Technologie

#Der beste Kompakte? Marshalls kleiner Bluetooth-Lautsprecher im Test

„Der beste Kompakte? Marshalls kleiner Bluetooth-Lautsprecher im Test“

Wer einen Bluetooth-Lautsprecher sucht, muss sich oft entscheiden: Entweder großer Klang oder kleine Abmessungen. Doch ist das wirklich immer so? Marshall tritt mit dem Emberton II an, um das Problem zu lösen. Doch gelingt das Vorhaben?

Marshall Emberton II
Marshall Emberton II Bildquelle: Michael Büttner / inside digital

Die Bluetooth-Lautsprecher-Klasse, die der Marshall Emberton II beackert und in der er um Kunden buhlt, ist hart umkämpft. Er reiht sich bei der Größe zwischen dem Willem und dem Stockwell aus der eignen Schmiede ein. Schaut man in den Pool der Konkurrenzprodukte, kann man ihn bei der Größe wohl am besten mit dem Bose Soundlink Mini und dem Sonos Raom vergleichen. Doch was kann die kleine Box? 

Marshall Emberton II: Die technischen Daten

  • Anschlüsse: Bluetooth 5.1, USB-Typ-C
  • Größe (Breite x Höhe x Tiefe): 160 x 68 x 76 mm
  • Gewicht: 700 g
  • Leistung: 2 x 10 W Class-D-Verstärker, 2 x Passiv-Treiber, 2 x Breitband-Treiber 
  • Frequenzbereich: zwischen 60 Hz und 20 kHz
  • Codec: SBC
  • Akkulaufzeit: 30 Stunden (Herstellerangabe)
  • Akku-Ladezeit: 3 Stunden (Herstellerangabe)
  • Stereo-Modus: ja
  • Party-Modus: ja
  • Wasserfest: IP67
  • Farben: 2
  • Besonderheiten: Joystick-Bedienung

Der Klang: kleines Gehäuse, satter Sound

Marshall ist eine der wohl bekanntesten Marken, wenn es um das Beschallen von Rockmusik geht. Und an diesem Anspruch muss sich selbstverständlich auch der kleine Emberton II messen lassen. Klar, dass aus einem gerade mal zwei Fäuste großen Gehäuse keine PA-Anlage wird, aber du darfst sicher etwas mehr vom Sound des Marshall-Lautsprechers erwarten. Und das meiste der Versprechen hält er auch. 

Die Maximallautstärke ist erstaunlich, der Klang bis zu circa 3/4 des Maximums sehr gut. Besonders bei Rockmusik spielt der Emberton II fetzig und erstaunlich tief. Doch auch bei elektronischer Musik kann der Emberton II gefallen. Ganz tief unten, beispielsweise bei Klassik wird es etwas schwammig, jedoch ist das alles mit Blick auf die Größe eine erstaunliche Leistung. Größter Kritikpunkt ist wohl die Sauberkeit bei hohen Pegeln. Der Emberton II spielt lauter, als es ihm guttut. Gerade im Tieftonbereich fehlt ihm dann das Volumen und die Bässe gehen in den dann dominanten Höhen ziemlich unter. Der zweite Kritikpunkt ist die räumliche Beschallung. Auf der Wiese in einer Kleingruppe kann er eben nicht in die Mitte gestellt werden und rückt für die bessere Beschallung an den Rand. Wer mehr erwartet, kann den Emberton II mit anderen seiner Art verbinden und damit ein voluminöseres Klangbild erzeugen. 

Marshall Emberton II
Marshall Emberton II

Akku und Gehäuse 

Der Emberton II ist nicht nur für den Schreibtisch gemacht, obwohl er sich dort als kleine Soundbar ganz gut schlägt. Sein eigentliches Einsatzgebiet ist aber das Portable. Mit seinen kompakten Maßen passt er zwar nicht in eine Jackentasche, wohl aber in jeden Rucksack oder jedes Fahrradtäschchen. Seine IP67-Zertifizierung lässt dich dabei mit Ignoranz auf Regen oder Dreck herabsehen. Das Gehäuse verträgt zudem auch derbere Stöße und kann einiges ab. 

