#“Das wissenschaftliche Publikationssystem muss sich ändern” – rupture de caténaire
Inhaltsverzeichnis
„“Das wissenschaftliche Publikationssystem muss sich ändern” – rupture de caténaire“
Also … es gibt offenbar eine ganze Reihe problematischer Veröffentlichungen, wo Bilder oder Bildbestandteile dupliziert werden. Problematisch ist dies, weil Abbildungen wie mikroskopische Aufnahmen von Zellen, die genau unter einer experimentellen Bedingung aufgenommen wurden, je Veröffentlichung genau einmal vorkommen dürfen. Eine andere experimentelle Bedingung (z. B. eine andere zugegebene Substanz) erfordert eine andere Aufnahme – sonst muss man einfach annehmen, dass ein Versehen oder gar eine Fälschung von Ergebnissen vorliegt. Wenn gar Teile eines Bildes dupliziert werden, ist unbedingt von einer Fälschung auszugehen, so etwas geschieht nicht zufällig und dient in der Regel dazu eine Schlussfolgerung zu stützen, die vielleicht überhaupt nicht zulässig ist. Und wie im letzten Artikel beschrieben: Das Problem ist sehr, sehr groß.
Dennoch sagt ein Bild mehr als tausend Worte, hier also ein Beispiel, wo ausgeschnitten & eingeklebt wurde – und eben völlig verschiedene Bedingungen “zufällig” ein und denselben Teilstatus ergeben:
#EditorialFail – Correction issued @sciencedirect’s Biomaterials for this figure (and other less serious issue). Some cells are duplicated across photos representing different experiments. Some panels have background rectangles around cells.https://t.co/cdfgEuD7nS pic.twitter.com/E90cpbHctp
— Elisabeth Bik (@MicrobiomDigest) April 7, 2022
“wissen – handeln? Der Podcast zur engagierten Wissenschaft” der Jungen Akademie hat nun in seiner letzten Folge ein Interview mit Elizabeth Bik. Sie beantwortet Fragen rund um ihre Aktivitäten: Wie wurde sie zum Science Consultant? Wo ist der Spaß, Veröffentlichungen auf Fälschung hin zu untersuchen? Wie geht sie vor? Welche Gefahr geht von Paper Mills aus? Und viel mehr – vor allem aber: Welche Schlüsse zieht sie für das ganze System?
Hört mal rein. Denn gelegentlich stellt Florian nebenan die Frage, welche hörenswerten Wissenschaftspodcast es noch gibt. Noch ist der Podcast jung – aber schon vielversprechend! Wer also auf der Suche nach neuen Podcasts ist, wird hier vielleicht fündig.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.