#Deutscher Fernsehpreis 2024: Die Gewinner der Nacht der Kreativen
Inhaltsverzeichnis
Einen Tag vor der großen TV-Gala führt Esther Sedlaczek durch Ehrung der kreativen Leistungen in der Kölner Flora.

Am heutigen Abend wird in der Kölner Flora der Deutsche Fernsehpreis in den kreativen Gewerken vergeben. Insgesamt dürfen elf Preisträger in der sogenannten „Nacht der Kreativen“ jubeln, die abseits der großen TV-Gala am Mittwochabend geehrt werden. Während Barbara Schöneberger morgen im Ersten zu sehen ist, führt Esther Sedlaczek durch die heutige Gala, die nicht im Fernsehen übertragen wird. Hier können Sie nach und nach alle Gewinner sehen.
Den ersten Preis dieses Jahres räumt das ZDF und das «Browser Ballett» ab. In der Kategorie „Bestes Buch Unterhaltung“ darf Raphael Selter jubeln. In der Jury-Begründung hieß es: „In mit feinem Gespür für die Verrücktheiten des Zeitgeists geschriebenen Mini-Dramen beleuchtet der Autor alltägliche Absurditäten aus unterschiedlichsten Lebensbereichen und macht sie durch lustvolle Übertreibung und viel Humor sichtbar.“ Weiter geht es im Bereich „Fiktion“, wo Lea Fumy-Schleef und Uta Materne für die „Beste Ausstattung“ prämiert wurden für «Pauline», eine Serie, die es beinahe nicht auf die Bildschirme geschafft hätte. Nachdem Netflix der btf-Produktion kurzfristig den Stecker gezogen hatte, fand die Reihe bei Disney+ eine Heimat.
Auch der erste Preis in der Kategorie „Information“ geht an den Branchenprimus ZDF, der insgesamt 30-mal nominiert ist. Mit Luise Schröder und Julian Vogel für «Einzeltäter» gewinnt der Mainzer Sender seinen zweiten Preis. Weiter geht es mit dem Preis für die „Beste Ausstattung“ in der Unterhaltung, die Bode Brodmüller und Adriano Ciarrettino für Prime Videos «Die Teddy Teclebrhan Show» lieferten.
Alle Gewinner in der Übersicht:
FIKTION
Beste Ausstattung Fiktion
Lea Fumy-Schleef, Uta Materne (Production-Design) für «Pauline» (Disney+/btf – bildundtonfabrik)
Ralf Schreck (Szenenbild), Mirjam Muschel (Kostüm) für «Gute Freunde Der Aufstieg des FC Bayern» (RTL+/UFA Fiction)
Anette Schröder (Kostüm) für «Legend of Wacken» (RTL+/Florida Film)
UNTERHALTUNG
Bestes Buch Unterhaltung
Raphael Selter für «Browser Ballett: Brüste des Terrors» (4), «Mein bester Freund wählt AfD» (5), «Der KI-Kollege» (6) (ZDFneo/Steinberger Silberstein)
Torsten Sträter für «Sträter» (ARD/WDR/Prime Productions)
Dietrich Krauß, Max Uthoff, Claus von Wagner für «Die Anstalt – Nahost-Konflikt, Moral und der Weihnachtsmann» (ZDF/redspider networks)
Beste Ausstattung Unterhaltung
Bode Brodmüller (Set-Design), Adriano Ciarrettino (Requisite) für «Die Teddy Teclebrhan Show» (Prime Video/Leonine Studios/KOFBELU)
Michael König (Set-Design) für «Lass dich überwachen!» (ZDF/Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld)
Florian Wieder, Per Arne Janssen (Set-Design), Paola von Griesheim (Requisite) für «Let’s Dance» (RTL/Seapoint/BBC Studios)
INFORMATION
Beste Kamera Information/Dokumentation
Luise Schröder, Julian Vogel für «Einzeltäter» (ZDF/Das Kleine Fernsehspiel/CORSO Film)
Peter Thompson, Anton Elchaninov, Florian Ledoux für «Terra X: Die Arktis 66,5 Grad Nord» (arte/ZDF/colourFIELD)
Nikolai von Graevenitz, Antonia Lange für «Wachtendonk» (RTL+/The Thursday Company)
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.