Technologie

#360-Grad-Convertible für Kreative ausprobiert › Dr. Windows

ASUS ProArt PX13: 360-Grad-Convertible für Kreative ausprobiert

Mit der ProArt-Serie adressiert ASUS die Zielgruppe der Kreativschaffenden. Neben den 16-Zöllern mit Intel Core i9 Prozessor gibt es auch eine kompaktere Version, das ProArt PX13 mit AMD Ryzen AI 9 und dedizierter Nvidia-Grafik. Dieses Modell habe ich mir angeschaut.

Wir steigen wie üblich mit dem Steckbrief ein, damit Ihr Euch einen schnellen Überblick verschaffen könnt.

ASUS ProArt PX 13 Frontansicht

Technische Daten des ASUS ProArt PX13 (HN7306W)

Display 13,3 Zoll OLED-Display
2.880  x 1.800 Pixel, 60 Hz
Seitenverhältnis 16:10
10-Point-Multitouch
max. Helligkeit 550 cd/m² (HDR)
100% DCI-P3 Farbabdeckung
Pantone validiert
CPU AMD Ryzen AI 9 HX 370
NPU AMD Ryzen AI, max 50 TOPS
Grafik AMD Radeon 890M
NVIDIA Geforce RTX 4070 (8 GB)
RAM 32 GB DDR5 (fest)
Speicher 1 TB M.2 PCIe 4.0
Anschlüsse 2 x USB-C 4.0
1 x USB-A 3.2
microSD Slot
HDMI 2.1
3,5 mm Klinke
Audio 4fach Stereo-Lautsprecher, Dolby Atmos
Dual-Array-Mikrofon mit Geräuschunterdrückung
Drahtlos Wi-Fi 7
Bluetooth 5.4
Webcam 1080p Webcam
Sicherheit TPM 2.0
Microsoft Pluton
Windows Hello per Gesichtserkennung
Akku 73 Wh, 200 W Netzteil mit proprietärem Stecker
Betriebssystem Windows 11 Home
Maße 298,2 x 209,9 x 15,8mm (BxTxH)
Gewicht 1.380 Gramm
Preis (UVP) ca. 2.800 € (in dieser Konfiguration)

Weitere Informationen sind auf der offiziellen Produktseite zu finden.

Design, Verarbeitung, Ausstattung

Black is beautiful lautet das Motto beim Asus PX13, die einzig verfügbare Farbe heißt „Nano Black“. Das mattschwarze Gehäuse zeigt sich erstaunlich resistent gegen Fingerabdrücke und lässt das Gerät insgesamt edel wirken. Schwarz macht bekanntermaßen auch schlank, obwohl das bei diesem Gerät nicht notwendig ist, denn es zeigt sich insbesondere im Hinblick auf die Hochleistungs-Komponenten erstaunlich kompakt.

ASUS ProArt PX 13 - hinten

Die Verarbeitung ist tadellos, den Einhand-Öffnungstest meistert das PX13 mühelos und das 360-Grad-Scharnier bleibt in jeder Lage stabil. Die Ränder um die Tastatur sind abgefräst, sodass sich auch bei längeren Sitzungen keine unangenehmen Druckstellen bilden. Dezente Gummidämpfer sollen verhindern, dass es bei Erschütterungen im zugeklappten Zustand zu unerwünschten Kontakten zwischen Tastatur und Bildschirm kommt.

ASUS ProArt PX 13 - rechte Seite

Anschlüsse sind ausreichend vorhanden, mit Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 ist man auch drahtlos auf Höhe der Zeit. Ein microSD-Slot und ein vollwertiger HDMI-Anschluss sollen Fotografen und Grafiker anlocken.

ASUS ProArt PX 13 - linke Seite

Display

Das 3k OLED-Display das Asus ProArt PX13 ist, soweit ich das aus der Erinnerung heraus sagen kann, das absolut beste, was ich in den letzten ein bis zwei Jahren gesehen habe. Auf die ohnehin brillante Farbdarstellung und das unvergleichlich satte Schwarz, das man von den OLED-Bildschirmen kennt, legt das Display des PX13 noch einmal eine Schippe drauf.

Der Bildschirm ist Pantone validiert und bietet eine 100%ige DCI-P3 Abdeckung. Ich gehöre nicht zur angesprochenen Zielgruppe, denke aber, diese Informationen sprechen für sich.

Die Spiegelungen halten sich auf dem Hochglanz-Bildschirm in Grenzen, das habe ich schon deutlich schlimmer erlebt, dennoch muss man in hellen Umgebungen mit Einschränkungen leben.

Tastatur, Touchpad und Stift

Für den Office-Einsatz oder als Arbeitsgerät für Menschen wie mich, die sehr viel tippen, ist das Asus ProArt PX13 sicherlich überdimensioniert und zu teuer, der Abschied von der Tastatur fiel mir nach dem Test allerdings dennoch schwer. Die Tasten sind super griffig und straff abgestimmt, das Schreibgefühl war daher für mich perfekt. Der Tastenhub fällt mit 1,7mm großzügig aus, was für zusätzlichen Komfort sorgt.

