#Bergmannstraße: 12 Einkaufs-Tipps für den Kreuzberger Kiez
Inhaltsverzeichnis
„Bergmannstraße: 12 Einkaufs-Tipps für den Kreuzberger Kiez“
Die Bergmannstraße verläuft zwischen Mehringdamm und Südstern. Als pulsierende Einkaufs- und Gastromeile ist sie für Menschen in und aus Kreuzberg mehr als eine Straße, die durch den Kiez führt. Sie ist der Kiez selbst!
Auf nur 1,3 Kilometern hat Kreuzbergs Shopping-Schlagader einiges zu bieten: Vor allem sind hinter den schönen Altbau-Fassaden Berliner Traditionsgeschäfte und kleine, unabhängige Händler*innen eingezogen, die dem Kiez eine extra Portion heile Welt geben. Wir verraten, welche Geschäfte jede Einkaufstour in der Bergmannstraße zum Highlight machen.

Skandinavische Mode shoppen bei Brenøe

Inhaberin Svenja Hagen-Greuner führt ihren kleinen, schönen Laden im Bergmannkiez seit 2005. Bei Brenøe werden Kleidungsstücke skandinavischer Labels verkauft, darunter sind bekannte Namen wie ba&sh und Second Female. Verliebt in skandinavische Mode hat sich Hagen Greuner dank ihre Familie mütterlicherseits, die aus Dänemark stammt.
Aber wie ist denn eigentlich der skandinavische Stil? Romantisch und einfach zugleich. Hagen-Greuner gefällt der Bruch aus cleanem Schnitt und verspieltem Detail. Ihr ist wichtig, dass alles, das bei Brenøe auf der Stange hängt, eine Aussage hat. Und der Träger*in – das Sortiment richtet sich an Frauen und umfasst auch Taschen, Schmuck und Wäsche – ein gutes Gefühl gibt.
- Brenøe Bergmannstraße 10, Kreuzberg, Mo-Fr 11-19 Uhr, Sa 11-18 Uhr, Tel. 030/695 19 775, www.brenoe.de
Sich von der Liebe für schöne Papeterie anstecken lassen bei Schwesterherz

Bei Schwesterherz in der Bergmannstraße gibt es besondere Papier- und Schreibwaren, aufwendige Verpackungen und schöne Wohn-Accessoires. Waren wie extravagante Elefanten-Büroklammern, Freundschaftsalben für Erwachsene und Buchstützen in Bieber-Form wurden bewusst ausgewählt und ins Sortiment aufgenommen.
Wer einmal drin ist bei Schwesterherz, dem fällt es schwer nicht stundenlang zu stöbern. Übrigens: Hier gelangt ihr zu unserer Übersicht über gute Papeterie-Geschäfte in Berlin.
- Schwesterherz Bergmannstraße 19, Kreuzberg, Mo-Fr 11-19 Uhr, Sa 11-20 Uhr, Tel. 030/612 01 571, www.schwesterherz-berlin.de
Echte Berliner Schokoladentradition kosten bei Sawade

Sawade ist Berlins älteste Pralinen-Manufaktur. Die besonderen Pralinen und Schokoladen-Spezialitäten, mit denen schon Berlins Reiche, Schöne und Adlige um 1880 versorgt wurden, zergehen nicht nur auf der Zunge, sie sind auch wunderschön eingepackt und eignen sich als Geschenke.
In dem kleinen Geschäft in der Bergmannstraße kauft man am besten eine schöne Pralinenmischung oder stellt sich seine eigene Auswahl zusammen. Kokosflocken, Tiramisu-Trüffel oder die Original Berliner Bärenkugeln, mit Mandel-Nougat und knusprigen Keksstücken gefüllt – ein Einkauf bei Sawade ist immer eine gute Idee, auch aufgrund der wirklich netten Beratung.
- Sawade Bergmannstraße 9, Kreuzberg, Mo-Sa 11-19 Uhr, Tel. 030/667 01 190, www.sawade.berlin
Farbe für nackte Wände finden im Ararat Rahmenladen

Rahmen soweit das Auge reicht, aber auch schöne, besondere Kunstdrucke gibt es bei Ararat Berlin. Weniger an der Wand ist zwar auch manchmal mehr, aber der richtige Wandschmuck kann das eigene Zuhause geradezu verwandeln!
Bei Ararat in der Bergmannstraße kann man schöne Kunst finden oder ein geliebtes Bild endlich mal richtig rahmen lassen. Wofür auch viele Kiezbewohner*innen Ararat lieben: die große und besondere Auswahl an Postkarten!
- Ararat Rahmenladen Bergmannstraße 9, Kreuzberg, Mo-Sa 11-19 Uhr, Tel. 030/694 95 32
Marheineke Markthalle: Vielfältige Markthalle an der Bergmannstraße

