#Ab wann? Für wen? Das ist geplant
Inhaltsverzeichnis
„Ab wann? Für wen? Das ist geplant“
Das 9-Euro-Ticket im öffentlichen Nahverkehr gilt als wichtiger Bestandteil des Entlastungspakets 2022. Doch wann kommt es und wie sieht es aus? Wir haben Antworten.
Wann kommt das 9-Euro-Ticket für den ÖPNV?
Der Start für das 9-Euro-Ticket ist für den 1. Juni 2022 geplant. Das hat das Redaktionsnetzwerk Deutschland aus dem Verkehrsausschuss des Bundestags erfahren. Der Bund übernimmt laut dem Medienbericht die Kosten in Höhe von 2,5 Milliarden Euro.
Video: SAT.1
Spezielles Monats-Ticket für den öffentlichen Personenverkehr: Das sind die Details
Spannende Details sind rund um das 9-Euro-Ticket auch schon an die Öffentlichkeit gelangt. Das spezielle Monats-Ticket soll auch für Fahrgäste interessant sein, die bereits ein ÖPNV-Abo haben. Folgende Details sind bereits bekannt.
- Damit der administrative Aufwand auf einem Minimum gehalten werden kann, wird das 9-Euro-Ticket ausschließlich online verkauft.
- Wer bereits ein ÖPNV-Ticket hat, der soll trotzdem von dem speziellen Monatsticket profitieren können: Die Kosten für das laufende Abo sollten entweder erstattet, oder gar nicht erst abgebucht werden.
- Für Personen mit einem Abo soll das 9-Euro-Ticket dann genau in den Verbundbereichen gültig sein, für die auch das vorherige Monatsticket geschaffen war.
Video: dpa
Hintergrund für 9-Euro-Ticket sind die hohen Energiepreise
Als alternative Idee zum 9-Euro-Ticket wurde von der Verkehrsministerkonferenz auch ein Nulltarif-Ticket ins Spiel gebracht. Diese Idee wurde von Wissing aber zurückgewiesen: „Bei dem 9-Euro-Ticket kennt man die Zahl der zusätzlichen Fahrgäste und kann entsprechend disponieren und vermeidet dadurch, dass es zu punktuellen Überlastungen kommt.“
Daher wird das 9-Euro-Ticket nun ein wichtiger Bestandteil des Entlastungspakets, auf welches sich SPD, Grüne und FDP am 24. März geeinigt haben. Grund sind die hohen Energiepreise. Auch die 300-Euro-Energiepauschale, ein Kinderbonus und ein Tankrabatt wurden in diesem Zuge beschlossen.
Lesen Sie dazu auch
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.