#Die lieben Kleinen
Inhaltsverzeichnis
„Die lieben Kleinen“
Small-Cap-Unternehmen dürften nach Ansicht von Marktanalysten im Börsenjahr 2021 zu den Gewinnern gehören und profitieren, wenn sich die Krisenlage entspannt. Mit Small Caps werden am Finanzmarkt Unternehmen bezeichnet, die wegen des Handelsvolumens oder der Marktkapitalisierung nicht zu den großen und bevorzugten Unternehmen gehören.
Sie haben oftmals nur eine niedrige Marktkapitalisierung von unter zwei Milliarden Euro. Zu den positiv gestimmten Investmentgesellschaften in Sachen Small Caps gehört unter anderem der schottische Vermögensverwalter Aberdeen Standard Investments.
„Zwar sind Small Caps in der Regel als Erste von einem Abschwung betroffen“, sagt Aberdeen-Marktexperte Andrew Paisley, aber die Unternehmen seien auch die Ersten, die sich wieder erholen, wenn die Märkte nach oben drehen und Anleger wieder risikofreudiger werden würden. Die Aussagen des Investmenthauses haben durchaus Gewicht am Markt, wurde es doch von der unabhängigen Ratingagentur Scope vor Kurzem ein weiteres Mal als „bester Asset Manager Nebenwerte“ ausgezeichnet.
Laut dem Vermögensverwalter sind vor allem wegen der potentiellen Corona-Impfstoffe die Aussichten für kleinere Unternehmen im nächsten Jahr gut. Hinzu komme, dass Small Caps infolge der jüngsten schlechten Kursentwicklung (im Vergleich zum Gesamtmarkt) mit einem so hohen Abschlag gegenüber den bekannten Standardwerten gehandelt werden wie noch nie, so die Begründung von Paisley.
Die über lange Anlagehorizonte gesehene sogenannte Outperformance von Small Caps gegenüber ihren großen Mitbewerbern untermauere diese Einschätzung, wie dies auch jüngst eine Studie von Lupus Alpha aufzeigte.
Green Deal der EU bringt Liquidität
Im Corona-Jahr 2020 haben laut Paisley nicht alle Small-Caps unter der Pandemie gelitten. Aufgrund ihrer geringeren Größe seien sie flexibler als Blue-Chips und können sich schneller an neue Marktbedingungen anpassen. „Auf dem Höhepunkt der Pandemie beobachteten wir, dass kleinere Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Medien, Gesundheit, Lebensmittel-Lieferdienste oder E-Commerce auch während des Lockdowns florierten“, ergänzt der Investmentexperte.
Unser Autor Christoph Scherbaum ist Börsenfachmann und arbeitet als Finanzjournalist aus Ludwigsburg
:
Bild: Christoph Scherbaum
Ein weiterer Aspekt könnte den kleineren Unternehmen 2021 helfen, ganz groß rauszukommen: Der Green Deal der Europäischen Union, durch den eine Billion Euro Liquidität bereitgestellt werde. „Zu gewinnen ist dieser Deal nur mit Hilfe erheblicher branchenübergreifender Innovationen, angefangen bei erneuerbaren Energien und der Kohlenstoffabscheidung bis hin zu nachhaltigen Gebäuden und Elektrofahrzeugen“, sagt Paisly und spricht kleineren Unternehmen dabei eine Vorreiterrolle zu.
Ähnlich äußert sich auch der Dividendenexperte und Investor Christian W. Röhl. „Mit der Zulassung der ersten Impfstoffe wird nun das Ende der Pandemie sichtbar – auch wenn bis dahin noch viel Zeit ins Land gehen wird, aber die Börse blickt ja bekanntlich voraus. Hinzu kommt, dass sowohl in Europa als auch in Amerika weitere Konjunkturpakete kommen werden.“
Nachdem zunächst als erstes der Konsum aufgefangen wurde, werde es in der zweiten Stufe eher darum gehen, die Wirtschaft anzukurbeln, so Röhl weiter. „Der Fokus der staatlichen Maßnahmen wird also stärker auf Investitionen liegen – und davon dürften die kleineren und mittleren Unternehmen stärker profitieren als die multinationalen Technologie- und Pharmakonzerne.“
Als Beispiele für profitierende Small-Caps nennt derweil Fachmann Paisley unter anderem den amerikanischen Generatoren-Produzenten Generac sowie den taiwanesischen Batterie-Hersteller Voltronic. Ein weiterer interessanter Small-Cap kommt aus seiner Sicht mit Teleperformance, dem Marktführer bei der Bereitstellung von Callcentern, aus Frankreich: „In 16 aufeinanderfolgenden Jahren ist Teleperformance um mindestens 5 Prozent gegenüber dem jeweiligen Vorjahr gewachsen“, so Paisley. „Wir trauen ihm daher zu, dass es auch künftig die Erwartungen übertrifft.“
Aussichtsreiche Aktie aus Deutschland
Der Spezialist für Nebenwerte setzt derweil auch auf ein deutsches Unternehmen: Nemetschek. Das Unternehmen deckt mit seinen Softwarelösungen das komplette Management von Bau- und Infrastrukturprojekten ab und Kostenüberschreitungen werden verringert.
