#Covid-19: Corona-Zahlen in München steigen schneller
Inhaltsverzeichnis
„Covid-19: Corona-Zahlen in München steigen schneller“
Wenig überraschend steigen die Corona-Inzidenzen in München nach Beginn des Oktoberfestes an. Die Staatsregierung sieht noch keinen Anlass zum Handeln. Die bestehenden Maßnahmen bleiben bestehen.
Eineinhalb Wochen nach Beginn des Oktoberfestes steigen die Corona-Zahlen in München immer schneller. Auf Wochensicht ist die Sieben-Tage-Inzidenz um knapp 77 Prozent auf 424,9 gestiegen, wie aus Zahlen des Robert Koch-Instituts vom Dienstagmorgen (Stand 3.08 Uhr) hervorgeht. Das ist deutlich mehr als der bayernweite Anstieg von 43,1 Prozent oder der deutsche von 29,4 Prozent. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist die Zahl der erfassten Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Menschen innerhalb einer Woche.
Da die Gesundheitsämter an Wochenenden praktisch keine neuen Fälle an das RKI melden, die dieses in die Zahlen des jeweils nächsten Morgens einrechnen kann, ist Dienstag in der Regel der erste Tag der Woche, an dem sich deutliche Anstiege in den Inzidenzen zeigen.
Ein Zusammenhang des Anstiegs mit dem Oktoberfest lässt sich derzeit zwar kaum beweisen, er liegt aber nahe: Auch bei anderen Volksfesten hatte sich häufig etwa eineinhalb Wochen nach Beginn ein deutlicher Anstieg in den Inzidenzen gezeigt. Oft waren diese dann noch gut eine Woche weiter gestiegen. Auch Experten hatten im Vorfeld des Oktoberfest eine Wiesn-Welle vorhergesagt.
Die Inzidenzzahlen haben inzwischen allerdings ein Stück weit an Aussagekraft eingebüßt. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Corona Fälle aus – vor allem, weil bei weitem nicht alle Infizierten einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen und Übermittlungsprobleme zur Verzerrung einzelner Tageswerte führen.
Herrmann sagte am Dienstag, wenngleich es steigende Zahlen gebe, sei eine klare Wiesn-Welle derzeit noch nicht absehbar. Von einst beschlossenen Schwellenwerten oder gar Höchstständen bei der Belegung von Krankenhaus- und Intensivbetten sei Bayern derzeit weit entfernt. Nichtsdestotrotz werde das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) unter anderem sein Abwassermonitoring intensivieren, um möglichst früh Erkenntnisse über Virenbelastungen zu erlangen.
(dpa)