Technologie

#Akkustaubsauger oder Saugroboter: Welches Modell passt zu mir?

Akkustaubsauger oder Saugroboter: Welches Modell passt zu mir?

Das Staubsaugen mit einem klassischen Staubsauger ist umständlich und zeitaufwendig. Zum Glück gibt es gleich mehrere Alternativen. Doch welche ist die Richtige für dich? Lieber ein handlicher Akkusauger oder ein vollautomatischer Saugroboter? So entscheidest du richtig.

Zwei Akkustaubsauger
Akkustaubsauger oder Saugroboter: Welches Modell passt zu mir?Bildquelle: Timo Brauer / inside digital

Mal ehrlich, Staubsaugen macht kaum jemandem Spaß. Gerade mit einem klassischen Staubsauger ist es für viele nervig. Zuerst muss das schwere Teil aus dem Schrank oder Keller gewuchtet werden und dann ist man ständig auf der Suche nach der nächsten freien Steckdose. Der Umstieg auf einen kabellosen Akkusauger ist hier der logische Schritt. Doch lohnt sich diese Investition? Oder sollte man gleich zu einem vollautomatischen Saugroboter greifen. Wir zeigen dir Vor- und Nachteile beider Lösungen, sowie beliebte Modelle.

Akkustaubsauger: Der logische Schritt

Akkusauger funktionieren wie ein gewöhnlicher Staubsauger. Jedoch befindet sich die Saugeinheit inklusive Akku im Handstück. Dadurch ist das Handstück schwerer, du musst aber nichts mit dir herumziehen. Die meisten Akkusauger funktionieren beutellos und haben eine Kapazität von rund 500 bis 750 Millilitern. Daher müssen sie häufiger geleert werden. Für Hausstaub-Allergiker gibt auch Modelle, die mit einem Beutel arbeiten.

Dreame T30 Akkustaubsauger mit Zubehör
Dreame T30 Akkustaubsauger mit Zubehör

Vorteile

Ein Akkusauger kann einen konventionellen Staubsauger vollständig ersetzen. Durch die kleine und leichte Bauweise kannst du einen Akkusauger überall im Haushalt einsetzen. Zusätzliche Bürsten und Aufsätze wie eine Polsterbürste oder ein Fugenstab sind wie für konventionelle Staubsauger erhältlich oder befinden sich meist sogar im Lieferumfang.

Durch den integrierten Akku ist ein Akkustaubsauger zudem jederzeit griffbereit und kann auch mühelos auf Treppenstufen oder sogar im Auto eingesetzt werden.

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Möchtest du mit dem Akkusauger deinen klassischen Staubsauger vollständig ersetzen? Dann solltest du zu einem großen Modell mit Stab greifen. Auch solltest du darauf achten, dass die Bürste für den Boden über eine motorisierte Rolle verfügt.

Von der Leistung auf dem Papier können Akkusauger nicht mit klassischen Staubsaugern mithalten. Gute Modelle bieten rund 400 Watt und können durch eine motorisierte Rolle im Alltag mühelos mithalten. Achte beim Kauf darauf, „Watt“ nicht mit „AirWatt“ zu verwechseln. Bei letzterem handelt es sich um eine nicht genormte Einheit, die keine Vergleichbarkeit garantiert.

Für mehr Komfort solltest du zu einem Modell mit Halterung greifen. So hat das Gerät einen festen Platz im Haus und ist stets aufgeladen und einsatzbereit. Außerdem bieten die Halterungen eine gute Möglichkeit mitgeliefertes Zubehör wie unterschiedliche Bürsten und Aufsätze zu verstauen.

Wie viel kostet ein guter Akkustaubsauger?

Günstige, aber dennoch gute Akkustaubsauger sind für rund 150 Euro erhältlich. Unsere Empfehlung in dieser Preisklasse ist der Dreame T10. Der Akkusauger bietet eine gute Saugleistung und kommt mit viel Zubehör und einer Wandhalterung daher. Bei der Verarbeitung musst du hingegen Abstiche machen. So rasten die Bürsten manchmal nicht beim ersten Versuch ein und der Handgriff ist etwas scharfkantig.

Der Handgriff des Deame Akkustaubsaugers
Der Handgriff des Deame ist etwas scharfkantig

Nach oben hin ist die Preisskala offen. Ein gutes, aber nicht zu teures Premium-Gerät ist der Roborock H7 für rund 300 Euro. Dieses Modell bietet eine hervorragende Saugleistung, ist top verarbeitet und kommt mit einer Wandhalterung inklusive praktischem Magnethalter für das Zubehör daher. Ich selbst habe seit gut zwei Jahren das Vorgängermodell (Roborock H6) im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Der wohl bekannteste Hersteller von Akkustaubsaugern ist jedoch Dyson. Der günstigste Dyson V7 ist preislich mit Roborock vergleichbar. Teurere Modelle wie der V11 kosten bis zu 700 Euro.

Roborock H7 Akkusauger mit Zubehör
Roborock H7 Akkusauger mit Zubehör und magnetischer Wandhalterung

Saugroboter: Nicht nur für Tech-Fans

Möchtest du dich am liebsten gar nicht mehr selbst um das Staubsaugen kümmern? Dann kann dir ein Saugroboter helfen. Ein smarter Saugroboter kann dir die tägliche Reinigung im Haushalt abnehmen und zeitgesteuert oder per App eine Reinigung starten. Dafür musst du nicht einmal zu Hause sein.

Vor- und Nachteile

Der große Vorteil von Saugrobotern ist die vollständig automatische Reinigung. Insbesondere wenn du dich für ein Modell mit automatischer Entleerungsstation entscheidest, musst du das Gerät über Wochen hinweg nicht in die Hand nehmen.

