#Quanten-Simulation
Inhaltsverzeichnis

TECHNIK<->ZUKUNFT

Die Quanten-Arena
Wo die Gesetze der Quantenmechanik das Zepter führen, stoßen klassische Experimente und selbst die leistungsstärksten Supercomputer an ihre Grenzen. Doch es gibt einen anderen Weg, um neue Erkenntnisse über den Mikrokosmos zu gewinnen: das Konzept der Quantensimulation
von RALF BUTSCHER

Atome im Visier
Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops
von RALF BUTSCHER

Heiße Spuren
Materialien, die zugleich fest und flüssig sein können, überraschend heilsame Protein-Moleküle – und vielleicht auch Supraleiter, die elektrischen Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leiten: Erkenntnisse aus Quantensimulationen bringen Bewegung in viele Bereiche der Forschung
von RALF BUTSCHER


Eine neue Ära des Gütertransports steht in der Schweiz in den Startlöchern. Vom Versand bis zur Feinverteilung sollen die Güter unterirdisch und von der Bevölkerung unbemerkt ihren Bestimmungsort erreichen – und damit den Lkw-Verkehr auf den Hauptverkehrsadern reduzieren
von CHRISTIAN BERNHART

Elektrokalorische Materialien gelten als energiesparende Alternative zu heutigen Kühlmethoden. Nach zäher Grundlagenforschung kommen sie nun in Anwendungsnähe
von DIRK EIDENMÜLLER
LEBEN<->MENSCH

Zeugenaussagen sind ein zentraler Bestandteil von Strafverfahren und Gerichtsverhandlungen. Doch allzu oft sind sie verzerrt
von JAN SCHWENKENBECHERR

So schicksalhaft und unvermeidbar, wie der plötzliche Herztod scheint, ist er nicht. Meist geht dem dramatischen Ereignis eine unerkannte oder unbeachtete Erkrankung des Herzens voraus
von CLAUDIA EBERHARD-METZGER


Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs
von SUSANNE DONNER
WISSEN<->WELT

Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren
von TAMARA WORZEWSKI

Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus
von DIRK EIDEMÜLLER

Erstmals gelang die Ablenkung intensiver Laserstrahlen durch extrem starken Ultraschall. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Hochleistungslaser, etwa in der Materialbearbeitung
von DIRK EIDEMÜLLER


Der innere Marsmond bewegt sich auf einer instabilen Bahn. Dies ist jedochnur eine Momentaufnahme: In einem bizarren Zyklus wechselt Phobos zwischen Zerstörung und Wiedergeburt
von THORSTEN DAMBECK
LESERREISEN
Süddeutschlands Fossilien
Mit bild der wissenschaft auf den Spuren des Lebens
6-tägige Studienreise vom 2. bis 7. Juni 2024

Wie Wald dem Feuer trotzen kann
Mit bild der wissenschaft ins Waldbrandgebiet Brandenburg
4-tägige Studienreise vom 18. bis 21. September 2024
Zum ausführlichen Programm
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Wenn die Sonne in der Nase kitzelt
Deutschland-Karte: Einwohnerentwicklung der Großstädte
Statistik: Spargelzeit
Das glaube ich nicht: Das Harte unterliegt von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Februar-Rätsels mit den Gewinnern
Auslese: Neue Wissensbücher
Update: Norwegen prescht vor
Vorschau: Wo sind wir im Universum?
Unsere Mai-Ausgabe 2024 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.