#Zu viele Heldinnen verlieren! Folge 1
In ihren ernsten und dramatischen Momenten ist die erste Folge von Makeine: Zu viele Heldinnen verlieren fühlt sich wie eine tröstliche und nostalgische Erinnerung an die Art von romantischen Animes an, nach denen ich mich als Teenager so sehr gesehnt habe – Sendungen mit einer Atmosphäre, in der ich schwelgen konnte, dramatischen und emotionalen Beziehungen, in die ich eintauchen konnte, und Produktionswerten, die eine wunderschöne Welt schufen, in der ich mich verlieren wollte (ich musste mich damit zufrieden geben, Screenshots als Desktop-Hintergrund einzustellen).
Makeine ist jedoch nicht ganz ernst gemeint, auch wenn deprimierende Blau- und Grüntöne in das Gewebe seiner allgemeinen visuellen Identität eingearbeitet sind (eine minderwertige Produktion könnte mit diesem Ansatz scheußlich aussehen, aber Makeine zieht es durch). Es kann sein eine Szene, in der Tränen durch die Luft fliegen wie die Fragmente eines zerbrochenen Teenagertraums, während im Hintergrund ein wehmütiger Song läuft, aber inmitten all dieser unerwiderten Teenagerliebe und -atmosphäre liegt Albernheit. Als der Protagonist Kazuhiko Nukumizu (Shuichiro Umeda) bekommt zufällig einen Blick in die erste Reihe auf seine Klassenkameradin Anna Yanami (Hikaru Tono) fleht ihren Jugendfreund und Schwarm an, sich um die Austauschschülerin zu kümmern, die er mag, bevor diese wieder in die Schule wechselt. Die Theatralik steht absichtlich im Widerspruch zum normalen Ablauf des Restaurants. Annas Tisch wirkt dadurch wie eine geschlossene Blase aus Light-Novel-Melodram, die plötzlich mitten in der banalen realen Welt auftaucht.
Als Anna Kazuhikos Aufmerksamkeit bemerkt – mitten in einem verzweifelten indirekten Kuss durch den weggeworfenen Strohhalm ihres Schwarms – mischt sich die Light Novel-artige Welt der verlorenen Heldinnen direkt in das Leben unserer gewöhnlichen Hauptfigur ein, deren einzigartigstes Merkmal die Fähigkeit ist, herauszufinden, aus welchem Wasserhahn man in der Schule am besten trinken kann. Das blauhaarige Mädchen hüpft plötzlich zu Kazuhikos Tisch, wo er versucht, einen romantischen Light Novel zu genießen, und beginnt, ihre unaufgeforderte Lebensgeschichte zu erzählen. Das Tempo fühlt sich anfangs etwas holprig an, aber die Entwicklung gibt den Ton der Show an und legt den Grundstein für die Beziehung des Duos. Kazuhiko wird zu einer unwissenden Vertrauten von Annas romantischen Frustrationen, und Anna muss die überhöhte Rechnung – das Ergebnis davon, dass sie ihren Kummer im Essen ertränkt hat – mit Bento-Mittagessen ausgleichen.


In dieser Folge gibt es ein paar abgedroschene Witze, wie etwa, dass Kazuhiko den falschen Eindruck bekommt, dass Anna es ihm mit sexuellen Handlungen heimzahlen wird, aber der Großteil der Komik stammt aus gut gezeichneten Manierismen und Ausdrücken. Kazuhiko bekommt feuchte Hundeaugen, als seine jüngere Schwester die Tatsache anspricht, dass er keine Freunde hat, und setzt einen mitleiderregenden Gesichtsausdruck auf (begleitet von einem perfekt klingenden Gejammer von Umeda), als Anna mörderisch mit Stäbchen in ihr Essen sticht, während sie ihrem Ärger über ihr Liebesleben Luft macht. Auch die Bento-Mittagsszenen sind ein wiederkehrendes Highlight. In einer davon versucht Anna niedlich, mehr Beilagen in Kazuhikos Bento zu werfen, um dessen Wert zu steigern (und so ihre Schulden weiter zu reduzieren), und in einer anderen knallt sie einen Reisblock auf einen dünnen Deckel, den Kazuhiko anstelle einer Bento-Box erhält.
Anna steht im Mittelpunkt von Makeine’s erste Folge, aber alle Hauptakteure werden am Ende vorgestellt. Da ist der Athlet Zitronen-Yakishio (Shion Wakayama), deren Schwarm eine andere Schulkameradin zu sein scheint, die die gleiche Nachhilfeschule besucht, sowie die schüchterne Chika Komari (Momoka Terasawa), deren Rivalin in der Liebe die an Mari Illustrious Makinami erinnernde Vizepräsidentin des Literaturclubs zu sein scheint. Annas Mischung aus natürlicher Niedlichkeit und Wut scheint bisher schwer zu übertreffen, aber es ist zu früh, um Wetten auf die beste Verliererheldin der Serie abzuschließen. Ich freue mich auf jeden Fall darauf, mehr von der Nebenfigur Konami Amanatsu zu sehen (Sumire Uesaka), eine tollpatschige Lehrerin, die die Hälfte ihres kurzen Auftritts damit verbringt, leidenschaftlich über das Byzantinische Reich zu schreien.
Zu Beginn und am Ende der Episode fragt sich Kazuhiko, wie sein Leben aussehen würde, wenn er die Hauptfigur in einem Light Novel wäre, und das ist es, was mich am meisten interessiert. Werden wir irgendwann eine Haremssituation erleben, in der sich alle unterlegenen Heldinnen in ihn verlieben? Das klingt nach einem möglichen, aber nicht sehr interessanten Weg, also hoffe ich wirklich, dass es nicht dazu kommt. Ich drücke die Daumen, dass Makeine wird hier im guten Sinne des Wortes überraschende Entwicklungen bieten.
Hauptpersonal von Episode 1
• Storyboard-Künstler und Episodenregisseur: Shotaro Kitamura
• Animationsregisseur: Tetsuya Kawakami
• Drehbuchautor: Masahiro Was für ein Witz
Serienmitarbeiter
• Direktor: Shotaro Kitamura (Überholen! Folge 4 und Schamanenkönig Blumen Episode 5: Storyboard-Künstler und Regisseur)
• Serienkomponist: Masahiro Yokotani (Ohmuro-ke: Liebe Schwestern)
• Charakterdesigner: Tetsuya Kawakami (86 Sechsundachtzig)
• Designer von Nebenfiguren: Yu Saito (Kriegsherren von Sigrdrifa Episode 4 (Ende der Animation, Charakterdesigner)
• Hauptanimator: Miura Takumitsu
• Hauptanimator: Akane Takeda
• Hauptanimator Mirai Kawashima (Kaguya-sama: Liebe ist Krieg – Ultraromantisch Zwischenanimations-Checker)
• Farbdesigner: Ayaka Murakami (Sword Art Online -Progressive- Scherzo von Deep Night)
• Künstlerischer Leiter: Yuki Hatakeyama (Der Tunnel zum Sommer, der Ausgang des Abschieds)
• Compositing-Leiter: Yohei Miyawaki (Schicksal/seltsames falsches Flüstern der Morgenröte)
• Musik Komponist: Kana Utatane (Überholen!)
• Produzent der Animation: Yuichiro Kikuchi (Kaguya-sama: Liebe ist Krieg)
Quellenmaterial: Basierend auf einem Gagaga Bunko Light Novel-Reihe geschrieben von Amamori auf der Spur und illustriert von Imigimuru
Schau weiter: Crunchyroll, Bilibili, iQIYI
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Anime || Manga kategorie besuchen.