Allgemeines

#RTL übernimmt privates 5G-Netz der Telekom für die EM 2024

Smartphone vor einem TV-Set
Foto: RTL/ Deutsche Telekom

Die Telekom stellt RTL Deutschland ein privates 5G-Campus-Netz zur Verfügung, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz bei der Fußball-EM 2024.

Die Telekom hat ein privates 5G-Campus-Netz für RTL Deutschland installiert, das pünktlich zur Fußball-EM 2024 in Betrieb genommen wird. Das Medienunternehmen RTL ist laut eigenen Angaben damit in Deutschland das erste, das seine Produktionsstudios über ein eigenes 5G-Standalone-Netz versorgt. Die Lösung soll zum Beispiel den Einsatz von kabellosen Kameras sowohl innerhalb als auch außerhalb der Studios ermöglichen. Bisher werden Live-Produktionen hauptsächlich mit kabelgebundenen Kameras realisiert, die für eine dynamische Bildführung durchs Studio bewegt werden.

RTL verspricht maximale 5G-Leistung bei der EM 2024

Die kurzen Wege der eigenständigen 5G-Architektur unterstützen laut RTL-Angaben datenintensive Anwendungen mit ultrakurzer Reaktionszeit im Millisekunden-Bereich. Neben drahtlosen Kameras wird das Netz in Zukunft auch den Betrieb von drahtlosen Mikrofonen, einer drahtlosen Intercom als auch den dedizierten Zugang zum Internet ermöglichen. Weitere produktionsrelevante Systeme sollen ebenfalls über 5G erprobt werden.

Besonders die Sendungen rund um die diesjährige Fußball-Europameisterschaft sollen von den Vorteilen des Campus-Netzes auf dem Produktionsgelände profitieren. Die Berichterstattung vom Public Viewing soll live über 5G erfolgen. Diesmal aber nicht über das öffentliche Telekom 5G SA-Netz mit Network Slicing, sondern über das private 5G Campus-Netz von RTL. So soll auch bei Auslastung der öffentlichen Netze eine einwandfreie Live-Übertragung sichergestellt werden. Für die Berichterstattung unterwegs hat die Telekom gemeinsam mit RTL die Live-Übertragung bereits erfolgreich über das öffentliche Telekom 5G-SA-Netz mit Network Slicing getestet.

Hohe Bandbreiten für Live-Produktionen

Das 5G SA-Netz funktioniert getrennt vom öffentlichen Mobilfunknetz. Die gesamte Infrastruktur, von den Antennen über aktive Systemtechnik bis zum Kernnetz, kommt von Ericsson und ist lokal auf dem Gelände in Köln-Deutz installiert. Dadurch bleibt der gesamte Datenverkehr im lokalen Campus-Netz. Für das Campus-Netz bei RTL Deutschland wurden insgesamt sechs Antennen installiert: zwei im Außenbereich, wovon eine temporär genutzt wird, und vier weitere im Innenbereich.

Für die Live-Produktionen werden laut RTL hohe Bandbreiten im Upload von circa 500 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) realisiert. Die Verzögerungsrate darf 25 Millisekunden nicht überschreiten. Das 5G-SA-Netz funkt dabei auf eigens für RTL Deutschland reservierten Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz. Bis zu 100 Megahertz Bandbreite stehen für den Sender so exklusiv zur Verfügung.

Quelle: RTL Deutschland

Hinweis: Bei einigen Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN eine kleine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

Von

Felix Ritter

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!