Wissenschaft

#Neues Jahr – Neue Chancen! Fast Forward Science 2025

Leidenschaft für Forschung, für innovative Multimedia-Formate und für Kommunikation – bei Fast Forward Science dreht sich alles um Menschen, die nicht nur selbst für die Wissenschaft brennen, sondern auch andere davon begeistern können. Jährlich zeichnen wir den besten Video- und Audio-Content von jungen Forschenden und Newcomer*innen auf Social Media aus.

Prämiert werden Beiträge, die aktuelle Forschung verständlich und zielgruppengerecht aufbereiten sowie den nötigen Aha-Effekt bieten. Besondere Pluspunkte bekommen Beiträge, die ihr Publikum aktivieren und einbinden. Das Forschungsthema ist frei wählbar. Die Beiträge müssen zwischen dem 14. März 2024 und dem 30. April 2025 im Internet veröffentlicht und über einen Link öffentlich zugänglich sein. Im Hauptwettbewerb können Videos und Audios für drei Awards eingereicht werden: Den YOUNG SCIENTIST AWARD mit den Unterkategorien long und short sowie den AUDIO AWARD. Darüber hinaus gibt es zwei Sonderpreise für das Beste Debüt Video und das Beste Debüt Audio.

Die Einreichfrist für alle Awards ist der 30. April 2025. Die Preisverleihung findet im Herbst 2025 statt. Mehr Infos unter www.fastforwardscience.de

Der mit insgesamt 9.000 € dotierte Multimedia Wettbewerb Fast Forward Science ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband und findet seit 2013 jährlich statt. Partner des YOUNG SCIENTIST AWARD ist der Deutsche Zukunftspreis.

Was und wer? [Awards und Teilnehmende]

Fast Forward Science zeichnet herausragende wissenschaftliche Audio- und Video-Beiträge aus. In fünf Award-Kategorien können Teilnehmende ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen – mit drei Kategorien im Hauptwettbewerb und zwei Sonderpreisen für das beste Debüt.

In drei Kategorien haben Bewerber*innen die Möglichkeit, ihre wissenschaftliche Kommunikation zu präsentieren. Der Young Scientist Award (Short & Long) honoriert herausragende Video-Beiträge, während der Audio Award exzellente wissenschaftliche Hörformate auszeichnet. Die Preisträger*innen der ersten Plätze erhalten jeweils 2.000 €, die zweiten Plätze sind mit 1.000 € dotiert.

>> YOUNG SCIENTIST AWARD
Der Young Scientist Award richtet sich an Studierende, Promovierende und Post-Docs (bis sechs Jahre nach der Promotion), die ihre Forschung mittels Video-Content verständlich und spannend näherbringen möchten. Dabei sind sowohl Einsteiger*innen als auch erfahrene Creator*innen willkommen – entscheidend ist die überzeugende und ansprechende Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte sowie die Relevanz für die Gesellschaft.  Der Award ist in zwei Kategorien unterteilt:

  • Short: Wissenschaft kurz und prägnant erklärt – in maximal 3 Minuten.
  • Long: Umfangreiche wissenschaftliche Inhalte vertieft dargestellt – ab 3 Minuten.

Partner des Young Scientist Awards ist der Deutsche Zukunftspreis.

>> AUDIO AWARD
Der Audio Award zeichnet wissenschaftliche Audioformate jeder Länge aus. Unabhängig vom wissenschaftlichen oder beruflichen Hintergrund zählt hier die Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte verständlich, spannend und zielgruppengerecht zu vermitteln.

>> SONDERPREISE
Die Sonderpreise richten sich an Teilnehmende, die neu in der Wisskomm aktiv sind – unabhängig vom wissenschaftlichen oder beruflichen Hintergrund. Entscheidend für die Teilnahme ist, dass der erste Beitrag auf dem Kanal im Zeitraum der aktuellen Wettbewerbsrunde veröffentlicht wurde – also zwischen dem 14. März 2024 und dem 30. April 2025. Die Sonderpreise unterteilen sich in zwei Kategorien:

  • Bestes Debüt Video: Für neue Video-Creator*innen, die sich in der Wisskomm ausprobieren und ihre Online-Präsenz ausbauen möchten.
  • Bestes Debüt Audio: Für Nachwuchs-Audio-Creator*innen, die sich in der wissenschaftlichen Audiokommunikation etablieren möchten.

Die Preisträger*innen der Sonderpreise erhalten ein individuelles Content-Beratungsgespräch mit einer*m erfahrenen Expert*in aus der Branche.

Wie? [Checklist]

Zwischen dem 03. Februar und dem 30. April 2025 können Beiträge bei Fast Forward Science 2025 eingereicht werden. Die Einreichung ist unkompliziert:

➢ Ihr ladet bis zu drei Beiträge auf den Plattformen eurer Wahl hoch.
➢ Ihr gebt in den Beitrags-Infos an, dass ihr bei Fast Forward Science dabei seid und für welchen Award ihr euch bewerbt – gerne mit den (awardspezifischen) Hashtags und einer Verlinkung des Wettbewerbs.
➢ Ihr füllt das Bewerbungsformular auf der Webseite aus.

Die genauen Teilnahmebedingungen könnt ihr hier nachlesen. Alle eingereichten Beiträge, die den Teilnahmebedingungen und Qualitätskriterien entsprechen, werden auf der Webseite, im Blog sowie ggf. auf anderen Webseiten eingebunden.

Wie werden die Beiträge bewertet? [Auswahlverfahren]

Die Preisträger*innen werden von einer Jury ausgewählt, die aus Expert*innen verschiedener Bereiche wie Medien, Wissenschaftskommunikation, Podcasts und Film besteht. Sie sind alle gleichermaßen stimmberechtigt. Jeder Beitrag wird von mehreren Juror*innen mithilfe eines Bewertungsbogen beurteilt. Bewertungskriterien umfassen beispielsweise Inhalt, Verständlichkeit, Struktur der Beiträge sowie Zugänglichkeit und Interaktionsmöglichkeiten. Die spezifischen Kriterien für die einzelnen Awards sind in den Teilnahmebedingungen einsehbar. Im Anschluss an die Bewertung der Beiträge werden die finalen Preisträger*innen in einer gemeinsamen Jurysitzung ausgewählt.

Was passiert wann? [Der Ablauf]

Ab dem 03. Februar 2025 können Beiträge zum Wettbewerb eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025. Im Juli 2025 findet die Jurysitzung statt und entscheidet über die Preisträger*innen der jeweiligen Awards. Die Preisträger*innen werden im Herbst 2025 verkündet. Im Anschluss daran findet die Preisverleihung statt.

Weitere Informationen

Website: www.fastforwardscience.de
Twitter: twitter.com/fforwardscience
Facebook: www.facebook.com/fastforwardscience

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!