Nachrichten

#Bronze, Stein und Eisen spricht

Bronze, Stein und Eisen spricht

© EREMITAGE ST.PETERSBURG
© EREMITAGE ST.PETERSBURG

Korinthischer Helm

© EREMITAGE ST. PETERSBURG
© EREMITAGE ST. PETERSBURG

Auf einem bronzezeitlichen Beschlag ist ein Mann zwischen Untieren zu sehen.

© STAATLICHES HISTORISCHES MUSEUM
© STAATLICHES HISTORISCHES MUSEUM

Aus Knochen geschnitzter Beschlag aus dem fünften Jahrhundert vor Christus

Die „Eisenzeit“ ist auch unsere Gegenwart: Die Petersburger Eremitage zeigt archäologische Schätze aus der Frühzeit Europas, darunter Beutekunst aus Berlin.

Die Eröffnung der neuesten Beutekunstausstellung in Russland fand unter Quarantänebedingungen in geradezu mystischem Zwielicht statt. Im fensterlosen Gewölbe der Manege in der Petersburger Eremitage, die seit einigen Jahren für Sonderschauen genutzt wird, begrüßte der Direktor des Hauses Michail Piotrowski das fast nur online anwesende Publikum zum dritten von russischen und deutschen Museen gemeinsam erarbeiteten Archäologieprojekt, das nach den Ausstellungen über die Merowinger 2007 und die Bronzezeit 2013 unter dem Titel „Eisenzeit“ die Trilogie über das frühe „Europa ohne Grenzen“ abschließt.

Jetzt, da infolge von Covid-19 die Grenzen für Menschen praktisch unüberwindbar sind, ist Piotrowski das Motto „ohne Grenzen“ umso wichtiger. Denn reisen konnten dafür die Exponate, die die Kultur Europas von Andalusien bis zum Ural symbolisch verklammern. Museen überwänden politische wie bürokratische Konflikte und jetzt auch das Pandemiediktat, erklärte Piotrowski, sie seien die beste Medizin gegen Hysterie und Phobien. Deswegen werde der Eintritt zu dieser Schau von 1600 Objekten, von denen die Hälfte als Kriegstrophäen nach Russland kam, für Besucher gratis sein.

Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger, der auch als Vizevorsitzender des Petersburger Dialogs die deutsch-russische Kooperation entscheidend mitträgt, war per Video zugeschaltet. Parzinger, zu dessen Sprengel das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) gehört, dem rechtmäßigen Eigentümer der Beutebestände, freute sich, dass aus der Hinterlassenschaft der finsteren Weltkriegsepoche eine fruchtbare wissenschaftliche und museale Zusammenarbeit erwachsen ist. Tatsächlich schickte das MVF eigene Schätze nach Petersburg, die mit den „kriegsbedingt verlagerten“ für die Dauer der Ausstellung wieder zusammengeführt wurden.

Deutscher Anspruch auf Exponate bleibt bestehen

Und den prachtvollen, siebenhundert Seiten starken zweisprachigen Katalog, der mit Unterstützung des Auswärtigen Amts produziert wurde, lobte Parzinger als Standardwerk, das sowohl Forscher wie Laien anspreche. Immerhin erinnerte die Staatsministerin für Kultur, Monika Grütters, in ihrem darin abgedruckten Grußwort daran, dass das 1998 verabschiedete russische Gesetz, das die sowjetischen Kunstbeutezüge für rechtmäßig und die Trophäen zum nationalen Besitz erklärt, völkerrechtswidrig sei. Grütters bekräftigt den deutschen Anspruch auf ihre Rückgabe.

Die „Eisenzeit“-Schau ist ein Höhepunkt des deutschen Kulturjahres in Russland, das im September, wegen der Reisebeschränkungen fast unbemerkt, begann. Dass die versammelten Denkmäler nur einige Schwerter, Dolche, Streitäxte und Schilde sowie Pferdegeschirrteile aus Eisen, aber umso mehr Arbeiten aus Bronze, außerdem aus Gold und Silber sowie aus Keramik umfassen, irritiert nur auf den ersten Blick. Denn gemeinsam veranschaulichen sie die Dynamik des ersten Jahrtausends vor Christus, als die Verhüttung von Eisen, dessen Härte, Elastizität und Verfügbarkeit sich der bis dahin gebräuchlichen Bronze als überlegen erwies, die Gesellschaften und Machtverhältnisse auf dem Kontinent umkrempelte.

