Technologie

Patchday-Nachwehen April: Microsoft schiebt Updates nach

Inhaltsverzeichnis

Patchday-Nachwehen April: Microsoft schiebt Updates nach

Microsoft hat für Windows 10 und Windows 11 außerplanmäßige Updates bereitgestellt. Es geht um Probleme, die nach der Installation der Updates vom April-Patchday auftreten können. Die „Out of Band“ (OOB) Updates müssen aus dem Microsoft Update-Katalog manuell heruntergeladen werden.

Die Art der Bereitstellung verrät bereits, dass es sich um ein recht spezifisches Problem handelt, Privatkunden sind davon generell nicht betroffen.

Im Windows Release Health Dashboard wird das Problem wie folgt beschrieben:

Microsoft hat ein Problem identifiziert, bei dem Überwachungsanmelde-/Abmeldeereignisse in der lokalen Richtlinie der Active Directory-Gruppenrichtlinie auf dem Gerät möglicherweise nicht als aktiviert angezeigt werden, auch wenn sie aktiviert sind und wie erwartet funktionieren. Dies kann im Editor für lokale Gruppenrichtlinien oder in der lokalen Sicherheitsrichtlinie beobachtet werden, wo lokale Überwachungsrichtlinien die Richtlinie „Anmeldeereignisse überwachen“ mit der Sicherheitseinstellung „Keine Überwachung“ anzeigen. Heute, am 11. April 2025, wurde ein Out-of-Band-Update (OOB) veröffentlicht, um dieses Problem zu beheben.

Es ist unwahrscheinlich, dass Windows-Heimanwender von diesem Problem betroffen sind, da die Anmeldeüberwachung in der Regel nur in Unternehmensumgebungen erforderlich ist. Bei diesem OOB-Update handelt es sich um eine nicht sicherheitsrelevante Version, und Organisationen, die nicht von diesem Problem betroffen sind, müssen dieses Update nicht installieren.

Es handelt sich also ohnehin um ein „Anzeige-Problem“, während alle konfigurierten Richtlinien dennoch wie erwartet funktionieren.

Auch diese außerplanmäßigen Updates sind kumulativ. Dort, wo die April-Sicherheitsupdates noch nicht eingespielt wurden, können diese demnach übersprungen werden und man kann direkt die OOB-Updates ausrollen:

  • Windows 11, Versionen 23H2 und 22H2 (KB5058919)
  • Windows Server 2022 (KB5058920)
  • Windows 10 Enterprise LTSC 2019 and Windows Server 2019 (KB5058922)
  • Windows 10 LTSB 2016 und Windows Server 2016 (KB5058921)
  • Azure Stack HCI, Version 22H2 (KB5058920)

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant.
Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir – für Euch!

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!