Allgemeines

#Cannes-Gewinner „Titane“: Unvergessliches Extremkino

Cannes-Gewinner „Titane“: Unvergessliches Extremkino

Anzeige

Für „Titane“ gewann Regisseurin Julia Ducournau die Goldene Palme in Cannes. Ihr neuer Film ist eine kaum zu ertragende, aber auch radikal zärtliche Grenzerfahrung.

Mit Logik braucht man diesem Film gar nicht erst zu begegnen. In den vergangenen Wochen konnte man doch tatsächlich in einigen Kritiken und Diskussionen verfolgen, wie sich manche an der erzählerischen Konstruktion von „Titane“ abarbeiten und Plausibilität und Authentizität als Bewertungsmaßstäbe ansetzen. In Julia Ducournaus Film wird die Protagonistin nach ungefähr einer halben Stunde von einem Auto geschwängert. Wer danach immer noch nicht begriffen hat, wie dieser Film funktioniert, dem ist wahrscheinlich kaum noch zu helfen. „Titane“ folgt höchstens einer Albtraumlogik. Das ist ein Film, der sich von Erzählkonventionen, überhaupt einem erzählenden Kino längst verabschiedet hat. Es hat gar keinen Zweck, sich groß mit dem Plot an sich zu befassen, der komplett als Modell und Versuchsanordnung funktioniert.

Julia Ducournau geht es um ein Ausloten von Leinwandgrenzen und um ein Demonstrieren. Bei ihr sprechen Körper, Raum und Klänge. Das ist endlich mal wieder ein Werk, das sich voll und ganz auf Grundessenzen von Kino konzentriert. Dialoge braucht es kaum in diesem wahrhaft monströsen, herausfordernden Film, aus dessen audiovisueller Wucht sich immer irritierendere Diskurse um Geschlechter und Geschlechtsidentitäten herausschälen. Man kann nur staunen, wie es dieser Regisseurin gelingt, klassische Muster einer Figurenidentifikation zu umgehen, aber mit genau diesen Figuren zugleich vom Publikum regelrecht Besitz ergreift.

Schmerzhafte Körperlichkeit

Jeder Schlag ins Gesicht, jedes Zustechen mit Haarnadeln und Spritzen glaubt man am eigenen Leib zu spüren. Weil es Julia Ducournau bestens beherrscht, immer den heftigsten Weg zu gehen, aber dann galante Twists zu finden, unerträglich nah heranzugehen, die expliziteste Einstellung aber doch nur im Kopf stattfinden zu lassen. Da muss man noch nicht einmal über die Mutationen und Verstümmelungen sprechen, die im Laufe des Films passieren. Allein in der Ausleuchtung haben menschliche Körper bei Ducournau etwas ungeheuer fleischliches, ekelhaftes, aber dadurch auch enorm fragiles.

Bereits ihr erster Film „Raw“ hatte das gezeigt. Dort ging es um eine junge Studentin, die während der grausamen Aufnahmerituale an ihrer Universität plötzlich Hunger auf Menschenfleisch bekommt. In der Rezeption wurde das oft beschränkt auf Übelkeit, Saalflucht und Ohnmachtsanfälle im Kino. Auch bei „Titane“ war das nach dem Cannes-Sieg mitunter wieder zu vernehmen. Na klar, es kann einem übel werden bei diesen Filmen. Aber bekanntlich sagen derartige Empfindungen wenig über die Qualität der Werke aus. „Raw“ war ein vielversprechender Körperhorrorfilm, eine böse Coming-of-Age-Geschichte. „Titane“ übersteigt nun deren Qualitäten noch einmal um Längen.

Mehrere Filme in einem

Man muss sich den Film in drei Teilen vorstellen: In einem Prolog provoziert ein Mädchen, Alexia, einen Autounfall. Kurz darauf sieht man, wie unter ihrer Schädeldecke herumgewühlt, gepuhlt und gebastelt wird. Fortan trägt sie eine Titanplatte im Kopf. Über ihrem Ohr erscheint die Narbe wie ein zweites Gehirn. Wie ein parasitäres Bewusstsein, dass da etwas Verborgenes in Leib und Seele schlummert.

Jahre später arbeitet Alexia als Stripperin auf Automessen. In einer langen Kamerafahrt erforscht Julia Ducournau eine ihrer Shows. Halbnackte Frauen räkeln sich auf Metall, Motoren heulen, der Soundtrack dröhnt, zwischen Mensch und Material kann kaum noch unterschieden werden. Dieser überspitzte Materialismus ist natürlich als weitere Provokation zu verstehen.

Monströse Schwangerschaft

Wem dieser offengelegte sexistische, männlich-heterosexuell konnotierte Kamerablick noch nicht genügt, bekommt wenig später die nächste Breitseite. Alexia sticht ihre Haarnadel in den Schädel eines übergriffigen Fans, der daraufhin Sperma aus dem Mund „blutet“. Heteronormative, sexistische und binäre Strukturen müssen in „Titane“ erst einmal radikal auseinandergenommen werden, damit sich da etwas Neues zusammensetzen kann. Man muss das erste Drittel von Ducournaus Genremix durchaus überstehen. Das sind harte Minuten, denen man sich aussetzt.

