Wissenschaft

#Auch Menschenaffen haben ein soziales Gedächtnis

Wir Menschen besitzen ein soziales Gedächtnis. Wir können uns Gegenstände besser merken, wenn sie in einem sozialen Kontext präsentiert wurden. Zeigt die eigene Tante stolz ihren neuen Schal herum, können wir uns später besser an ihn erinnern, als wenn wir ihn auf einer Anzeigetafel gesehen hätten. Auch Menschenaffen wie Schimpansen und Gorillas besitzen ein solches soziales Gedächtnis, wie Biologen nun herausgefunden haben. Doch überraschenderweise entwickelt sich dieses bei den Affen deutlich später im Leben als bei uns.

Primaten leben in komplexen sozialen Gruppen. Sie führen tiefgreifende Beziehungen miteinander und lernen von anderen Gruppenmitgliedern. Von frühester Kindheit an konzentrieren sich Menschen und Affen daher instinktiv auf soziale Reize wie Gesichter und Gesten. Frühere Studien haben außerdem erste Hinweise darauf geliefert, dass Menschenaffen ähnlich wie wir ein soziales Gedächtnis besitzen könnten, sie sich Gegenstände also besser merken können, wenn sie ihnen in einem sozialen Kontext präsentiert werden.

Test der zwei Türme

Forschende um Marie Padberg vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben das soziale Gedächtnis der Menschenaffen nun näher untersucht. Dafür führten sie einen Gedächtnistest mit 42 Menschenaffen verschiedener Spezies durch – Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang-Utans. Die Tiere waren zum Untersuchungszeitpunkt zwischen drei Monate und 47 Jahre alt. Padberg und ihre Kollegen teilten die Affen in zwei Gruppen ein. Die eine bekam ein Video gezeigt, in dem eine menschliche Hand einen Turm baut, bei der anderen Gruppe war stattdessen ein mechanischer Greifarm der Baumeister.

Zwei Tage später zeigten die Forschenden den Menschenaffen erneut den bereits aus dem Video bekannten Turm – neben einem neuen, noch unbekannten Turm. Ein längeres Betrachten des neuen Turms wurde dabei als Verarbeitung und Wiedererkennen des vertrauten Turms interpretiert. Die Idee dahinter: In einem solchen Fall erinnern sich die Affen wahrscheinlich an den Turm aus dem Video und gleichen ihn gedanklich mit dem neuen Bauwerk ab. Doch wie gut war das Gedächtnis der Primaten? Und erinnerten sie sich eher an den von Menschen- oder den von Maschinenhand gebauten Turm?

Mensch schlägt Maschine

Das Ergebnis: „Wir haben herausgefunden, dass sich Menschenaffen einen Turm besser merken konnten, wenn sie sahen, wie er von einer Hand statt von einem mechanischen Greifarm gebaut wurde“, erklärt Padberg. „Das liegt daran, dass sie den Handlungen eines sozialen Wesens mehr Aufmerksamkeit schenkten als denen einer Maschine.“ In anderen Worten: Die untersuchten Affen besaßen tatsächlich ein soziales Gedächtnis – genau wie wir Menschen.

Überraschenderweise galt das allerdings nur für erwachsene Menschenaffen. Jungtiere hingegen merkten sich den von Menschenhand gebauten Turm nicht automatisch besser als den maschinell erbauten. Obwohl ein besseres Gedächtnis für soziale Ereignisse ein gemeinsames Merkmal von Primaten ist, scheint also nur der Mensch diese Fähigkeit von frühester Kindheit an zu besitzen. Aber warum? Schließlich sind gerade Kinder darauf angewiesen, von ihren Familien zu lernen. „Dafür könnte es mehrere Gründe geben, etwa die Art der Objekte, die Komplexität der Aufgabe oder die Dauer der Videos“, erklärt Co-Autor Daniel Hanus. Folgestudien könnten in Zukunft mehr Klarheit bringen, warum Menschenaffen „Spätzünder“ in Sachen soziales Gedächtnis sind.

Quelle: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig; Fachartikel: Animal Behaviour, doi: 10.1016/j.anbehav.2025.123081 

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!