58,05 €
+1,40 (+2,47 %)
04.12.2020, 10:57:29 Uhr
WKN: 645290
ISIN: DE0006452907
Wertpapiertyp: Aktie
Währung: Euro
- 1T
- 1W
- 1M
- 3M
- 6M
- 1J
- 3J
- 5J
- 10J
- DAX ® +42,96 +0,32 % 13.295,82
- MDAX ® +165,20 +0,56 % 29.452,38
- E-STOXX 50® +18,19 +0,52 % 3.535,29
- DOW JONES +99,76 +0,33 % 30.061,49
- F.A.Z.-Index +12,21 +0,52 % 2.348,75
- EUR/USD +0,0021 +0,17 % 1,2165
- EURO-BUND-FUTURE +0,22 +0,13 % 175,16
- BRENT +0,67 +1,38 % 49,37
- Gold -1,38 -0,08 % 1.840,11
Marktkapitalisierung | 7 Mrd. € |
Dividende je Aktie | 0,28 € |
Dividendenrendite | 0,49 % |
verwässertes Ergebnis je Aktie | 1,10 € |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | 51,50 |
Kurs-Gewinn-Wachstum (PEG) | -1,15 |
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) | 40,76 |
Eigenkapitalrendite | 36,49 % |
Eigenkapitalquote | 40,66 % |
EBIT-Marge | 28,01 % |
ausstehende Aktien | 115,50 Mio. |
Zeitraum | Kurs | % |
---|---|---|
1 Tag | — | — |
1 Woche | 64,55 € | -12,24 % |
1 Monat | 61,05 € | -7,21 % |
6 Monate | 70,09 € | -19,17 % |
Lfd. Jahr | 58,54 € | -3,23 % |
1 Jahr | 52,37 € | +8,18 % |
3 Jahre | 26,18 € | +116,36 % |
5 Jahre | 13,97 € | +305,64 % |
Kurs | 58,05 € |
Schluss Vortag | 56,65 € |
Eröffnung | 56,80 € |
Geld | 57,95 € |
Brief | 58,10 € |
52 Wochen-Hoch | 74,35 € |
52 Wochen-Tief | 32,46 € |
Allzeit-Hoch | 170,00 € |
Allzeit-Tief | 1,10 € |
Die Nemetschek-Gruppe bietet Software und Dienstleistungen in den Kerngeschäftsfeldern Architektur und Bau an. Die Palette der Softwareprogramme reicht von CAD-Lösungen (Computer-Aided Design) für Architekten und Ingenieure bis hin zu Bau-Software für die Kostenplanung, für Ausschreibungen und die Bauausführung. Die grafischen, analytischen und kaufmännischen Lösungen decken damit einen Großteil der gesamten Wertschöpfungskette am Bau ab. Diese reicht von der Planung und Visualisierung eines Gebäudes über den eigentlichen Bauprozess bis zur Nutzung. Hinzu kommen Lösungen für Facility- und Immobilienmanagement sowie Visualisierungs-Software für Architekten und die Filmindustrie. Knapp zwei Drittel ihres Umsatzes erzielt die Gruppe im Ausland. Der Konzern ist in die vier Segmente „Planen“, „Bauen“, „Nutzen“ und „Media & Entertainment“ (ehemals Multimedia) unterteilt.
