Technologie

#E-Autos: Immer mehr Probleme

Die Probleme mit E-Autos häufen sich. Zu diesem Schluss kommt der ADAC. Vor allem die Batterie sorgt immer wieder dafür, dass Stromer liegen bleiben oder erst gar nicht losfahren können. Doch wie ernst ist das Problem wirklich?

E-Autos: Immer mehr Probleme
E-Autos: Immer mehr ProblemeBildquelle: El Jundi / Pexels

Ob Reifenpanne auf der Autobahn oder Probleme, weil der Wagen nicht mehr anspringt: Jeder Fahrer fürchtet sich vor einer Autopanne. Dabei spielt es keine Rolle, ob man einen Benziner, Diesel oder ein E-Auto fährt: Liegen bleiben kann jeder. Wie der ADAC jetzt vorrechnet, gibt es mit E-Autos aber immer mehr Probleme. Das hat aber auch einen Grund.

Deshalb kommt es bei E-Autos zunehmend zu Problemen

Die Hauptursache für eine Autopanne ist eine leere Batterie. Laut ADAC ist sie zu 44,1 Prozent schuld daran, dass man mit seinem Auto erst gar nicht loskommt. Auch bei E-Autos, wie der Autoclub errechnet hat, ist die Starterbatterie der Hauptgrund, warum Autofahrer die „Gelben Engel“ anrufen. Zudem rückten die Helfer des ADAC im gesamten vergangenen Jahr rund 30.000-mal aus, um Fahrern von E-Autos zu helfen, weil nichts mehr ging. Das sind, so der Automobilclub, rund 50 Prozent mehr als noch 2022.

→ Schlag gegen das E-Auto: Toyota gelingt ein Geniestreich

Der Grund für die deutlich höhere Pannenstatistik ist banal: „Mit dem Hochlauf der Elektromobilität steigt auch die Pannenzahl der E-Autos spürbar an“, erklärt der ADAC. Das heißt: Je mehr E-Autos auf den Straßen unterwegs sind, umso mehr Pannen gibt es. Und: Im gesamten Jahr 2023 wurden die Experten von ADAC zu 3.531.058 Einsätzen gerufen. Die 30.000 E-Autos machen in der Rechnung also noch nicht einmal einen Prozent aus.

Immer mehr Meldungen per App

Inzwischen, so der ADAC, werden rund 14 Prozent aller Pannen per App oder online gemeldet. „Dank der Ortungsfunktion wird das Fahrzeug automatisch lokalisiert und der Hilfeprozess dadurch verbessert und beschleunigt“, erklärt der Autoclub, der im Schnitt alle 9 Sekunden ein gelbes Fahrzeug zu einer Panne schickt.

→ Mit E-Auto gescheitert: Deutscher Autobauer ist Pleite

Doch nicht nur bei liegengebliebenen E-Autos helfen die „Gelben Engel“. Vergangenes Jahr haben auch 15.680 Radfahrer den ADAC gerufen. Seit Mitte 2022 hilft der Autoclub nämlich auch dabei, Fahrräder wieder flott machen. Häufigste Pannenursache beim Fahrrad war mit 69 Prozent ein Reifenschaden. Probleme mit Reifen bei Autos hingegen gibt es nur bei rund 9 Prozent aller Pannen.

Bildquellen

  • Sommerreifen: Alles, was du jetzt dazu wissen musst: Obi – @pixel7propix / Unsplash
  • E-Autos: Immer mehr Probleme: El Jundi / Pexels

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!