Technologie

#E-Autos laufen nicht: Großer Hersteller erlebt bitteren Absturz

Im großen Stellantis-Konzern knirscht es. Die für Kleinwagen bekannte Pkw-Marke Fiat will nicht so recht an erfolgreiche Zeiten anknüpfen. Die Zahl der Neuzulassungen geht europaweit zurück. Besonders gut zu sehen ist die Flaute auch im Geschäft mit E-Autos.

Front des Fiat 500 Electric.
Fiat kämpft mit Problemen – nicht nur beim Absatz von E-Autos.Bildquelle: Fiat

Um fast 25 Prozent ist bei der italienischen Pkw-Marke Fiat in Deutschland im vergangenen Jahr die Zahl der Neuzulassungen eingebrochen. Das geht aus Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervor. Nur noch knapp 58.000 Neuzulassungen sorgten für einen Marktanteil von 2 Prozent. Damit ist der Hersteller hierzulande unter anderem hinter Dacia und Peugeot zurückgefallen. Auch europaweit sackte der Absatz von Fiat um rund 20 Prozent ab.

  • Produktion auf Eis gelegt: Fiat steht vor einem Problem

Fiat: Ein Kastenwagen war 2024 das erfolgreichste Auto in Deutschland

Symptomatisch: Das KBA weist als Fahrzeug mit den meisten Zulassungen den Kastenwagen Ducato aus. Er kam im vergangenen Jahr auf knapp 26.900 Zulassungen. Erst auf dem zweiten Platz rangiert der in den vergangenen Jahren so erfolgreiche Kleinwagen Fiat 500. Er kam im vergangenen Jahr auf nur noch rund 20.600 Neuzulassungen. Zum Vergleich: 2023 war der Fiat 500 mit knapp 47.200 Neuzulassungen noch das mit großem Abstand beliebteste Modell des Herstellers.

Deutlich wird die Absatzflaute auch mit Blick auf den Vertrieb von E-Autos. Verzeichnete Fiat hierzulande 2023 noch rund 22.600 Neuzulassungen für den Fiat 500e (Test), waren es im vergangenen Jahr nur noch 7.615. Und auch der in unseren Augen viel attraktivere Fiat 600 Elektro (Test) kam 2024 in Deutschland auf nicht mehr als 819 Zulassungen. Ein fast schon erschreckend schwacher Wert. Es ist unübersehbar, dass der Wegfall der E-Auto-Prämie der italienischen Marke stark zugesetzt hat.

  • Bruchlandung: Diese Autos verkaufen sich richtig mies

Bringt der Gande Panda einen Aufschwung?

Ob sich für 2025 eine Trendwende abzeichnen kann, hängt in erster Linie vom Erfolg oder Misserfolg des neuen Grande Panda ab. Er steht nicht nur als E-Auto zur Verfügung, sondern demnächst auch als Mild-Hybrid. Dafür werden mindestens 18.990 Euro fällig. Der Grande Panda als E-Auto kostet hingegen deutlich mehr. Das Auto, das auf der Smart Car Plattform von Stellantis steht, wird zu einem Einstiegspreis von 24.990 Euro verkauft und ist bereits bestellbar.

Bildquellen

  • E-Autos laufen nicht: Großer Hersteller erlebt bitteren Absturz: Fiat

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!