Wissenschaft

#Auswirkungen, Anpassung und Schwachstellen – Astrodicticum Simplex

Auswirkungen, Anpassung und Schwachstellen – Astrodicticum Simplex

Ja, es gibt jetzt wieder ein anderes und aktuelles Thema dass die ganze Welt beschäftigt. Absolut zu Recht, ebenso wie vor der russischen Invasion der Ukraine die Corona-Krise zu Recht alle beschäftigt hat. Aber die Pandemie hat durch den Krieg nicht aufgehört zu existieren und sowohl Pandemie als auch Krieg ändern nichts daran, dass ein drittes Thema weiterhin und sehr viel langfristiger unser Leben bestimmt: Der menschengemachte Klimwandel hat zwar aus medialer Sicht gegenüber aktuellen Nachrichten immer das Nachsehen. Sollte es aber nicht haben, denn die Pandemie wird irgendwann vorbei sein und der Krieg in der Ukraine früher oder später (hoffentlich früher) ebenfalls. Die Klimakrise aber wird in den nächsten Jahrzehnten unser Leben bestimmen und einige der von uns verursachten Veränderungen werde – egal was wir tun – für Jahrhunderte bleiben.

Die Klimakrise verändert die Welt. Daran können wir nichts ändern. Wir können aber – noch! – beeinflussen, wie der Wandel aussehen wird. Wenn wir weiterhin nichts tun und nicht reagieren, dann wird uns die Veränderung aufgezwungen. Aber die Welt wird sich ändern; sie ändert sich jetzt schon. Und deswegen sollte man Bescheid darüber wissen, wie sie das tut; wie sie es tun wird; warum sie es tut und wie wir darauf reagieren können. Genau das ist der Zweck der sogenannten “Sachstandsberichte” des Weltklimarates (IPCC). Alle paar Jahre werden sehr umfassende Dokumente publiziert, die den aktuellen Stand des Wissens zur Klimakrise zusammenfassen. Zur Zeit läuft die Veröffentlichung des 6. Sachstandsberichts und der erste Teil davon wurde letztes Jahr im August präsentiert. Darin geht es um die physikalischen Grundlagen der Klimakrise, aufgeschrieben auf ziemlich genau 4000 Seiten. Verena Mischitz vom Standard erklärt in diesem Video kurz, wie so ein Bericht aussieht:

Ich habe den ersten Teil des 6. Sachstandsberichts nicht ausgedruckt. Aber ihn tatsächlich komplett gelesen. Gut, das ist übertrieben – der Bericht enthält allein ein paar hundert Seiten Literaturangaben, jede Menge Datentabellen, Anhänge, und so weiter. Und selbst von dem, was “echter” Inhalt ist, habe ich nicht jedes Wort gelesen. Aber zusammen mit meiner Podcastkollegin Claudia Frick von der TH Köln bin ich den ganzen Bericht durchgegangen. Kapitel für Kapitel haben wir das wichtigste herausgesucht und probiert, die Informationen so zusammenzufassen, dass sie auch ohne Studium der Klimawissenschaft verständlich sind. Das Ergebnis ist unser Podcast “Das Klima” in dem seit 9. August 2021 jeden Montag eine Folge erschienen ist. Mit Folge 29 haben wir den ersten Teil des 6. Sachstandsberichts durchbesprochen. Sich all das anzuhören ist zwar immer noch sehr viel Arbeit. Aber wohl kürzer, als die 4000 Seiten selbst lesen zu müssen.

Momentan warten Claudia und ich auf die Veröffentlichung des zweiten Teils des Berichts. Die ist für heute (28.02.2022, 12 Uhr MEZ) vorgesehen. Teil 2 heißt “Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability” und wird sich ganz konkret damit beschäftigen, welche Auswirkungen die Klimakrise auf uns haben wird, wie wir damit umgehen können und wo es uns besonders stark treffen könnte. Der Ende März erscheinende dritte Teil (“Mitigation of Climate Change”) wird sich dann den Möglichkeiten widmen, wie man die Treibhausemissionen verringern kann.

Ok, ich gebs zu: Ich hab doch mal so getan, als hätte ich den Report ausgedruckt…

Wir werden natürlich auch Teil II und Teil III lesen und, so wie Teil I, in unserem Podcast präsentieren. Es wird weiterhin jede Woche eine Folge erscheinen; so lange bis wir am Ende angelangt sind. Mit Teil II werden wir allerdings erst übernächste Woche (am 14. März 2022) beginnen. Wir müssen ja auch erst mal warten, bis das Dokument heute veröffentlicht wird, uns einen Überblick verschaffen und dann auch noch lesen, bevor wir loslegen können. In der heutigen Folge gibt es daher für Zwischendurch ein kurzes “Making of”, wo Claudia und ich darüber sprechen, wie man einen Podcast mit so einem komplexen Thema organisiert und produziert. Für die nächste Woche haben wir ein wenig was zur Arbeit des IPCC und zu historischer Klimaforschung vorbereitet. Und danach steigen wir wieder tief ein in die Wissenschaft der Klimakrise.

Wir würden uns freuen, wenn ihr mit dabei seid, wenn wir uns den nächsten paar tausend Seiten widmen. Die Klimakrise ist kein sonderlich optimistisches Thema, aber die Wissenschaft dahinter ist faszinierend. Und es ist wichtig über das Phänomen Bescheid zu wissen, das unsere Welt in den nächsten Jahrzehnten prägen wird.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!