Eine schmerzhafte Szene folgt auf die nächste, bis da alles wütend zerlegt wurde. Auch der Körper der Protagonistin, die Schere und Waschbeckenrand nutzt, um sich selbst zu deformieren und sich in einen Jungen zu verwandeln. Als solcher gerät sie in die Familie eines Feuerwehrmannes, der in ihr seinen verschwundenen Sohn zu erkennen glaubt. Der Plan scheint aufzugehen, wäre da nicht die eingangs erwähnte Schwangerschaft. Aus Brüsten und Vagina fließt dunkles Motoröl, Striemen überziehen den Körper, die Bauchdecke reißt bereits ein über dem Metallwesen, das da in Alexia heranwächst.

Unbehagen der Geschlechter

Julia Ducournau ist offensichtlich eine sehr belesene Regisseurin. Ihr Film fußt auf allerhand prominenter feministischer und queerer Theorie von Judith Butler über Simone de Beauvoir bis Laura Mulvey und Gilles Deleuze. „Titane“ stellt seine Intellektualität aber zu keiner Sekunde plump aus. Man muss von den genannten Namen noch nicht einmal gehört haben, um zu verstehen, wie die Französin hier normative Identitätszuschreibungen kollabieren lässt und als Rollen enttarnt, weil die Auseinandersetzung allein über das Audiovisuelle geschieht. Ja, sie zeigt sogar, dass das Kino vielfach konkreter sein kann als das, was sich in den Texten nachlesen lässt. Ihr Film provoziert ein völliges Neudenken von Geschlecht und Begehren. Vermeintliche Ideologie wird plötzlich verstörend greifbar und real.

Wie funktioniert das? Natürlich durch Verunsicherung. Durch Kippmomente; Kino kann das hervorragend. Wenn sich in „Titane“ Erotik und Tod vermischen und verkehren, die Erotik in Gewalt und Sterben mündet und sich der Tod in etwas Lustvolles verwandelt. Wenn dieser Film verschwitzte, intensive Tanzszenen zwischen Feuerwehrautos zeigt. Oder die verwandelte Alexia plötzlich die umstehenden Männer mit feminin konnotierten, grazilen Bewegungen mit deren latentem homoerotischen Begehren konfrontiert.

Hoffnungsfroher Horror

Und dann dieses Schauspiel! Von dem Muskelprotz Vincent Lindon, der sich Anabolika spritzt, um sich zur Maschine zu formen. Und von der umwerfenden Agathe Rousselle, die sich so körperlich in die Rolle der Alexia wirft, um sich ebenfalls in ein Maschinenwesen zu verwandeln. Irgendwo zwischen posthumanistischem Cyborg-Albtraum und Transgender-Erfahrung. Suchend nach einer Entfaltung der eigenen, vielseitigen Persönlichkeit. Das ist eigentlich eine Coming-Out-Geschichte, die Julia Ducournau erzählt. Eine, die inmitten all der Gewalt und der zerstörten Körper fortwährend zu Momenten der Liebe und Zuneigung durchdringt, die konsequent mit allen Erwartungen brechen. „Titane“ zeigt das Versteckspiel vor einer Selbstoffenbarung, gesellschaftliche Dominanzkultur, aber auch deren Brüche.

Einen solchen Film gab es noch nicht, da kann man noch so viele Vergleiche zu David Cronenberg bemühen. Letztendlich findet Julia Ducournau doch ihre ganz eigene Form und Erzählweise. „Titane“ ist der vielleicht erste wirklich aufregende, formvollendete queerfeministische Kinofilm des 21. Jahrhunderts, bei dem man sich sofort sicher wähnt, dass man dieses Werk auch noch in vielen Jahren studieren wird. Wer weiß, vielleicht bietet Ducournau eine Art Kino-Pendant zu den Extrem-Shows, die die österreichische Choreografin Florentina Holzinger (inzwischen Hausregisseurin an der Berliner Volksbühne) in den vergangenen Jahren in Theatern inszeniert hat. Am Ende dieses Horrorfilms steht eine sakral aufgeladene, eine heilige Geburt von Hoffnung. Geboren wird ein neues Verständnis der eigenen Persönlichkeit. Und es wird eine Utopie von Akzeptanz geboren, die vielleicht ein Denken in Schubladen überwindet. So, wie sich auch „Titane“ jeder Schublade verweigert.

„Titane“ läuft seit dem 7. Oktober 2021 in den deutschen Kinos. Julia Ducournaus Langfilmdebüt „Raw“ ist auf DVD, Blu-ray und als VoD erhältlich.

Hinweis: Bei einigen Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN eine kleine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

Bildquelle:

  • titaneplakat: Koch Films

Von

Janick Nolting

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!