Sozialen Medien

#Dreist geklaut: Erschreckendster Zombie der „The Walking Dead“-Geschichte stammt eigentlich aus „The Last of Us“


Eigentlich hatten die Beißer aus „The Walking Dead“ nie viel mit den Kreaturen aus „The Last of Us“ gemeinsam, weder optisch noch charakteristisch – bis jetzt.

Dass sich Titel aus dem Zombie-Genre in gewissen Punkten zwangsläufig ähneln, steht außer Frage. Allzu viele neue und innovative Ideen kann es nach über 90 Jahren, in denen die Untoten über Kinoleinwände und TV-Bildschirme wandeln, verständlicherweise nicht mehr geben. Bei einem wichtigen Punkt hat sich „The Walking Dead: Dead City“ unverkennbar vom Videospiel „The Last of Us: Part II“ inspirieren lassen – und spaltet damit die Fans.

– Achtung: Es folgen leichte Spoiler zu „The Walking Dead: Dead City“ und „The Last of Us: Part II“ –

Falls ihr „The Last of Us: Part II“ noch nicht gespielt habt, könnt ihr euch das Game für PS4 sichern:

Erst „Daryl Dixon“, jetzt „Dead City“: Details erinnern an „The Last of Us“

Schon die Handlung von „The Walking Dead: Daryl Dixon“ lässt deutliche Parallelen zur Story von „The Last of Us“ erkennen: Wie bereits Joel (Pedro Pascal) erhält Daryl (Norman Reedus) den Auftrag, ein Kind sicher zu einem bestimmten Ort zu geleiten, denn der Junge Laurent (Louis Puech Scigliuzzi) könnte – wie Ellie (Bella Ramsey) – der Schlüssel für ein Heilmittel sein. Aber sind wir ehrlich: Diese Geschichte ist im Zombie-Genre naheliegend und Daryl und Laurent werden auf ihrem Weg wahrscheinlich ganz anderen Gefahren trotzen müssen als Joel und Ellie.

Alles andere als naheliegend ist hingegen die Einführung eines Ungeheuers, das komplett neue Ausmaße annimmt. Im Videospiel „The Last of Us: Part II“, das als „The Last of Us“ Staffel 2 Einzug in die Serienwelt finden soll, ist aber genau das der Fall. Hauptfigur Abby trifft im Keller eines Krankenhauses auf den sogenannten „Rat King“ (zu Deutsch „Rattenkönig“). Der Name rührt daher, dass mehrere Stalker, Clicker und Bloater ineinander verschmolzen sind – ähnlich wie sich die Schwänze von Ratten ineinander verknoten können.

Beißerkönig statt Rattenkönig: Maggie-Darstellerin erklärt die Idee

Ein auffällig gleichartiges Monstrum findet nun Einzug in die Welt von „The Walking Dead“. Im Spin-off „The Walking Dead: Dead City“ bahnen sich Maggie (Lauren Cohan) und Negan (Jeffrey Dean Morgan) ihren Weg durch Manhattan, um Hershel (Logan Kim) aus den Fängen eines gefährlichen Serienkillers (Željko Ivanek) zu befreien. Dabei muss sich Maggie unter anderem durch die Kanalisation schlagen, wo sie etwas erblickt, das sie zuvor noch nie gesehen hat: einen sogenannten „Walker King“ (zu Deutsch „Beißerkönig“), wie Lauren Cohan gegenüber Entertainment Weekly erklärt:

„Es ist der ‚Walker King‘, weil er auf der Idee basiert, wie Ratten ihre Schwänze verheddern und zu einem Rattenkönig werden. Wir haben also dieses Monster, den Walker King, und wir hatten drei Leute, die ihn spielten.“

Der Walker King besteht also aus drei ineinander verwachsenen Beißern, die es allesamt auf Maggie abgesehen haben. Zu ihrem Glück lässt sich der Walker King aber durch wenige Messerstiche deutlich leichter töten als der Rat King aus „The Last of Us: Part II“, für dessen Hinrichtung mehrere Sprengsätze, ein Flammenwerfer und zahlreiche Schüsse notwendig sind. Grund dafür: Während der Kanalisationszombie aus „Dead City“ dem für Zombies typischen Werdegang des Zerfalls folgt, gewinnt der Rat King über die Jahre an Kraft, da sich sein Pilzpanzer weiter ausbilden kann und immer neue Kreaturen absorbiert.

„Billiger Abklatsch“ oder „Hommage“? Der Walker King spaltet die Fans

Trotz dieser bedeutenden Unterschiede lässt sich die optische (und namentliche) Ähnlichkeit nicht von der Hand weisen. Das sehen auch Fans beider Serien so, die den Schritt beispielsweise als „billigen Abklatsch“ (via YouTube-Kommentar) und „offensichtliches Plagiat“ (via Reddit-Kommentar) bezeichnen. „Sie haben es definitiv gestohlen, ich lache mich schlapp“ heißt es außerdem auf Reddit. Andere sehen darin hingegen eine Hommage an das Spiel, so unter anderem der YouTube-Kanal Planet Shlorpian:

„Nur weil er an den Rattenkönig aus ‚The Last of Us‘ erinnert, heißt das nicht, dass der Showrunner damit jemanden verärgern wollte. Es ist eine Anspielung, eine Hommage oder ein Easter-Egg. Ehrlich gesagt mag ich es einfach, dass wir dieses Jahr diese Kreatur zu sehen bekommen und dann, wenn Staffel 2 von ‚The Last of Us‘ ausgestrahlt wird, einen anderen Rattenkönig um 2025.“

Auch auf Reddit findet tsktsk579 lobende Worte für den Walker King:

„Mein erster Gedanke war: ‚Die haben einfach ‚TLoU‘ kopiert!‘ Aber dann wurde mir klar, dass so ziemlich jede Zombie-Darstellung eine Kopie der tausenden anderen Zombie-Darstellungen da draußen ist. […] Wenn man ein Konzept entwickelt und andere versuchen, es auf ihre Art zu imitieren, ist es keine Beleidigung. Es ist ein Beweis für deine Genialität. [Der Schritt] ist im Zombie-Genre nicht weit hergeholt, wenn man sich vorstellt, was passieren könnte, sobald man einen Haufen verrottender Leichen in eine feuchte Umgebung wirft, die zufällig auch noch leben. […] Dass ‚TWD‘ das Wort ‚König‘ im Namen verwendet, ist allerdings ziemlich lahm. Das war ein bisschen zu kurz gedacht.“

Falls ihr euch nun selbst ein Bild von der Ähnlichkeit machen wollt, könnt ihr euch den wahren Rat King aus dem Game in diesem Video ansehen. Das Ebenbild aus dem „The Walking Dead“-Kosmos findet ihr hingegen in diesem Clip. Alternativ könnt ihr natürlich auch warten, bis „The Walking Dead: Dead City“ hierzulande bei MagentaTV an den Start geht. Da das allerdings noch eine Weile dauern wird, könnt ihr in der Zwischenzeit euer Wissen zur Zombie-Serie in unserem Quiz auffrischen:

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!