Nachrichten

#Das Goethe-Institut will global und divers sein

Das Goethe-Institut will global und divers sein

Das Goethe-Institut hat sich auf seiner Jahrespressekonferenz in München für einen stärkeren Schutz von gefährdeten Künstlern in aller Welt ausgesprochen. Die Freiräume würden enger, sagte die Präsidentin des Goethe-Instituts Carola Lentz. „Viele unserer Partner sind zivilgesellschaftliche Akteure, die in unruhigen Zeiten besonders unter Druck geraten.“

Im Rahmen der Martin-Roth-Initiative – benannt nach dem 2017 verstorbenen Museumsdirektor und ehemaligen Präsidenten des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) – erhielten seit 2018 fast hundert Künstler aus 27 Ländern repressionsfreie Arbeitsaufenthalte. Lentz begrüßte es, dass die Schutzprogramme im Ampel-Koalitionsvertrag eigens erwähnt würden. Von dem, was deutsche Kultur – Musik, Literatur, Kunst, Philosophie, Soziologie, Architektur und alles andere – im Ausland leisten oder auf welche Weise sie Menschen animieren und bereichern könnte, war in München mit keinem Wort die Rede.

Eine wichtige Aufgabe der Programmarbeit, so Generalsekretär Johannes Ebert, bestehe vielmehr darin, „die kulturelle Bildung in Deutschland internationaler zu gestalten und damit zu einer offenen Gesellschaft beizutragen“. Fünf Goethe-Institute im Inland – Bonn, Dresden, Hamburg, Mannheim und Schwäbisch Hall – sollen zu diesem Zweck „Anlaufstellen“ werden. An herausgehobenen Veranstaltungen des kommenden Jahres nannte Ebert das Festival „Frequenzen – Feminismen Global“ im kommenden Mai in Berlin. Es solle ein „offener Resonanzraum für feministische Bewegungen und Konzepte“ sein – „global, multiperspektivisch und divers“.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!