Lautsprecher Preis Preis-Leistung Wertung Angebot
Teufel Rockster Cross 350 Euro 13/15 95/100 jetzt bestellen
Sony SRS XB-43 150 Euro 15/15 94/100 jetzt bestellen
JBL Charge 5 180 Euro 15/15 93/100 jetzt bestellen
JBL Boombox 2 380 Euro 12/15 90/100 jetzt bestellen
Tribit StormBox Pro 119 Euro 14/15 89/100 jetzt bestellen
Bose Portable Smart Speaker 280 Euro 12/15 85/100 jetzt bestellen
Teufel Motiv Go 250 Euro 12/15 85/100 jetzt bestellen
Bang & Olufsen Beosound A1 (2. Gen) 220 Euro 12/15 85/100 jetzt bestellen
Marshall Emberton II 170 Euro 11/15 84/100 jetzt bestellen
UE MegaBoom 3 140 Euro 12/15 84/100 jetzt bestellen
Huawei Sound Joy 120 Euro 14/15 84/100 jetzt bestellen
Sony SRS-XB23 70 Euro 14/15 82/100 jetzt bestellen
Cambridge Audio Yoyo S 150 Euro 14/15 81/100 jetzt bestellen
UE Wonderboom 2 60 Euro 14/15 80/100 jetzt bestellen
Teufel Boomster Go 100 Euro 13/15 80/100 jetzt bestellen
Sonos Roam 180 Euro 10/15 73/100 jetzt bestellen
Klipsch Heritage Groove 150 Euro 11/15 69/100 jetzt bestellen

Das Einzige, was beim Herumtragen oder Herumliegen lassen, etwas stört, ist das satte Gewicht. Er ist einer der schwersten Lautsprecher in seiner Gehäuseklasse. Doch das hat einen triftigen Grund. Der Akku ist ein echter Dauerläufer. Marshall gibt 30 Stunden und mehr an. Wir kamen in unseren Tests immer wieder locker über 20 Stunden bei der beschriebenen 3/4-Einstellung der Lautstärke. Damit gehört der Marshall Emberton II zum Besten, was du in Sachen Durchhaltevermögen zurzeit bekommen kannst. 

Das Design ist markant, hat einen Wiedererkennungswert und ist, integriert die Bedienteile, toll. Dazu gehört der goldfarbene Joystick auf der Oberseite, der für Play, Pause, Lauter, Leiser und Vor- sowie Zurückspringen verantwortlich ist. Dazu gibt es nur noch den Bluetooth-Knopf, der die Verbindung zum Abspielgerät anstößt. Bist du verbunden, zeigt das eine kleine LED daneben an. Die Lautstärke wird ebenfalls per LED-Anzeige geregelt. Die Verarbeitung ist dabei hervorragend. 

Marshall Emberton II
Marshall Emberton II

Preis und Fazit zum Marshall Emberton II

Der Marshall Emberton II kostet regulär 169 Euro. Damit bewegt sich Marshall auf einem Level mit Bose und ist teurer als viele der Konkurrenten. Der Teufel Rockster Go ist beispielsweise beim UVP schon 20 Euro günstiger und zudem öfter als Schnäppchen mit Rabatten zu haben. Dennoch ist der Marshall Emberton II eine Empfehlung. Wer den Look und den Sound von Marshall mag, wird in der „Gewichtsklasse“ nicht an ihm vorbeikommen. 

Gründe für den Emberton II

  • tolles Design
  • hart im Nehmen
  • starke Verarbeitung
  • satter Sound
  • Monsterakku
  • erweiterbar

Gründe gegen den Emberton II

  • vergleichsweise teuer
  • Sound lässt bei hohen Pegeln stark nach
  • kein rundum-Soundgenuss



Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links.
Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine
Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung.
Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Bildquellen

  • marshall-emberton-ii-joystick: Michael Büttner / inside digital
  • marshall-emberton-ii-oben: Michael Büttner / inside digital
  • Marshall Emberton II: Michael Büttner / inside digital

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!