Sozialen Medien

#Zwei Folgen genügen – ich bin überzeugt

#Zwei Folgen genügen – ich bin überzeugt

Nach nur zwei Episoden bin ich begeistert. Darum solltet ihr diese Serie nicht verpassen.

Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Ihr seid Fans von „Alles steht Kopf“ (verfügbar auf Disney+), so wie ich? Auch wenn ihr es nicht seid, solltet ihr euch dennoch „Win or Lose“ aus dem Hause Pixar nicht entgehen lassen. Die neue Miniserie auf Disney+ versprüht nicht nur ähnliche Vibes wie die Fortsetzung aus dem Jahr 2024, sondern erzählt auf ganz eigene Weise von individuellen Sorgen, Ängsten und notwendigen Perspektivwechseln. Warum die neue Produktion nicht nur was für Kinderaugen ist, erfahrt ihr jetzt.

Die ersten zwei Folgen der ersten Langzeitserie aus dem Hause Pixar debütierten bereits auf Disney+. Jeden Mittwoch könnt ihr euch auf eine neue der insgesamt acht Episoden freuen.

Einen ersten Eindruck von „Win or Lose“ erhaltet ihr mit dem Trailer:

Wenn ihr euch „Win or Lose“ auch zu Gemüte führen wollt, benötigt ihr ein Abo bei Disney+, welches ihr bereits ab 5,99 Euro im Monat bekommt.

Darum geht es in „Win or Lose“

In „Win or Lose“ begleiten wir in acht Folgen unterschiedliche Figuren, die allesamt mit dem Softball-Team „Die Pickles“ verbunden sind; seien es die jungen Spielenden selbst oder die Erwachsenen, die in dem Spielekosmos der Kinder aktiv sind. Pro Episode blicken wir in die Gefühlswelt einer Figur, deren Innenleben häufig konträr zur äußeren Darstellung steht.

Erfrischend, tiefgründig und eine gute Portion Humor

„Win or Lose“ fängt auf charmante und menschliche Weise den Blick auf unsere Gefühlswelt ein. Dabei zeigen die Macher*innen, wie sich Ängste und Selbstzweifel in das Leben der Figuren schleichen und die Charaktere ihren Alltag damit bestreiten.

Dabei werden die emotionalen Päckchen, die Laurie und Co. zu tragen haben, immer wieder neu versinnbildlicht und eröffnen eine frische, lustige und kreative Perspektive auf die unterschiedlichen Gefühlswelten der Figuren.

Lustig ist hier auch das Stichwort – trotz des Mitgefühls und der Parallelen, die auch ich ziehen konnte, ist es möglich, über die Laster zu schmunzeln, ohne dabei über die Personen zu lachen.

„Win or Lose“ schafft das, was mir bei „Alles steht Kopf“ fehlte

Sicherlich: „Win or Lose“ erfindet das Rad nicht gänzlich neu, denn Gefühle sind seit den „Alles steht Kopf“-Filmen kein Neuland mehr. Dennoch habe ich in diesen Produktionen weitere Perspektiven, besonders die der Erwachsenen, etwas vermisst. Auch die Fortsetzung und die dazugehörige Serie „Traumstudios“ (jetzt auf Disney+ streamen) verwehrt uns mehr oder weniger diesen Blick und fokussiert sich hauptsächlich auf die Hauptfigur der heranwachsenden Riley – und das ist auch gut so!

„Win or Lose“ ist dahingehend für mich eine schöne Ergänzung, denn sie liefert ein breites Portfolio an Persönlichkeiten und eröffnet uns eine buntere Palette an Befindlichkeiten und Herausforderungen, die nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene mit sich herumtragen.

Das hätte „Win or Lose“ für mich perfekt gemacht

Die ersten beiden Folgen von „Win or Lose“ haben meine Messlatte für die weiteren Folgen bereits recht hoch gelegt.

Perfekt wären sie allerdings dann für mich geworden, wenn die Geschichten Räume eröffnet hätten, in denen die einzelnen Figuren über ihre Gefühle hätten reden können. Denn Laurie und Frank, die Protagonist*innen der ersten zwei Episoden, machen ihre Ängste und Sorgen mit sich allein aus und versuchen, diese nicht nach außen zu tragen, anstelle offen über sie zu sprechen.

Was mich bei „Win or Lose“ ebenfalls nicht loslässt, ist die Entscheidung, eine ursprünglich geplante Transgender-Storyline aus der Serie zu streichen. Die Figur ist zwar nach wie vor Teil der Geschichte, doch die Produzierenden haben sich im Nachhinein dagegen entschieden, ihre Gender-Identität als Thema aufzugreifen. Dadurch geht meiner Meinung nach ein narratives Element verloren, das die Serie noch vielfältiger und nuancierter hätte machen können.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!