Nachrichten

#Antisemitisches Bild soll zum Teil verdeckt werden

„Antisemitisches Bild soll zum Teil verdeckt werden“

Die Vorwürfe gegen die Kunstausstellung Documenta, sie zeige Kunstwerke mit antisemitischen Motiven, haben die Verantwortlichen zu einem ersten Schritt bewegt. Medienberichten zufolge soll ein Werk des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi, das eindeutig judenfeindliche Klischees bedient, zum Teil verhängt werden.

„Mein persönlicher Eindruck ist, dass hier eine antisemitische Bildsprache vorliegt“, erklärte Hessens Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) am Montag in Wiesbaden. Ähnlich äußerte sich Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Hier finde Kunstfreiheit ihre Grenze. „Die Menschenwürde, der Schutz gegen Antisemitismus, wie auch gegen Rassismus und jede Form der Menschenfeindlichkeit sind die Grundlagen unseren Zusammenlebens“, sagte Roth.

„Eine rote Linie überschritten“

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, forderte die Verantwortlichen der Documenta auf, Konsequenzen zu ziehen. Eine rote Linie sei überschritten. Einem Medienbericht zufolge wurde inzwischen die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

Der Verein „WerteInitiative – Jüdisch-deutsche Positionen“ erklärte in Berlin, auf dem fraglichen Werk werde „ein Jude vampirartig mit Schläfenlocken, Reißzähnen, Schlangenzunge, blutunterlaufenen Augen und einer SS-Rune auf dem Hut gezeichnet. Ein mit jüdischem Davidstern bildhaft dargestellter Mossad-Agent wird durch ein Schweinsgesicht charakterisiert“, so die WerteInitiative. Deren Vorsitzender Elio Adler sprach von „klassische(m) Antisemitismus unter staatlicher Förderung“, einem „absolute(n) Dammbruch“ und „offenen Judenhass“.

Aktualisierte Judensau: Banner des Kollektivs Taring Padi


Aktualisierte Judensau: Banner des Kollektivs Taring Padi
:


Bild: Meron Mendel

„Entsetzt über blanken Judenhass“

Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, zeigte sich „entsetzt über den blanken Judenhass“, der sich in dem Bild zeige. „Personen mit Schläfenlocken und SS-Runen, dazu ein Schweinekopf mit der Aufschrift ,Mossad‘: Das ist derart plump und so unzweideutig antisemitisch, dass man sich fragt, wozu es all die Gesprächsreihen und die langen Debatten im Vorfeld der documenta wirklich gebraucht hat, wenn am Ende trotzdem mitten in Kassel ein solches Bild gezeigt werden kann.“

Den am Montagabend angekündigten Schritt, das Gemälde teilweise zu verdecken und zu „kontextualisieren“, kritisierte Knobloch als „absurd“. Das „Allermindeste“ sei es, dass die Verantwortlichen die antisemitische Bildsprache vollständig aus dem öffentlichen Raum entfernen. Dies sei auch im Interesse der übrigen Künstler, sagte sie.

Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), Volker Beck, hat einem Medienbericht zufolge die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Beck sagte zur „Bild“-Zeitung: „Gemessen an den Maßstäben des Urteils des Bundesgerichtshofs zur Wittenberger ,Judensau‘ stellt das Werk des Künstlerkollektivs Taring Padi einen rechtsverletzenden Zustand dar.“ Durch die Darstellung von „Juden- und Mossad-Säuen“ werde unmittelbar auch der Geltungs- und Achtungsanspruch eines jeden in Deutschland lebenden Juden angegriffen. „Die Identifizierung eines Juden mit Kippa und Hut, markiert mit einer SS-Rune, verteufelt Juden generell.“ Er habe sich entschieden, „die Sache der Staatsanwaltschaft in Berlin und Kassel zur Prüfung vorzulegen“, sagte Beck.

Gerechtigkeit widerfährt hier nicht jedem: Der gesamte „Justice“-Banner des indonesischen Kollektivs Taring Padi auf dem Kasseler Friedrichsplatz.


Gerechtigkeit widerfährt hier nicht jedem: Der gesamte „Justice“-Banner des indonesischen Kollektivs Taring Padi auf dem Kasseler Friedrichsplatz.
:


Bild: dpa

Das American Jewish Committee (AJC) Berlin betonte, das Werk erinnere an die antisemitische Bildsprache des nationalsozialistischen Hetzblattes „Der Stürmer“. Documenta-Geschäftsführerin Sabine Schormann müsse „umgehend von ihren Aufgaben entbunden“ werden. Kulturstaatsministerin Roth habe „im Vorfeld ebenfalls nicht gehandelt“.

Die Bundesregierung hatte am Montag den Antrag der Unions-Fraktion abgelehnt, sich im Kulturausschuss mit der Documenta zu befassen, erklärte Fraktions-Vize Dorothee Bär (CSU). Dies sei „inakzeptabel“. Angesichts der „massiven Vorwürfe“ gegen die Geschäftsleitung, der öffentlichen Debatte und der Bundesförderung mit Steuermitteln sei es „zwingend geboten, dass sich der Kulturausschuss zeitnah damit befasst“. Sollten sich die antisemitischen Vorwürfe bewahrheiten, müssten umgehend personelle Konsequenzen bei der documenta folgen, forderte Bär.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, Olaf Zimmermann, erklärte, es sei „vollkommen unverständlich, wie die Documenta-Verantwortlichen es zulassen konnten, dass diese antisemitischen Werke trotz aller Diskussionen im Vorfeld ausgestellt wurden“. Es handele sich um einen „Skandal mit Ansage“.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!