Die Marheineke-Markthalle hat eine bewegte Geschichte. Im ersten Weltkrieg diente sie als Suppenküche, im zweiten Weltkrieg wurde sie so stark zerstört, dass von der historischen Markthalle XI kaum noch etwas übrig war. Doch schon kurze Zeit nach Kriegsende siedelten sich erste Händler in den Ruinen an. In den 1950er Jahren wurde der zerstörte Teil in modernen Formen aufgebaut.
Nach einem Umbau 2007 – dabei wurde eine Front voll verglast – ist nun Platz für 50 Stände. Vom Asia-Imbiss über Currywurstbude bis zum französischen Bäcker und türkischem Feinkostladen ist gastronomisch alles dabei. Besonders empfehlenswert: Die vegetarisch-vegane Kantine Die kleene Aubergine für tollen Mittagstisch.
Daneben gibt es natürlich noch klassische Obst- und Gemüsehändler, Käsestände, Feinkost, Metzger und viel mehr. Auch ein Veganz-Supermarkt und ein Tchibo haben in der Halle Platz, wie auch ein Buchladen, ein wunderbarer kleiner Spielzeughändler, eine Änderungsschneiderei, ein Waschsalon und mehr.
- Marheineke Markthalle Marheinekeplatz 15, Ecke Bergmannstraße, Kreuzberg, Mo-Fr 8-20 Uhr und Sa 8-18 Uhr, www.meine-markthalle.de
Hier gelangt ihr zu einem Überblick über Berlins Markthallen.
Sich stärken mit Köstlichem von Two Trick Pony

Shopping macht hungrig. Und um den kleinen oder etwas größeren Hunger zu stillen, bietet die Bergmannstraße unzählige Möglichkeiten. Wir empfehlen jedoch eindringlich, sich für einen Spät-Brunch bei Two Trick Pony zu entscheiden. Einfallsreich wird hier klischeehafte Brunch-Küche umgemodelt und erweitert.
Alles, gekocht oder gebacken, ist bei Two Trick Pony ein geschmackliches Aha-Erlebnis. Wer es süß mag, kann zum Beispiel geröstetes Kokosnussbrot mit Banane, Ahorn und Crème fraîche bestellen. Wer mehr Hunger hat, ist zum Beispiel mit Pie gut beraten – gefüllt mit Kartoffelpüree, Erbsen und Zwiebel-Gravy. Serviert mit einer Bourguignon von der Ochsenbacke. Klingt sogar für Berliner Verhältnisse fantastisch und macht neugierig!
Zu einer ausführlichen Rezension zu Two Trick Pony, dem talentierten Pferdchen in der Bergmannstraße, gelangt ihr hier.
- Two Trick Pony Bergmannstraße 52, Kreuzberg, Di-So 10-16.30 Uhr (Küche bis 15 Uhr), Tel. 030/286 62 543, www.twotrickpony-berlin.com
Einen schönen Spagat zwischen Großstadt-Dschungel und Boho schafft Bananas Berlin

Urban meets Boho-Chic trifft den Stil von Bananas auf der Bergmannstraße ziemlich gut. Teils klare Schnitte und grelle Farben, teils überraschende Muster und Materialien finden sich hier im Sortiment. Alles – Taschen, Schmuck und Kleidungsstücke – sind irgendwie tropisch angehaucht und zugleich casual und furchtbar (schön) urban.
Mobewusste Städterinnen werden sich über diesen Tipp freuen. Und wer nicht gerne alleine stöbert, kann sich über die stets nette Beratung freuen.
- Bananas Berlin Bergmannstraße 99, Kreuzberg, Mo-Sa 11-19 Uhr, www.bananasberlin.com
Traditionsgeschäft Cucinotto: Anlaufstelle für den guten Geschmack

An der Ecke Mehringdamm, wo die Bergmannstraße beginnt, führen ein paar Stufen hinunter in das Reich von Cucinotto. In dem kleinen Souterrain-Küchengeschäft von Ursula Götz gibt es Schönes und Nützliches zum Kochen und Servieren und jede Menge hübschen Klimbim, der keine Notwendigkeit hat, aber für jeden Hobbykoch und jede Küchenfee einfach dazugehört.
Ein echter Traditionsladen im Bergmannkiez, der auf jeder Shopping-Tour einen ersten und auch einen zweiten Blick verdient.
- Cucinotto Bergmannstraße 111, Kreuzberg, Mo-Sa 11-19 Uhr, Tel. 030/616 51 281
Sich durch Schätze wühlen bei Picknweight

