Nachrichten

#Das richtige Buch in einer Zeit existenzieller Ängste

Das richtige Buch in einer Zeit existenzieller Ängste

Im Alter von gerade einmal 29 Jahren erhielt Jonas Grethlein einen Ruf an die Heidelberger Universität als Professor für griechische Literaturwissenschaft. Dem vorausge­gangen war eine akademische ­Karriere mit einem Tempo, das in den heutigen Geisteswissenschaften sicherlich als Ausnahme anzusehen ist: Promotion mit fünfundzwanzig, Habilitation mit siebenundzwanzig Jahren. Doch diese akademische Karriere als schlichtweg vorbildlich anzusehen, davor warnt ausgerechnet Grethlein selbst in seinem nun erschienenen Buch „Mein Jahr mit Achill“.

Kurz nach dem Abschluss der Habilitation war bei ihm eine Krebserkrankung diagnostiziert worden: „Vielleicht war das Pensum der letzten zwei Jahre doch zu groß gewesen: das emsige Schreiben an der Habilitationsschrift (. . .), dann die Partys, in die ich mich am Wochenende gestürzt hatte, um am Montag wieder in das Korsett der Arbeitswoche zu schlüpfen.“ Die Erfahrung der Erkrankung wird für Grethlein Ausgangspunkt und Grundierung einer ganz persönlichen Interpretation von Homers „Ilias“.

Materielle Dinge zählen nur noch wenig

Wer einen rein wissenschaftlichen Beitrag zu den nach wie vor offenen Forschungsfragen zur „Ilias“ sucht, ist hier nur unter Vorbehalt beim richtigen Buch gelandet. Zwar liefert Grethlein zahlreiche interessante Interpretationsansätze, beispielsweise zur filigranen Zeitstruktur und Homers gekonntem Spiel mit Erwartung und – nicht immer vorhandener – Auflösung. Doch stellen sie nicht den eigentlichen Kern des Buches dar.

Jonas Grethlein: „Mein Jahr mit Achill“. Die Ilias, der Tod und das Leben.


Jonas Grethlein: „Mein Jahr mit Achill“. Die Ilias, der Tod und das Leben.
:


Bild: C.H. Beck Verlag

Denn primär geht es darum, zu zeigen, wie Homers Epos mit dem scheinbar unnahbaren Achill im Zentrum für ihn in einer Zeit existenzieller Ängste zu einer Art ­literarischer Heimat wurde. Bei Homer fühlte er sich mit seiner Krebserkrankung und der intensiven Bewusstwerdung der Flüchtigkeit des menschlichen Lebens wiedererkannt und aufgehoben. Grethlein deutet die „Ilias“ als eine große Reflexion über die Unausweichlichkeit des eigenen Todes, der uns jederzeit ereilen kann und dabei für uns unerreichbar, weil nicht erlebbar bleibt. Diese Unerreichbarkeit des Todes und die Unmöglichkeit, die eigene Ge­schichte als Ganzes zu betrachten, sieht Grethlein in der besonderen Zeitstruktur der „Ilias“ umgesetzt, die durchzogen ist von Verweisen auf den Tod Achills und den Untergang Trojas, selbst wenn sie unmittelbar vor dem Eintritt beider Ereignisse endet.

Der Trost der Literatur

Grethlein taucht den „stärksten der Achaier“ mit seiner Interpretation in ein gänzlich neues Licht: „Der Kern von Achills Heroismus ist die Annahme des Todes.“ Achills Ver­halten zeigt für ihn, dass der Held der eigenen Sterblichkeit und Fragilität ins Auge sieht und so einen anderen Blick auf das Leben gewinnt: Materielle Dinge zählen da nur noch wenig, wie Achills Ablehnung der mit reichen Geschenken ausgestatteten Gesandtschaft Agamemnons belegt. Er sieht auch nichts Heroisches mehr im Tod, weder in seinem eigenen noch in dem anderer. Achill nimmt in der Interpretation Grethleins die ganze Fragilität des menschlichen Daseins uneingeschränkt an.

Diese Interpretation unterlegt Grethlein mit bisweilen etwas ausladenden Exkursionen in die Philosophiegeschichte. Heidegger kommt dabei eine zentrale Rolle zu, wenn Achill durch das Begreifen der eigenen Zeitlichkeit und des Todes als unüberholbare Grenze der „Held zum Tode“ wird. Diese Deutung ist zwar faszinierend, aber es fällt mitunter doch schwer, ausgerechnet diesen kriegerischen Halbgott – der zudem ganz bewusst zwischen einem langen, glücklichen Leben ohne Ruhm und einem kurzen, dafür umso ruhmvolleren Leben wählen darf – als beispielhaft für menschliche Existenz zu nehmen. Und dass es ausgerechnet ein archaisches Kriegsepos ist, das durch eine Zeit existenzieller Ängste hilft, mag auch nicht allen einleuchten. Doch das ändert nichts daran, hier ein eindrückliches Beispiel vor sich zu haben, in Literatur Orientierung und Halt zu finden.

Jonas Grethlein: „Mein Jahr mit Achill“. Die Ilias, der Tod und das Leben. C.H. Beck Verlag, München 2022. 208 S., Abb., geb.,24,– €.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!