Nachrichten

#Der Run auf Digitalkunst kennt auch zu Ostern keine Grenzen

Der Run auf Digitalkunst kennt auch zu Ostern keine Grenzen

Der Erlöser der Welt, die eine Hand segnend erhoben, mit der anderen ein Bündel Dollarnoten umklammernd? Diese Version des „Salvator Mundi“ nach dem Leonardo zugeschriebenen Gemälde, das als teuerstes je versteigertes auch an Ostern am Golf den Blicken der Öffentlichkeit entzogen bleiben dürfte, hat der Kunsthistoriker Ben Lewis mit dem Computer erschaffen – als NFT. Am Wochenende soll das Token auf der Plattform Opensea versteigert werden.

So nimmt Lewis die messianisch-kapitalistische Hoffnung aufs Korn, die sich seit dem Rekordverkauf von Beeples „Everydays“-Collage bei Christie’s an kopiergeschützter Digitalkunst in Form von „non-fungible tokens“ entzündet. Das Online-Magazin „Hyperallergic“ berichtet zwar, von tausend befragten Sammlern hätten bisher nur 53 Prozent eine vage Vorstellung von dem, was zu Wahnsinnssummen gegen Kryptowährung in Blockchains verschoben wird, 37 Prozent „nicht die geringste Ahnung“, und zehn Prozent hielten NFTs für eine „Art Luxusyacht“.

Auf einer solchen, nämlich der des saudischen Kronprinzen Muhammad bin Salman, könnte das Gemälde „Salvator Mundi“ physisch präsent sein, doch körperlose NFTs sind die zurzeit heißeste und umstrittenste Ware auf dem Kunstmarkt, gerade weil viele trashig daherkommen.

Der Run der „nouveaux crypto-riches“ auf die Tokens, rufen Mahner in der Wüste den elektrisierten Blockchain-Jüngern zu, zeige Parallelen zum Anschwellen der Bitcoin-Blase 2017. Es könne jederzeit knallen. Von Weltuntergangsstimmung aber keine Spur, obgleich NFTs apokalyptische Sorgen nähren: als Klimakiller.

Allein der genannte Beeple-Verkauf soll so viel CO2 in die Atmosphäre entlassen haben wie dreizehn Haushalte in einem Jahr. Das kann nur Posthumanisten kaltlassen, die vom ewigen irdischen Leben als klimakatastrophenbeständige Cyborgs träumen oder auf dem Mars Auferstehung feiern wollen.

Damien Hirst, der seit einiger Zeit in frühlingshaften Kirschblütenmotiven schwelgt und diese mit Kryptogeld kaufen lässt, statt sich dem Memento mori wie früher mit seiner sündhaft teuren, von Diamanten bedeckten Schädelskulptur „For the Love of God“ hinzugeben, gehört nicht dazu, will aber mittun beim NFT-Hype – umweltfreundlich.

In einem neuen digitalen „Ökosystem“ namens Palm, das angeblich 99 Prozent energieeffizienter ist als die Blockchain Ethereum, auf der es basiert, hat er zehntausend NFT-Doppel von Ölbildern auf Papier plaziert, welche real wie Stapel von Banknoten in einem Lager ruhen. So sieht Hirsts neuestes Spiel mit dem Konzept Besitz und der Zuschreibung von Wert aus. Wahre Kirschbäume, analog und gemeinfrei, blühen derweil draußen in der Natur. Das bei einem Spaziergang zu genießen ist unbezahlbar.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!