Picknweight ist nicht nur ein Klassiker unter den Vintage-Läden in Berlin. Filialen finden sich auch in Hamburg, Köln, München und London. Verkauft wird die besondere Vintage-Mode hier kiloweise.
In den Räumlichkeiten des Vintage-Kilo-Stores kann man sich ungestört stundenlang durch Besonderheiten wühlen. Obwohl sich Picknweight mittlerweile ziemlich großer Bekanntheit erfreut, findet man hier immer noch Ausgefallenes und sehr schöne Accessoires. Am besten etwas Zeit mitbringen. Hier gelangt ihr zu unserer Liste weiterer toller Vintage-Läden in Berlin.
- Picknweight Bergmannstraße 102, Kreuzberg, Mo-Fr 12-18 Uhr, Sa 12-19 Uhr, Tel. 030/694 33 48, www.picknweight.de
Eine leckere Pause einlegen bei El Chilenito

Nicht viele werden die chilenische Version eines Hotdogs kennen. Dabei lohnt es sich für einen Completo chileno auf der Bergmannstraße Halt zu machen. Der Completo ist der perfekte Snack auf jeder Einkaufstour: Ins Brot kommen neben dem Würstchen Tomaten, Guacamole, Sauerkraut und Mayo.
Danach sollte man noch eine chilenische Süßigkeit probieren – zum Beispiel den ‚Pie de limón‘ – ein Zitronentartelette mit Baiser-Haube. Mit vollem Magen kann dann gemütlich weitergeshoppt werden…
- El Chilenito Bergmannstraße 102, Kreuzberg, Di-Fr 11-18 Uhr, Sa 12-20 Uhr, Tel. 0152/245 33 400, bei Facebook
Endlich das Richtige für Freund, Vater oder Bruder finden bei Herrlich Männergeschenke

Uns Frauen dürfte diese Frage besonders plagen: Was schenke ich ihm? Und zwar jedes Jahr aufs Neue…
Frauen können sich gegenseitig sich immer noch hübschen Tinnef schenken, wenn keine bessere Idee aufkommt. Einfach etwas fürs Herz! Süße Figuren zum Hinstellen stoßen bei den Herren der Schöpfung dagegen selten auf Anklang.
Wenn man also wirklich einmal überfragt ist, womit man seinen Freund, Mann, Vater oder Bruder zu Weihnachten oder zum Geburtstag überraschen soll, sollte man bei Herrlich Männergeschenke in der Bergmannstraße vorbeischauen.
Das kleine Geschäft hat sich auf Männergeschenke aller Art spezialisiert: Rasierpinsel, Gesellschaftsspiele und Outdoor-Equipment für die nächste Trekking-Tour mit dem besten Freund. Viele Frauen dürfte es freuen, dass es Herrlich gibt!
- Herrlich Männergeschenke Bergmannstraße 2, Kreuzberg, Mo-Sa 11-19 Uhr, Tel. 030/784 53 95, www.herrlich-berlin.de
Bei Otherland durch Bücher stöbern, die nicht von dieser Welt sind

Otherland ist sicher einer der interessanteren Buchläden in Berlin. Hier findet man fantastische Literatur in all ihren Spielarten. Von Bestsellern bis Geheimtipps.
Benannt ist der Buchhandel nach der Otherland-Trilogie von Tad Williams, nachdem dieser hier seine Bücher signierte. Fantasy-Fans finden hier auch eine große Auswahl englischsprachiger und antiquarischer Bücher. Zudem gibt es eine Jugendbuch-, Comic-, DVD- und Rollenspielabteilung.
- Otherland Bergmannstraße 25, Kreuzberg, Mo-Fr 11-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr, Tel. 030 / 69 50 51 17, www.otherland-berlin.de
Auch andere Straßen in Berlin eignen sich für einen Einkaufsbummel! Wir haben Einkaufstipps für den Kurfürstendamm, die Schlossstraße, die Friedrichstraße und die Weserstraße gesammelt. Wer es gerne nachhaltig hat, kann in diesen Berliner Zero-Waste-Supermärkten unverpackte Lebensmittel shoppen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.