- Buy: 11
- Neutral: 9
- Sell: 3
Gewichtete Empfehlung
67 %
- Durchschnitt von 23 Analysten
Gewichtete Empfehlung
66,57 €
- Durchschnitt von 23 Analysten
Aktionär | Beteiligung in % |
---|---|
NEMETSCHEK Vermögensverwaltungs-GbR | 48,40 % |
Streubesitz | 36,44 % |
Allianz Global Investors GmbH | 4,99 % |
Prof. Georg Nemetschek | 4,20 % |
BlackRock, Inc. | 2,99 % |
Dr. Axel Kaufmann, Jon Elliott, Koen Matthijs, Viktor Várkonyi
Bill Krouch, Kurt Dobitsch, Prof. Georg Nemetschek, Rüdiger Herzog
Nemetschek SE | |
---|---|
Konrad-Zuse-Platz 1 81829 München | |
Telefon | +49-89-540459-0 |
Fax | +49-89-540459-444 |
Internet | http://www.nemetschek.com |
Gewinn und Verlustrechnung
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|
Umsatz | 556,88 | 461,30 | 395,57 | 337,29 | 285,27 |
Forschungs- und Entwicklungskosten | 133,25 | 110,42 | 92,02 | 80,80 | 67,90 |
Personalaufwand | 239,43 | 200,56 | 172,59 | 151,19 | 127,08 |
Materialaufwand | 20,25 | 14,28 | 12,91 | 10,95 | 9,75 |
Beteiligungsergebnis | 0,53 | 0,54 | 1,06 | 0,38 | 0,97 |
Wertminderung | 42,05 | 23,46 | 21,55 | 18,31 | 16,78 |
Operatives Ergebnis: | 155,98 | 100,46 | 95,13 | 70,03 | 54,71 |
Zinsen und ähnliche Erträge | 0,86 | 0,47 | 0,30 | 0,18 | 0,18 |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 3,16 | 1,12 | 1,02 | 1,05 | 0,70 |
Zinsergebnis | -2,31 | -0,65 | -0,72 | -0,86 | -0,53 |
Ergebnis vor Steuer: | 153,67 | 99,81 | 94,40 | 69,17 | 54,18 |
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 26,42 | 23,25 | 17,57 | 20,32 | 16,40 |
Ergebnis nach Steuer: | 127,25 | 76,56 | 76,83 | 48,84 | 37,78 |
Minderheitenanteil | -0,10 | -0,09 | -2,17 | -1,92 | -1,89 |
Jahresüberschuss: | 127,16 | 76,47 | 74,66 | 46,92 | 35,90 |
Buchwert je Aktie | 3,02 | 6,48 | 5,86 | 5,18 | 4,28 |
- Bilanziert nach IFRS, Angaben in Mio. Euro. Das Geschäftsjahr endet am 31.12.
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|
Cash flow | 160,38 | 99,75 | 97,42 | 79,68 | 65,12 |
Cashflow aus der Investitionstätigkeit | -83,78 | -74,39 | -54,58 | -47,53 | -41,40 |
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit | 10,68 | -10,39 | -44,80 | -5,52 | 0,05 |
Veränderung der Finanzmittel | 88,40 | 16,79 | -8,52 | 28,52 | 27,00 |
Finanzmittel am Ende der Periode | 209,14 | 120,75 | 103,96 | 112,48 | 83,97 |
- Jahres-Cashflow nach IFRS in Mio. Euro. Das Geschäftsjahr endet am 31.12.
2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | |
---|---|---|---|---|---|
Ausstehende Aktien in Mio. (verwässert) | – | – | – | – | 38,50 |
Ausstehende Aktien in Mio. | – | 115,50 | 38,50 | 38,50 | 38,50 |
Gewinn je Aktie | – | 1,10 | 1,99 | 1,94 | 1,22 |
Ergebnis je Aktie verwässert | – | 1,10 | 1,99 | 1,94 | 1,22 |
Dividende je Aktie | – | 0,28 | 0,81 | 0,75 | 0,60 |
Dividende | – | 32,34 | 31,18 | 28,88 | 23,10 |
Aktuell ausstehende Aktien | 115,50 | – | – | – | – |
Aktiva | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten | 209,14 | 120,75 | 103,96 | 112,48 | 83,97 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 62,05 | 55,76 | 41,01 | 38,79 | 29,61 |
Vorräte | 1,01 | 1,16 | 0,56 | 0,60 | 0,53 |
Forderungen aus laufender Steuer | 3,94 | 4,24 | 0,91 | 3,48 | 2,47 |
Sonstiges Umlaufvermögen | 19,36 | 20,35 | 12,63 | 12,56 | 9,38 |
Summe Umlaufvermögen: | 295,50 | 202,25 | 159,07 | 167,91 | 125,95 |
Sachanlagen | 27,62 | 17,57 | 14,85 | 14,26 | 13,79 |
Immaterielle Vermögensgegenstände | 452,70 | 346,43 | 279,59 | 266,91 | 235,71 |
