Aktueller Sci-Fi-Hit auf Netflix verwirrt Fans mit zwei verschiedenen Versionen

Inhaltsverzeichnis
Die neuen Folgen „Black Mirror“ wurden jüngst auf Netflix veröffentlicht. Eine der Folgen hat dabei einen interessanten „Fehler“.
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Die Serie „Black Mirror“ ist bekannt dafür, mit unserer Wahrnehmung von Realität und Technologie zu spielen – doch was die Zuschauer*innen der neuen Folge „Bête Noire“ aus der siebten Staffel derzeit erleben, geht selbst für die dystopische Sci-Fi-Reihe ungewöhnlich weit.
Fans diskutieren hitzig im Netz, denn offenbar sind zwei unterschiedliche Versionen derselben Episode auf der Streamingplattform verfügbar. Die Unterschiede sind subtil, aber bemerkenswert: In einer Szene heißt ein Fastfood-Restaurant, in dem der Freund der Hauptfigur arbeitete, entweder Barnies oder Bernies, je nachdem welche Version man sieht.
In der Folge wird die junge Frau Maria, gespielt von Siena Kelly, durch das Wiederauftauchen ihrer alten Klassenkameradin Verity (Rosy McEwen) aus dem Gleichgewicht gebracht. Verity trägt ein Hightech-Amulett, mit dem sie Marias Realität – und die der Menschen in ihrem Umfeld – manipuliert. Das führt dazu, dass Maria zunehmend an ihrer eigenen Wahrnehmung zweifelt. Als sie sich sicher ist, dass der Hähnchenladen Barnies hieß, aber alle anderen Bernies sagen, beginnt sie online zu recherchieren und muss feststellen, dass sie offenbar falschliegt. Die Szene spiegelt damit perfekt die Stimmung der Folge wider – und offenbar auch die der Zuschauer*innen.
Was euch neben den Geschehnissen aus „Bête Noire“ in „Black Mirror“ Staffel 7 erwartet, verrät euch folgender Trailer:
Ein cleveres „Black Mirror“-Verwirrspiel
Wie Metro berichtet, wurde diese Szene tatsächlich in zwei Versionen gedreht: Auf Social Media teilen Fans Beweise für die abweichenden Schreibweisen. Ein Nutzer veröffentlichte auf der Plattform X zwei Screenshots derselben Szene – mit identischem Zeitstempel –, in denen das Restaurant einmal „Barnies“ und einmal „Bernies“ heißt. Der Beitrag wurde fast 700.000-mal aufgerufen und zog zahlreiche Kommentare nach sich. Viele bestätigten, ebenfalls unterschiedliche Schreibweisen gesehen zu haben.
Einige User*innen lobten die Serienschaffenden für diese clevere Manipulation. So schrieb @sp00kybinch:
„Dass Black Mirror zwei Versionen dieser Szene gefilmt und sie zufällig verteilt hat, ist wirklich teuflisch.“
Andere sehen Parallelen zum sogenannten Mandela-Effekt – einem Phänomen, bei dem sich viele Menschen kollektiv an etwas erinnern, das so nie passiert ist. Netflix selbst hat sich bislang nicht zu den widersprüchlichen Versionen geäußert. Wenn ihr euch die Episode ansehen möchtet, findet ihr sie sowie alle weiteren Folgen aus „Black Mirror“ Staffel 7 ab sofort auf Netflix.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.