Allgemeines

#Dyn im Interview: Das plant der Sport-Streamingdienst

Dyn spricht im Interview mit DIGITAL FERNSEHEN über die Pläne für die Zukunft: „Insgesamt haben wir bei Dyn seit Start mehr als 1.500 Spiele übertragen“

Die Sport-Streaming-Plattform Dyn ist für alle Sportfans interessant, die außerhalb des Fußballs Live-Sport genießen möchten. Neben Handball hat die Plattform Basketball, Volleyball und Tischtennis im Angebot. Wir haben im Interview mit dem Verantwortlichen Andreas Heyden darüber gesprochen, was Dyn für die Zukunft plant.

Dyn-Media-CEO Andreas Heyden erzählt im Interview mit DIGITAL FERNSEHEN von Handball, Tischtennis, Kooperationen mit MagentaTV und weiteren Vorhaben:

Dyn CEOs Marcel Wontorra, Christian Seifert, Andreas HeydenDyn CEOs Marcel Wontorra, Christian Seifert, Andreas Heyden
©Dyn – Marcel Wontorra, Christian Seifert, Andreas Heyden (v. l. n. r.)

Seit mehr als neun Monaten ist Dyn mittlerweile mit seinem Streaming-Angebot im Markt vertreten. In dieser Zeit wurden viele Highlights gezeigt, darunter die Handball-EM im eigenen Land. Wie zufrieden sind sie mit dem Start der Streaming-Plattform Dyn?

Insgesamt haben wir bei Dyn seit Sendestart Ende August 2023 mittlerweile mehr als 1.500 Spiele übertragen. Das sind mehrere Saison-Jahre in der Fußball Bundesliga gesendet in nur sieben Monaten. Mit unserer fortschrittlichen Medien-Produktion folgen wir als Unternehmen zukunftsorientierten Leitlinien, mit denen wir unseren Abonnenten und Fans ein attraktives Produkt anbieten können. Das ist ein Meilenstein in der Sport-Medienproduktion in Europa. Wir erhalten viel positives Feedback, an einigen Stellen konstruktive Kritik, die wir zum Anlass nehmen, um uns weiter zu verbessern.

Kurze Rückschau auf den Jahresbeginn 2024: Erstmals konnte das an Handball begeisterte Publikum in Deutschland alle Spiele einer Handball-EM live am heimischen Fernseher verfolgen. Welche Resonanz haben Sie von den Zuschauern erhalten?

Wir haben eine sehr positive Resonanz von den Handball-Fans erhalten und auch für uns war die Übertragung der Handball-EM ein Erfolg. In kürzester Zeit haben wir ein Studio- und Sende-Konzept mit einem sehr kompetenten On-Air-Team auf die Beine gestellt. Wir haben unseren Abonnenten ein Handball-Live-Programm der Spitzenklasse geboten, vielseitigen Content für Social Media produziert und mit der Live-Übertragung des Podcasts „Harzblut“ für zusätzliche Unterhaltung gesorgt. Dyn-Handball ist für alle Spiele der nationalen Wettbewerbe das Zuhause und seit der EM auch der internationalen Turniere. Darauf sind wir stolz und haben dies zum Anlass genommen, auch die Rechte an den Olympia-Qualifikationsspielen der Männer zu erwerben.

Dyn Startseite HandballDyn Startseite Handball
©Dyn – Dyn betrachtet die Übertragung der Handball-EM 2024 als großen Erfolg

Nicht nur bei den Spielen konnte Dyn punkten, auch bei der Berichterstattung rund um die Handball-EM 2024 gab es viel Lob. Wie schwierig war es für das noch junge Dyn-Team, so kurzfristig ein kompetentes Experten-Team zu engagieren?

Das Konzept von Dyn Media ist es nicht nur, Live-Spiele zu produzieren, sondern auch eine kontinuierliche Berichterstattung von Montag bis Sonntag, also auch zwischen den Spieltagen, zu realisieren. Dafür haben wir eine feste Handball-Redaktion im Sender implementiert. Zu dieser zählen auch Kommentatoren wie Finn-Ole Martins und Moderatorinnen wie Anett Sattler, Lea Rostek und Hannah Nitsche. Unsere Redaktion begleitet alle Wettbewerbe bei Dyn, wie auch die Handball-EM. Um Ihre Frage zu beantworten: Es war nicht schwer, ein „Handball-Dream-Team“ zusammenzustellen, da wir dieses Team bereits seit Monaten erfolgreich in den Handball-Wettbewerben der LIQUI MOLY HBL, HBF im Einsatz haben.

Welche Highlights hat Dyn für den weiteren Jahresverlauf im Portfolio?

Wir kommen in die spannende Phase der Saison-Endrunden. Unter anderem präsentieren wir das TruckScout24 EHF FINAL4 2024 am 8./9. Juni. Sportliche Highlights erwarten uns auch in den Playoff-Runden der easyCredit BBL, denn die aktuelle Tabellensituation hält für die Basketball-Fans einige sportliche Überraschungen bereit. Nicht zu vergessen: die Endspiele um die Meisterschaft in der Tischtennis-Bundesliga.