Der Einsatz von Schwarzmetall bei der Waffen- und Geräteherstellung kennzeichnete die italische Villanova- und die mitteleuropäische Hallstattkultur, die Kelten, die reiternomadischen Skythen und Sarmaten der Schwarzmeer-Region sowie die glanzvolle Kobankultur im Kaukasus. Die Ausstellung zeigt, dass diese Gesellschaften innerlich einen Komplexitätsschub durchmachten, aber auch untereinander durch kriegerische Konflikte und Handelsbeziehungen in innovationsträchtigem Austausch standen.

Einige Stücke kehrten nach Ostdeutschland zurück

Der Altertumsforscher Andrej Alexejew, der in der Eremitage die Archäologieabteilung Osteuropas und Sibiriens leitet, führt uns zu einigen Artefakten an der Schwelle zur Geschichte, die, da die Eisentechnologie bis heute fundamental bleibt, noch immer die unsere ist. Der fast den ganzen Kopf bedeckende korinthische Bronzehelm repräsentiere eine griechische Technologie, die erfolgreich exportiert wurde, sagt Alexejew, und die griechischen mythologischen Szenen auf dem korinthischen Krater hätten in Italien Schule gemacht.

Beide Stücke, die heute in der Eremitage beziehungsweise dem Historischen Museum in Moskau lagern, waren bis 1945 im Besitz des MVF, ebenso wie die in Mittelitalien, in Süddeutschland und der Schweiz gefundenen exquisiten Gold-, Silber- und Bronzefibeln aus der Eremitage, dem Historischen und dem Puschkin-Museum. Aus eigenen Beständen hat das MVF weitere Helme und Fibeln, eine etruskische Schnabelkanne, wie sie aber auch bei den Kelten gebräuchlich war, sowie eine minimalistisch elegante etruskische Kriegerfigurine beigesteuert.

Piotrowski erinnerte daran, dass das MVF in den fünfziger Jahren, als die Sowjetunion den ostdeutschen Museen Kunsttrophäen zurückgab, den Hauptteil seiner Verluste wiederbekam. Ausgenommen waren dabei freilich Goldgegenstände, die Höhepunkte der jetzigen Schau darstellen. Beispielsweise der im fünften vorchristlichen Jahrhundert entstandene, phänomenal fein gearbeitete Halsreif aus einem Fürstengrab im saarländischen Besseringen, mit seinem geometrisch stilisierten Blütenknospen- und Vogeldekor ein frühkeltisches Meisterwerk. Er stammt aus den Depots des Moskauer Puschkin-Museums, ebenso wie die im rumänischen Craiova gefundenen silbernen Zaumzeugbeschläge, deren als Wirbelornament angeordnete abstrahierte Pferdeköpfe einer eigenständigen thrakischen, indes skythisch beeinflussten Kultur zugeordnet werden.

Widderkopf aus dem ersten Jahrtausend vor Christus

In der Abteilung skythischer Schätze stehen die mit opulenten Tierkampf- und Jagdreliefszenen geschmückten Gold- und Silbergefäße sowie Stangenaufsätze mit Götter- oder Fabeltierdarstellungen im Mittelpunkt, die nördlich des Schwarzen Meers in der heutigen Ukraine, aber auch in Südrussland ausgegraben wurden und mehrheitlich der Eremitage gehören. Doch auch hier finden sich Beutestücke aus dem MVF, das schönste ist wohl der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandene Bronzebeschlag in Gestalt einer menschlichen Figur, die zwei doppelköpfige Fabeltiere in den Händen hält. Sein Fundort liegt vermutlich in Ostgeorgien.

Die Kobankultur der Kaukasus-Region, benannt nach einem Fundort in Nordossetien, ist vertreten durch als Schmuck getragene, kettenbehangene Brustschilde von strenger Schönheit, deren Ritzdekor ans präkolumbianische Mexiko denken lässt, außerdem geometrisch dekorierte, aber mit Metall- und Glasintarsien fein verzierte Gürtelaufsätze sowie bronzene Kultfigurinen von Hirschen und Rindern mit korkenzieherartig abstrahiertem Gehörn. Zu den frühesten Stücken gehören ein bronzener Widderkopf und eine elegant geschwungene, mit der Figur eines Schützen geschmückte Axt aus dem Beginn des ersten vorchristlichen Jahrtausends, die mit der Sammlung von Rudolf Virchow ins MVF kamen und nun die Koban-Sammlung der Eremitage vervollständigen.

Eisenzeit – Europa ohne Grenzen. In der Eremitage, Petersburg; bis zum 28. Februar 2021. Ein Katalog ist in Vorbereitung.

Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!