Rhein – Vitra Design Museum: ­Die Shaker. Weltenbauer und Gestalter (24. 5. bis 7. 9.); Nike. Form Follows Motion (bis 4. 5.)

Weilburg – Rosenhang Museum: Zwischen Traum und Inferno. Helge Leibergs Dialog mit Dalí und Dante (bis 9. 6.)

Weimar – Bauhaus-Universität: Fritz Goro. Fotografie zwischen Kunst und Wissenschaft (bis 3. 5.) – Nietzsche-Archiv: Nietzsche – Goethe – Faust (bis 1. 11.) – Bauhaus-Museum: Oskar Schlemmers Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“ (bis 3. 11.) – Schloss Tiefurt: Märchendichter. Hans Christian Andersen in Weimar (bis 1. 11.)

Wien – Albertina: Francesca Woodman (bis 6. 7.); Jenny Saville. Gaze (bis 29. 6.); Leonardo Da Vinci – Albrecht Dürer. Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Grund (bis 9. 6.); Matthew Wong – Vincent van Gogh. Letzte Zuflucht Malerei (bis 19. 6.) – Albertina Modern: Remix. Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse (bis 7. 9.) – Architekturzentrum Wien: Suburbia. Leben im amerikanischen Traum (bis 4. 8.) – Bank Austria Kunstforum: Anneliese Schrenk (8. 5. bis 29. 6.); Anton Corbijn (bis 29. 6.) – Foto Arsenal Wien: Magnum. A World of Photography (bis 1. 6.) – Haus der Geschichte Österreich: Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest; Befreiung 1945. Offenes Ende, brüchige Zukunft. Eine Intervention (bis 6. 1. 26) – Leopold Museum: Egon Schiele. Last Years (bis 13. 7.) – Kunsthalle Wien Museumsquartier: Radical Software. Women, Art & Computing 1960–1991 (bis 25. 5.) – Kunsthistorisches Museum: Arcimboldo – Bassano – Bruegel. Die Zeiten der Natur (bis 29. 6.); Wachs in seinen Händen. Daniel Neubergers Kunst der Täuschung (bis 9. 6.); Mengs und Velázquez: Die Prinzessin von Neapel (bis 5. 10.) – MUMOK: Liliane Lijn (bis 4. 5.) – Dom Museum: In aller Freundschaft (bis 24. 8.) – Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste: Die Pfeile des wilden Apollo. Klopstockkult & Ossianfieber (bis 25. 5.) – MAK: Girl meets Manga. Eine Manga-Biografie aus Tokio (1985–1992) (bis 17. 8.); Renate Fuhry; Peche Pop. Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart (bis 11. 5.); Blockchain: Un­chained. New Tools for Democracy (bis 17. 8.); Aut Now. 100x Österreichisches Design für das 21. Jh. (bis 18. 5.) – Jüdisches Museum: G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde (bis 5. 10.) – Kaiserliche Wagenburg: VICTORIA! Ein Hofwagen und seine bewegte Geschichte (bis 6. 7.) – Österreichische Nationalbibliothek: Woher wir kommen. Literatur und Herkunft (bis 15. 2. 26); Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925-2025 (bis 2. 11.) – Unteres Belvedere: Gustav Klimt. Pigment & Pixel (bis 7. 9.); Die Welt in Farben. Slowenische Malerei 1848–1918 (bis 25. 5.) – Weltmuseum: Wer hat die Hosen an? (bis 1. 2. 26); Der europäische Koran (bis 24. 8.) – Wien Museum: Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien (bis 7. 9.); Zwischen Pick-up & Drop-off. Wer unser Essen liefert (bis 25. 5.) – Wien Museum musa: Wirklichkeit als Haltung. Wiener Realismus nach 1950 (bis 17. 8.) – Theatermuseum: Johann Strauss. Die Ausstellung (bis 23. 6.)

Wiesbaden – Frauenmuseum: Margot und die Anderen. Zwangssterilisation im Nationalsozialismus; Richild Holt (27. 4. bis 3. 7.) – Kunsthaus: Geschichtsbilder. Hannah Brinkmann, Tobi Dahmen, Nora Krug, Birgit Weyhe (22. 5. bis 13. 7.) – Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler. Move and Make (bis 28. 9.) – Museum Wiesbaden: Faszination 19. Jh. Sven Drühl: Künstler-Sammler-Theoretiker (9. 5. bis 28. 9.); Oologische Studien. Der Ursprung liegt im Ei (bis 19. 10.); Honiggelb: Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart (bis 22. 6.); Die Biene in der Natur- und Kulturgeschichte (bis 8. 2. 26) – Stadtmuseum am Markt: Limes. Weltreich – Welterbe – Wiesbaden (bis 10. 8.)

Wilhelmshaven – Kunsthalle: Nordwestkunst 2025 (bis 11. 5.)

Winterthur – Kunst Museum/Beim Stadthaus: Re:Wind. Videokunst von Carolee Schneemann bis Zilla Leutenegger; Tony Oursler (24. 5. bis 10. 8.) – Kunst Museum: Félix Vallotton (bis 7. 9.) – Gewerbemuseum: Lighten up. Im Rhythmus von Tag und Nacht (bis 11. 5.)

Wittenberg – Altes Rathaus: Die Hutterer. Alter Glaube, neue Welt. Fotografien von Tim Smith (bis 17. 8.)

Wolfsburg – Kunstmuseum:Freischwimmen. Köpper in die Kunst! (9. 5. bis 28. 9.); Iryna Vorona. Im Angesicht des Krieges (bis 25. 5.); Leandro Erlich (bis 13. 7.) – Schloss: Patricia Lambertus (bis 17. 8.)

Worpswede – Kunsthalle: Wiederentdeckt: Hanna Ahrens (bis 15. 6.)

Würzburg – Museum im Kulturspeicher: Wolfgang Lenz (bis 15. 6.)

Wuppertal – Von der Heydt-Museum: Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne (bis 18. 5.) – Skulpturenpark Waldfrieden: Peter Buggenhout (bis 10. 8.)

Zürich – Graph. Slg. ETH Zürich: Claudia Comte, Athene Galiciadis, Andrea Heller (bis 6. 7.) – Kunsthalle: Vijay Masharani; Levan Chogoshvili (bis 25. 5.) – Kunsthaus: Monster Chetwynd (16. 5. bis 31. 8.); Roman Signer (bis 17. 8.) – Landesmuseum: Swiss Press Photo 25 (9. 5. bis 29. 6.); World Press Photo 2025 (9. 5. bis 9. 6.); Techno (bis 17. 8.) – Museum für Gestaltung: Fotoatelier Wolgensinger. Mit vier Augen (23. 5. bis 7. 9.); Textile Manifeste. Von Bauhaus bis Soft Sculpture (bis 13. 7.) – Museum Rietberg: Hallyu! The Korean Wave. Die Ausstellung zu koreanischer Kunst und Popkultur (bis 17. 8.) – Völkerkunde Museum: Von Ginseng träumen. Scherenschnitt-Geschichten von Hou Yumei (bis 25. 5.) – Helmhaus: passato presents (bis 9. 6.)

Zwickau – KV FAK: Karin Kneffel. Face to Face (bis 23. 5.)

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!