Eine Einschränkung gibt es jedoch. So reinigen Saugroboter nur die „Fläche“. Nicht zugänglich sind hingegen schmale Ecken, Fußleisten, Treppenstufen und natürlich Polstermöbel. So kann auch der beste Saugroboter nicht den klassischen Staubsauger vollends ersetzen.

Tipps für den Saugroboter-Kauf

Beim Saugroboter-Kauf gibt es mehr zu beachten als bei den Akkusaugern. So gibt es verschiedene Arten der Navigation und es müssen auch Aspekte wie die App des Herstellers beachtet werden. Die besten Tipps zum Saugroboter-Kauf haben wir dir in einem separaten Artikel zusammengefasst.

Grundsätzlich gilt jedoch: Modelle mit Kartenfunktion sind im Alltag deutlich praktischer, da du sie gezielt in einzelne Räume schicken kannst. Soll sich der Roboter ohnehin nur um einen Raum – wie etwa einen Partykeller – kümmern, dann reicht auch ein einfaches Modell mit Gyro-Navigation.

Hast du in deiner Wohnung Türschwellen von über einem Zentimeter Höhe, haben viele Saugroboter Probleme diese zu überwinden. Achte hier auf die angegebene Steighöhe des Herstellers.

Wie viel kostet ein guter Saugroboter?

Gute und zuverlässige Saugroboter sind bei Weitem nicht mehr so teuer wie noch vor ein paar Jahren. Unser Preis-Leistungs-Tipp ist der Yeedi 2 Hybrid. Die eher unbekannte Marke ist mit Ecovacs verbandelt, weshalb du hier für wenig Geld einen Saugroboter mit zuverlässiger Navigation inklusive Kartenfunktion, einer simplen App und einer guten Saugleistung bekommst. Kostenpunkt rund 200 Euro.

→ zum Testbericht des Yeedi 2 Hybrid

Yeedi 2 Hybrid Saugroboter
Ein gutes Budgeld-Modell: Der Yeedi 2 Hybrid

Etwas hochwertiger und mit mehr App-Features kommt der Roborock S6 (Pure) daher. Seine zuverlässige Laser-Navigation, eine ausgezeichnete App und eine einfache Bedienung konnten uns im Test überzeugen. Zudem ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen bei Roborock top. Diesen Saugroboter bekommst du für rund 300 Euro.

→ zum Testbericht des Roborock S6 Pure

Roborock S6 Pure Titelbild
Der Roborock S6 Pure macht im Test eine ausgezeichnete Figur

Deutlich teurer wird es hingegen, wenn du eine brauchbare Wischfunktion erwartest, oder eine automatische Entleerungsstation haben möchtest. Zwar sind auch preiswerte Saugroboter oftmals mit einer Wischfunktion ausgestattet, ziehen jedoch nur ein feuchtes Tuch hinter sich her. Das entfernt zwar feinen Staub, kann aber Flecken nur schwer entfernen.

Deutlich besser macht es hier der Ecovacs Ozmo T9. Dank einer vibrierenden Wischplatte schrubbt er ähnlich wie eine elektrische Zahnbürste mit einem Tuch den Boden. Auch beim Saugergebnis und der Navigation kann der Saugroboter überzeugen. Doch diese Technik hat ihren Preis. So kostet der Ecovacs Ozmo T9 rund 550 Euro.

→ zum Testbericht der Ecovacs Ozmo T9 Serie

Eine automatische Entleerungsstation kann den kleinen Staubbehälter des Saugroboters in einen Staubsaugerbeutel absaugen. So kann der Roboter über Wochen hinweg selbstständig arbeiten. Doch die Stationen sind mit rund 200 bis 300 Euro nicht gerade günstig und funktionieren nicht mit jedem Saugroboter. Oftmals kannst du jedoch durch einen gemeinsamen Kauf von Saugroboter und Entleerungsstation Geld sparen.

Mit einem Handgriff kann man den Behälter entnehmen und ausleeren
Eine automatische Entleerungsstation spart Zeit im Alltag

Fazit: Die richtige Kombination finden

Einen Akku-Staubsauger können wir nahezu jedem empfehlen, der noch mit einem klassischen Staubsauger unterwegs ist. Die Geräte sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, erleichtern die Nutzung im Alltag jedoch enorm.

Ein Saugroboter ist hingegen eher als Ergänzung zum händischen Staubsaugen zu sehen. Gerade wenn du Kinder oder Haustiere hast, ist es jedoch eine enorme Erleichterung den Boden täglich voll automatisch von Krümeln oder Tierhaaren zu befreien. Leider erspart dir ein Roboter das Staubsaugen nicht komplett. Du musst dich aber deutlich seltener und kürzer damit beschäftigen.

Die beste Lösung ist eine Kombination der beiden Gadgets. Entscheidest du dich für einen Saugroboter, ist ein günstiger Akkustaubsauger die perfekte Ergänzung, um überall dort zu saugen, wo der Roboter nicht hinkommt. Kommt ein Saugroboter für dich nicht infrage, bietet sich ein höherwertiger Akkusauger an, welcher – jederzeit griffbereit – das Staubsaugen zumindest weniger anstrengend macht.

Bildquellen

  • Dreame T30 Lieferumfang: Timo Brauer
  • Dreame T30 Handgriff: Timo Brauer
  • Roborock H7 Lieferumfang: Timo Brauer
  • Yeedi 2 Hybrid: Timo Brauer
  • Roborock S7+ Station entleeren: Timo Brauer
  • Akkustaubsauger oder Staubsaugerroboter?: Timo Brauer

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!