ASUS ProArt PX 13 Tastatur und Touchpad

Das Touchpad misst 8 x 12,5 cm und ist damit ausreichend dimensioniert. Mit dem Asus DialPad beherbergt es zudem noch eine Besonderheit. Wenn man sich nicht irritieren lässt, kann man die vom DialPad belegte Fläche ganz normal für Mausbewegungen und Klicks verwenden. Aktiviert man es, kann man über verschiedene Gesten Systemfunktionen wie Lautstärke, Helligkeit, Zoomfaktor etc. steuern oder das virtuelle Rad zum Blättern durch Dokumente und Webseiten verwenden. Darüber hinaus gibt es vordefinierte Profile für die Adobe-Suite, über eine vorinstallierte App können zudem eigene Profile für häufig genutzte Funktionen in installierten Programmen angelegt werden. Das DialPad erfordert etwas Einarbeitung, die sich aber absolut lohnt, wenn man anschließend produktiver arbeiten kann.

ASUS ProArt PX 13 - Dial

Mit im Paket liegt der digitale Eingabestift Asus Pen 2.0. Er wird via Bluetooth gekoppelt und über ein beigelegtes USB-Kabel geladen. Drei Stiftspitzen mit unterschiedlichen Härtegraden sowie ein Werkzeug zum Wechseln der Spitzen sind ebenso beigelegt.

Das Schreibgefühl mit dem Stift ist gut, mit den verschiedenen Spitzen fühlte sich das Schreiben auf dem Bildschirm unterschiedlich hart an, einen Einfluss auf das Schriftbild oder eine Reaktion auf mehr oder weniger Druck konnte ich nicht ausmachen. Haptisches Feedback gibt es nicht, zusammengefasst würde ich die Stifteingabe als durchschnittlich beschreiben.

Der ASUS Pen 2.0 ist beim ASUS ProArt PX 13 im Lieferumfang

Leistung

Hinsichtlich der Leistung des AMD Ryzen AI 9 HX 370 lasse ich die Geekbench-Ergebnisse sprechen. Wenig überraschend lässt die Alltagsperformance keine Wünsche offen, erfreulich ist zudem, dass das ProArt PX13 bei normaler bis moderater Arbeitsbelastung praktisch geräuschlos zu Werke geht. Unter Last kann der verbaute Lüfter selbstredend ordentlich aufdrehen.

Die drei erstgenannten Modi lassen sich über die vorinstallierte App „ProArt Creator Hub“ einstellen. Den Benchmark-Werten und den persönlichen Eindrücken nach scheint es mir allerdings ratsam, den Modus auf „Windows“ einzustellen und das Betriebssystem seine Arbeit machen zu lassen.

Modus Flüster Standard Leistung Windows
(Akku)
Windows
(Netzbetrieb)
Geekbench Single Core 2.420 2.624 2.890 1.915 2.886
Geekbench Multi Core 10.838 13.101 14.796 10.123 14.795

Akkulaufzeit

Eine positive Überraschung gab es hinsichtlich der Akkulaufzeit des ASUS ProArt PX13. Aufgrund der üppigen Ausstattung mit der Hochleistungs-CPU, der dedizierten Grafik und dem OLED-Display hatte ich keine besonders hohen Erwartungen. Bei mittlerer Beanspruchung und dem für mich typischen Nutzungs-Szenario kam ich auf bis zu 12 Stunden Laufzeit.

Allerdings schwankten die Laufzeiten sehr stark. Obwohl ich gefühlt jeden Tag den gleichen Tätigkeits-Mix aus Office, Konferenzen, Medienkonsum und Bildbearbeitung hatte, war an manchen Tagen auch schon nach sechs Stunden Schluss. Selbst das halte ich für ein Gerät mit so viel „Dampf unter der Haube“ noch für einen vertretbaren Wert.

Geladen wird das ProArt PX 13 über ein 200 Watt starkes Netzteil mit proprietärem Anschluss, man kann aber auch die beiden USB-C-Anschlüsse verwenden. Um die volle Leistung abzurufen, muss das  Original-Netzteil angeschlossen sein, sonst entlädt sich der Akku schneller, als er geladen wird.

Fazit

Wer bereit ist, die Investition für das ASUS ProArt PX13 zu tätigen, erhält ein hochwertig ausgestattetes und leistungsfähiges 360-Grad-Convertible mit einem fantastischen Display und einer perfekten Tastatur, mit dem man für die nächsten Jahre gut aufgestellt sein dürfte.

 

Disclaimer: Das hier besprochene Gerät wurde uns von Asus leihweise überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht oder eine Verpflichtung zur Veröffentlichung gab es nicht.

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant.
Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir – für Euch!

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!