#Bezahlter Vaterschaftsurlaub: Ab 2024 in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Vätern soll es zukünftig ermöglicht werden, von der Geburt an eine Enge Bindung zum Kind aufzubauen. Der Vaterschaftsurlaub kommt allerdings erst 2024.
Vaterschaftsurlaub soll ab 2024 möglich sein
Der Vaterschaftsurlaub soll laut Paus im Jahr 2024 umgesetzt werden. Eine frühere Verankerung im Gesetz lehnt sie ab. Da die wirtschaftliche Lage – vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen – derzeit schwierig sei, will sie „dieses wichtige Vorhaben im nächsten Jahr aufs Gleis setzen“.
Besonders wichtig ist Paus bei dem Gesetz, „dass Eltern Zeit füreinander und das Baby haben“. Durch die Freistellung der Väter könne ein wichtiger Baustein „für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ gesetzt werden. Paus will die Eltern bei dem Wunsch unterstützen, eine partnerschaftliche Aufteilung der Familienarbeit zu erreichen. Die Stärkung der Familien steht in den Programmen der Grünen traditionell weit oben.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Video: dpa
Wie lange dauert der Vaterschaftsurlaub an?
Väter sollen nach der Geburt des Kindes für zwei Wochen freigestellt werden. Es handelt sich um einen bezahlten Urlaub für Väter und zweite Elternteile, der bis mindestens zehn Tage nach der Geburt andauert. Die Freistellung soll laut Paus im Mutterschutzgesetz festgeschrieben werden.
Der Vaterschaftsurlaub wurde im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung festgelegt. Deutschland wird durch das Gesetz die EU-Richtlinie zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf umsetzen. Die Bundesregierung ist damit spät dran, weswegen die EU-Kommission bereits ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik eingeleitet hat. Daher ist die europäische Regelung bereits seit Juli 2022 in Kraft.
Derzeit ist es in Deutschland bereits möglich, bezahlte Elternzeit zu nehmen. Arbeitnehmer können diese bis zu drei Jahren in Anspruch nehmen. Wenn sich die beiden Elternteile diese teilen, können bis zu 14 Monaten bezahlt werden. Mit dem Modell Elterngeld Plus kann die Dauer auf 28 Monate verlängert werden. Die monatlichen Bezüge werden dann halbiert.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.