Goodwill | 325,04 | 244,35 | 192,74 | 177,18 | 134,95 |
Finanzanlagen | 1,10 | 3,96 | 3,55 | 2,47 | 1,91 |
Sonstige Vermögensgegenstände | 80,28 | 10,34 | 3,72 | 3,21 | 2,16 |
Summe Anlagevermögen: | 561,70 | 378,31 | 301,71 | 286,84 | 253,58 |
Latente Steuern | 6,25 | 3,16 | 2,57 | 2,23 | 1,37 |
Summe Aktiva: | 857,20 | 580,56 | 460,78 | 454,75 | 379,53 |
Passiva | |||||
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten | 60,75 | 58,05 | 36,60 | 27,22 | 19,15 |
Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung | 12,40 | 12,88 | 8,19 | 7,92 | 6,59 |
Sonstiges kurzfristiges Fremdkapital | 187,52 | 145,94 | 113,24 | 103,61 | 74,70 |
Verbindlichkeiten aus laufender Steuer | 10,97 | 5,44 | 7,72 | 7,35 | 3,71 |
Summe kurzfristiges Fremdkapital: | 271,64 | 222,30 | 165,75 | 146,11 | 104,15 |
Langfristige Finanzverbindlichkeiten | 136,58 | 78,39 | 45,68 | 79,95 | 75,79 |
Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen | 1,94 | 1,68 | 1,70 | 1,66 | 1,74 |
Summe langfristiges Fremdkapital: | 236,95 | 108,66 | 67,09 | 106,52 | 108,47 |
Minderheitenanteil | 0,10 | 0,09 | 2,47 | 2,82 | 2,08 |
Rechnungsabgrenzungsposten | 118,47 | 95,11 | 68,10 | 55,29 | 42,00 |
Latente Steuern | 23,34 | 17,20 | 13,53 | 20,60 | 24,32 |
Summe Fremdkapital: | 508,59 | 330,96 | 232,84 | 252,63 | 212,61 |
Sonstiges Kapital | -10,40 | -13,57 | -18,69 | 4,36 | -2,50 |
Gezeichnetes Kapital (Grundkapital) | 115,50 | 38,50 | 38,50 | 38,50 | 38,50 |
Kapitalrücklagen | 12,48 | 12,48 | 12,48 | 12,48 | 12,48 |
Gewinnrücklagen | 230,92 | 212,08 | 193,18 | 143,95 | 116,34 |
wirtschaftliches Eigenkapital | 316,17 | 218,32 | 196,60 | 176,20 | 145,53 |
Summe Eigenkapital: | 348,51 | 249,50 | 225,47 | 199,30 | 164,83 |
Summe Passiva: | 857,20 | 580,56 | 460,78 | 454,75 | 379,53 |
Die Daten werden von bereitgestellt
Die Kursdaten werden je nach Börse unterschiedlich, mindestens jedoch 15 Minuten, zeitverzögert angezeigt. BNP Paribas sowie Forex vwd stellen für ihre Indikationen Realtime-Kursdaten bereit.
Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.
Dass Paisley auf Nemetschek setzt, zeigt auf, wie die Schotten Aktien auswählen. Sie geben Unternehmen mit starken Bilanzen, robusten ESG-Merkmalen und soliden Wettbewerbsvorteilen den Vorzug. Mit der Nemetschek-Aktie haben sie auf jeden Fall ein gutes Händchen bewiesen.
Nachdem die Aktie von Nemetschek im März auf ein 14-Monats-Tief bei rund 32 Euro zurückgeschlagen wurde, startete eine steile Erholung, wonach der Kurs im Juni ein Rekordhoch auf 74 Euro markierte. Wer als Anleger schon länger bei Nemetschek dabei ist, kann ebenfalls nicht klagen: Auf Sicht der vergangenen zehn Jahre stehen Kursgewinne von im Schnitt 37 Prozent pro Jahr zu Buche.
Günstige Bewertung ist nicht alles
Für das Jahr 2021 ist Investor Röhl optimistisch: „Viele Small Caps sind – sofern eine Rückkehr zu den Umsatz- und Ertragsniveaus des Jahres 2019 gelingt – vergleichsweise günstig bewertet und bieten attraktive Dividendenrenditen.“
Anleger sollten allerdings laut dem Berliner sehr genau prüfen, inwieweit die Geschäftsmodelle resilient, also widerstandsfähig sind. Das Coronavirus habe zur Änderung von Konsumgewohnheiten und Investitionspräferenzen geführt. Daher ist der Anlegerblick auf die Verschuldung des Unternehmens ebenfalls wichtig: „Denn bei kleineren und mittleren Unternehmen ist es besonders gefährlich, wenn die operativen Cashflows die Zinslasten nur so gerade eben decken.“
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.