Auch Tischtennis bekommt eine stetig wachsende Plattform bei Dyn. Erst jüngst wurde eine Partnerschaft mit dem WTT geschlossen. Wie wichtig ist der Ausbau um internationale Wettbewerbe für die Fans der Sportarten?

Wir sind stolz darauf, Events der World Table Tennis exklusiv in der Dachregion zu übertragen. Gerade im Tischtennis spielen internationale Begegnungen und die Kämpfe um Weltranglisten-Punkte eine sehr entscheidende Rolle. Die Duelle an der Platte haben einen hohen Stellenwert bei Tischtennis-Fans. Unser Ziel ist es, den Fans aller Sportarten internationale Top-Wettbewerbe auf höchstem Niveau zu bieten. Denn wir sind das Zuhause des Sports.

Tischtennis-Fans können sich freuen: Bisher war diese Sportart im Fernsehen unterrepräsentiert. Dyn ändert dies und zeigt die Spiele der Tischtennis-Bundesliga und des TTBL-Pokals auf der PlattformTischtennis-Fans können sich freuen: Bisher war diese Sportart im Fernsehen unterrepräsentiert. Dyn ändert dies und zeigt die Spiele der Tischtennis-Bundesliga und des TTBL-Pokals auf der Plattform
Tischtennis-Fans können sich freuen: Lange war diese Sportart im Fernsehen unterrepräsentiert. Dyn hat dies geändert und zeigt die Spiele der Tischtennis-Bundesliga und des TTBL-Pokals auf der Plattform

Aktuell hat Dyn die Sportarten Handball, Tischtennis, Basketball und Volleyball sowie zusätzlich Hockey im Portfolio. Planen Sie das Angebot an Sportarten abseits des Fußballs weiter auszubauen? Wenn ja: Können Sie schon mehr verraten?

In den kommenden Monaten werden wir uns auf das Portfolio und Programm unserer Sportarten fokussieren.

Wie schwierig ist es für eine Streaming-Plattform wie Dyn, die vornehmlich Live-Inhalte verbreitet und somit vor allem zu den Events genutzt wird, eine technisch stabile Plattform zu betrieben, die trotzdem wirtschaftlich arbeitet?

Dyn wird in der Cloud betrieben und meist remote produziert, damit oft nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger. Wir haben den Sendebetrieb vom Abonnenten her neu gedacht. Die Apps sind intuitiv und auf dem meisten technischen Plattformen im Web, in Apps und auf SmartTVs verfügbar. MagentaTV-Kunden haben die Möglichkeit, ein Abonnement bei Dyn abzuschließen und die Spiele der easyCredit BBL live und on demand in der Magenta-Umgebung zu verfolgen. Zudem haben wir vor wenigen Tagen die Verfügbarkeit der Dyn-App auf wapiu.tv-Streaming-Sticks bekannt gegeben. Wir konzentrieren uns darauf, Dyn auf allen relevanten Endgeräten verfügbar zu machen, wie zuletzt auf LG SmartTVs und zeitnah für AppleTV.

Dyn GeräteübersichtDyn Geräteübersicht
©Dyn – Dyn soll künftig auf allen relevanten Geräten einfach verfügbar sein

Aktuell werden die Inhalte bei Dyn in HDTV-Auflösung angeboten. Gibt es Pläne, zumindest einzelne Events mittels 4K-Technologie dem Zuschauer noch detailgetreuer zu übermitteln?

Wir sind immer bestrebt, uns zu verbessern. Aktuell bieten wir noch kein 4k an. Ich möchte es aber zukünftig nicht ausschließen.

Aktuell können die meisten Dyn-Inhalte – abgesehen von Hockey – ausschließlich über die eigene App gesehen werden. Andere Sportstreaming-Plattformen setzen auch auf lineare Pay-TV-Kanäle innerhalb verschiedener Plattformen. Ist dies bei Dyn ein Thema?

Die Wettbewerbe der LIQUI MOLY HBL sind im Rahmen einer Kooperation mit Sky und die Spiele der easyCredit BBL bei MagentaTV zu sehen. Darüber hinaus haben ARD und ZDF die Übertragungsrechte für jeweils zehn Spiele pro Saison im Handball und Basketball erworben. Auch die Spiele der Volleyball-Bundesliga der Frauen werden im Rahmen einer Co-Exklusiv-Vereinbarung von Sportdeutschland.TV übertragen. Sie sehen, Dyn setzt bereits heute auf ein mehrstufiges Übertragungskonzept, um das selbst gesteckte Ziel, die mediale Wahrnehmung und Aufmerksamkeit für unsere Sportarten zu steigern, zu erreichen.

Auch die FAST-Channels sind aktuell vor allem auf OTT-Plattformen wie MagentaTV, waipu.tv oder Zattoo sehr beliebt, um die Bekanntheit zu steigern und einzelne Inhalte zusätzlich zu vermarkten. Sind bei Dyn Überlegungen vorhanden, einen oder mehrere derartige Sender zu starten?

Derzeit planen wir kein lineares Programmangebot, sondern übertragen die Spiele als Event und zusammen mit vielen anderen Inhalten wie beispielsweise Magazinen auf Abruf.

Vielen Dank für das Gespräch.

Von

Redaktion

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!