Nachrichten

#Ausstellung im Pariser Musée du Luxembourg

Inhaltsverzeichnis

Ausstellung im Pariser Musée du Luxembourg

Die Berufsbezeichnung Malerin oder Künstlerin gibt es im Französischen nicht mit derselben Selbstverständlichkeit einer hinzugefügten Silbe „in“. Den mehrheitlich maskulinen Berufen kann nur ein weiblicher Artikel beigestellt werden – une peintre, une artiste – oder etwa das Wort Frau: „Peintres Femmes, 1780–1830. Naissance d’un combat“ – sinnig also die „Geburt eines Kampfes“ – lautet der Titel der Ausstellung im Pariser Musée du Luxembourg, für die das sprachliche Ringen um eine Benennung der weiblichen Maler gleichnishaft wird. Sich als Künstlerin zu etablieren und durchzusetzen benötigte höchsten Einsatz und Ambitionen. In gut siebzig Gemälden zeigt die Ausstellung vierzig Malerinnen einer Zeitspanne von der Aufklärung bis zur Romantik, die als Pionierinnen auf dem langen Weg der Eroberung gleicher Rechte und Chancen gelten können.

Seit einigen Jahren werden immer häufiger in Vergessenheit geratene oder wenig bekannte, weil kaum rezipierte Künstlerinnen in Retrospektiven vorgestellt. Dass die noch bis weit ins zwanzigste Jahrhundert vornehmlich von männlichen Historikern betriebene Kunstgeschichte unter der rückwirkenden Beachtung weiblicher Künstler umgeschrieben werden muss, ist zu einer Evidenz geworden. Die Gruppenschau im Musée du Luxembourg zeigt zahlreiche Malerinnen und statt der Konzentration auf das Individuelle vielmehr ein gesellschaftliches Phänomen. In der Zeitspanne eines halben Jahrhunderts legte das Ideengut der Aufklärung und der Französischen Revolution den Keim eines Gleichheitsgedankens. Institutionen und vor allem Ausbildungsateliers wurden für Frauen trotz großer Widerstände vorsichtig geöffnet.

Ironische Selbstporträts

Bis in die letzten Jahre des Ancien Régime herrschte eine einzige Institution über Kunstgeschmack und Kunstmarkt. Wer in die „Académie Royale de Peinture et de Sculpture“ aufgenommen wurde, konnte am renommierten „Salon“ teilnehmen und dadurch seine Arbeit für Aufträge vermarkten.

Aimée Brunes „Une jeune fille à genoux“



Bilderstrecke



Musée du Luxembourg, Paris
:


Peintres Femmes, 1780–1830: Naissance d’un combat

Im Jahr 1783 wurden zwei Malerinnen in der Akademie zugelassen: die aus bürgerlichen Verhältnissen stammende Adélaïde Labille-Guiard (1749–1803), deren Talent bei Akademiemitgliedern Unterstützung fand, und Élisabeth-Louise Vigée Le Brun (1755–1842), Tochter eines Pastellmalers, die durch ihre hervorragenden Porträts von Marie-Antoinette königliche Fürsprache erhielt. Vigée Le Brun nahm es sich sogar heraus, ihre Kandidatur mit einem Historienbild anzutreten, dem nobelsten und „großen“ Genre, das Frauen untersagt blieb, auch weil es Aktstudien voraussetzte. Vigée Le Brun nahm mit einem Streich gleich zwei Bastionen einer Männerdomäne ein. Ihre Gemälde haben etwas Kühnes: wenn sie die Korsage im Porträt der Schwester von Ludwig XVI. mit einem blutroten Band lässig schnürt oder im Selbstporträt selbstbewusst, ein wenig herausfordernd, den Betrachter anblickt, den Zeichenstift in der einen Hand, ein Bündel Pinsel in der anderen.

1791 entzog die Nationalversammlung der Akademie die Kontrolle über ihren Salon und begründete einen Salon „libre et universel“, der nichtakademische und damit auch mehr weibliche Künstler zuließ. Während der Revolution stellten dort mit etwa neun Prozent Beteiligung dreißig Malerinnen aus, Mitte der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts waren es fünfzehn Prozent und zweihundert Künstlerinnen. Die Malerei, gerade die „kleinen“ Genres, kam regelrecht in Mode, wobei Malerinnen besondere Beachtung fanden. Die gesellschaftlich zugeordnete Sphäre des Häuslichen zu verlassen gehörte zu den Grenzüberschreitungen, die Frauen unternehmen mussten, um sich beruflich als Künstlerinnen zu etablieren. Ein ironisches Gemälde von Marie-Nicole Vestier (1767–1846) macht das Dilemma deutlich. Unter dem Titel „Die Autorin hat so ihre Beschäftigungen“ zeigt sie sich selbst bei der Arbeit an der Staffelei. Neben ihr strampelt ein Baby in einem tragbaren Bettchen. Im Moment, den sie mit ihrem Gemälde von 1793 einfängt, dreht sie sich geradewegs dem Betrachter zu, zeigt mit der einen Hand ihr Kind, in der anderen hält sie Pinsel und Palette. Marie-Nicole Vestier macht eine der Debatten ihrer Zeit zum Bildthema.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!