#Das Phänomen der Fluoreszenz
Inhaltsverzeichnis
„Das Phänomen der Fluoreszenz
„

WISSEN<->WELT

Die Entdeckung des schönen Scheins
Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer
von TIM SCHRÖDER

Alarmstufe Rot
Alle Pflanzen strahlen ein rotes Licht ab, das noch im All messbar ist – bei Stress besonders stark. Diese Lichtsignale können also verraten, wie es Feldern und Wäldern geht
von ANDREA HOFERICHTER

Leuchtende Forschungshelfer
Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor
von JULIETTE IRMER

Die wilde Jugend der Milchstraße

Technosignaturen um Exoplaneten: Wie sich außerirdische Zivilisationen verraten könnten
von RÜDIGER VAAS

Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche
von THORSTEN DAMBECK

In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht
von THORSTEN DAMBECK
LEBEN<->MENSCH

Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen
von JAN SCHWENKENBECHER

Regeln? Welche Regeln?
von RALF NEUMANN

Die Corona-Impfungen haben die mRNA berühmt gemacht. Doch sie waren nur der Anfang. Künftig könnten die kleinen Moleküle seltene Erkrankungen heilen und die Prävention von Herzinfarkten revolutionieren
von EDDA GRABAR
TECHNIK<->ZUKUNFT

Cyberattacken auf IT-Systeme gehören inzwischen zum Alltag. Die Angriffe werden immer ausgefeilter. Gegenmaßnahmen, mit denen sich die Situation fundamental verbessern ließe, sind kurzfristig kaum zu erwarten
von MICHAEL VOGEL

Der Wettlauf mit den Bakterien

Coronapandemie, Krieg in der Ukraine und Klimakrise bedeuten für die Industrie unterbrochene Lieferketten, explodierende Energiepreise und steigende Anforderungen an eine nachhaltige Produktion. Neue Lösungen werden dringend gebraucht
von ANDREA STEGEMANN

Winzige Computersysteme sollen tief in unseren Alltag eindringen, um uns das Leben zu erleichtern. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings noch einige technische Herausforderungen zu meistern
von THOMAS BRANDSTETTER
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Das bin doch nicht ich!
Europakarte: Lyme-Borreliose – Von der Zecke gebissen
Statistik: Honigbienen in Deutschland
Das glaube ich nicht: Ein magischer Winkel von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des April-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Kinder der Krisen
Vorschau: Geheimnisvolles Leuchten
Unsere Juli-Ausgabe 2022 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.