Wissenschaft

#bild der wissenschaft 03-2023

Inhaltsverzeichnis

„bild der wissenschaft 03-2023

Cover bdw 03/2023Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 03/2023, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.

Die größte jemals in Bernstein konservierte Blume in 2,8 Zentimeter groß und stammt aus der Zeit vor 33 Millionen Jahren. (Scientific Reports, doi: 10.1038/s41598-022-24549-z

Die äußersten Sterne unserer Milchstraße liegen gut eine Million Lichtjahre von uns entfernt und damit fast auf halbem Wege zur Andromedagalaxie, wie Astronomen festgestellt haben. (241. Meeting of the American Astronomical Society)

Im Süden Englands haben Archäologen ein rund 450 Jahre altes Schiffswrack auf dem trockenen Land entdeckt. (Wessex Archaeology)

87 Milliarden Euro mehr pro Jahr müsste Europa ab sofort in klimarelevante Infrastruktur investieren, wenn das EU-Klimaziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden soll. (Nature Climate Change; doi: 10.1038/s41558-022-01549-5)

Wissenschaftler haben eine vierte Schicht unserer Hirnhäute entdeckt, eine dünne, aber effiziente Schutzschicht für unser Gehirn. (Science; doi: 10.1126/science.adc8810)

Ein neu entwickelter Mikrolaser liefert scharf abgegrenztes Laserlicht vom UV-Bereich über alle sichtbaren Farben bis ins Nahinfrarot. (Nature Photonics; doi: 10.1038/s41566-022-01120-w)

Auch am Meeresgrund gibt es „Feenringe“ in Form großer, kreisförmiger Kahlstellen in Seegraswiesen. Wie sie entstehen, haben Forscher nun aufgeklärt. (Proceedings of the National Academy of Sciences; doi: 10.1073/pnas.2216024120

Bakterien in unserem Darm bestimmen wahrscheinlich mit, ob wir uns Bewegung Spaß macht und wir uns zum Sport aufraffen können. (Nature; doi: 10.1038/s41586-022-05525-z)

Astronomen haben erste Hinweise auf die Existenz eines Mega-Neutronensterns gefunden – ein kurzlebiges Zwischenstadium bei Neutronensternkollisionen. (Nature; doi: 10.1038/s41586-022-05497-0)

Die Römer erzeugten ihren besonders haltbaren Mörtel und Beton durch Zugabe spezieller Aschen und Kalkvarianten, aber auch durch die Zubereitung. (American Mineralogist; doi: 10.2138/am-2017-5993; Science Advances; doi: 10.1126/sciadv.add1602)

Bei Ausgrabungen in der Slowakei haben Archäologen ein jungsteinzeitliches Massengrab mit kopflosen Skeletten entdeckt. (Universität Kiel)

 

 

 

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!