Jaja, jedes Jahr derselbe Vorsatz: „Nächstes Jahr machen wir aber mehr Sport“. Klar, den gab’s in der Redaktion auch schon diverse Male. Aber lasst uns eines sagen: 2022 wird alles anders. Wirklich. Denn anstatt stundenlang auf dem Laufband zu stehen und irgendwie so semi Lust auf Sport und Schwitzen zu haben, widmen wir uns lieber den neuen Trendsportarten des Jahres mit unserer
Urban Sports Club Mitgliedschaft. Die bietet uns nämlich nicht nur völlige Freiheit, was Kurs- und Zeitplan angeht, sondern verwandelt auch München für uns zur sportlichen
Spielwiese.
Zwischen Kletter- und Tanzkursen, Schwimmbädern mit Blick über die Stadt, Live Online- oder On-demand-Kursen, Spa-Treatments, Masterclasses und Outdoor-Aktivitäten toben wir uns also erst aus und lassen uns dann fallen. Und zwar in ein gemachtes Bett aus Fitness und Wellness, das sich gesund und gut anfühlt. Wer hierfür noch Kuschel-, äh, Sportbuddies braucht, schenkt Freund*innen einfach einen Gutschein für eine Urban Sports Club Mitgliedschaft.
1
Die wunderschönen Yoga-Studios von Patrick Broome abklappern
Patrick Broome unterrichtet überall auf der Welt und ist der wohl bekannteste Yogalehrer Deutschlands. Wir freuen uns daher außerordentlich, dass er gleich vier Studios in München hat und hier auch selbst Kurse gibt. Seine Stunden sind immer voll, aber neben ihm unterrichten hier auch viele andere, sehr gute Yogis und Yogins aus unterschiedlichen Traditionen. In einer Session erlebt ihr authentisches Yoga, so wie es sein sollte: ehrlich, achtsamkeitsbasiert und dynamisch, ungezwungen und dabei absolut frei von jeder Doktrin. We love!
2
Mit Urban Sports Club in der einstein Boulderhalle kraxeln
Bouldern hat in den letzten Jahren definitiv einen kleinen Hype erlebt. Die großen Münchner Hallen sind stets gut besucht, aber im einstein in Laim geht es ein bisschen kleiner und entspannter zu. Auf der Landsberger Straße zwischen Donnersberger Brücke und Hirschgarten, direkt an der Tramhaltestelle „Am Lokschuppen“ versteckt sich diese Boulderoase. Hier kraxelt ihr auf zwei Stockwerken in gemütlicher Atmosphäre. Dabei gibt es Routen für alle – von Anfänger*in bis Könner*in. Auch wenn die Halle eine überschaubare Größe hat, kann man sich prächtig austoben und dank dem kleinen Café eigentlich auch den ganzen Tag abhängen – sofern die Fingerkraft es zulässt.
3
Sich bei Padel, Squash, Badminton oder Tischtennis in der Sportinsel Taufkirchen auspowern
Rückschlagsportarten. Was eher holprig klingt, ist mit ein bisschen Training ein recht smoother Sportgenuss. Alles, was man dafür braucht: Schläger, Ball und die richtige Location. Zum Beispiel die Sportinsel Taufkirchen, die gleich eine ganze Großfamilie an Rückspielsportarten unter einem Dach vereint. Tischtennis, Badminton, Squash und seit Juni 2020 auch Tennis und Padel. Bitte was? Padel ist ein bisschen wie eine Mischung aus Tennis und Squash. Gespielt wird immer im Doppel und mit Kunststoffschlägern. Der Court ist von Glaswänden umgeben, die wie beim Squash ins Spiel mit einbezogen werden können.
4
Jumping Fitness und Piloxing im Fitness and Dance ausprobieren
„Was bitte ist Piloxing?“, fragt ihr euch jetzt sicher. Die schlauen Köpfe haben es direkt kombiniert: Piloxing verbindet Elemente aus Boxen und Pilates zu einem intensiven Intervalltraining. Bei den Jumping Fitness-Kursen wiederum geht’s aufs Trampolin. Im Fitness and Dance-Studio steht vor allem Vielfalt auf dem Programm. Zu den Mix-Sportarten kommen hier auch Klassiker wie Zumba oder Hip Hop. Tanzt euch am besten einmal quer durch den Kursplan und findet euren liebsten Trend.
5
Bei einer Cycling-Party von WhatTheFit strampeln
Die Clubs haben zwar zu, doch die Cycling-Studios der Stadt boomen. Und schenken uns ganz nebenbei ein bisschen Party-Feeling. Bei den verschiedenen Cycling-Sessions von WhatTheFit trainiert ihr auf dem Fahrrad mit Gewichten zu motivierender Musik. Hier strampelt ihr gemeinsam mit einer Gruppe, sodass niemand alleine schwitzen muss. Das feuert noch mehr an und macht einfach riesigen Spaß!
6
Runterkommen bei -130 Grad in der Eisbox von Cryopoint
Wir geben es zu, wir hatten etwas Bammel davor, uns in eine Box mit -130 Grad zu begeben und dort ganze drei Minuten zu verweilen. Doch wenn man einmal drin war, wird man süchtig! Die extreme Kälte beschleunigt die Muskelregeneration nach intensiven Workouts, steigert die Leistungsfähigkeit, hilft bei der Gewichtsabnahme und verbessert die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Bei Cryopoint in der Nähe vom Isartor könnt ihr euch auch ein Kälte-Facial gönnen oder zum Entspannen und Entschlacken eine Lymphmassage
buchen. Wir haben direkt alles auf einmal gemacht und sind große Fans!
7
Im body + soul Bahnen ziehen und atemberaubendes Panorama genießen
Urban auspowern könnt ihr euch an den bald zehn verschiedenen Standorten von body + soul in und um München. Neben hochwertig ausgestatteten Fitness- und Trainingsareas bringt jedes Center seinen eigenen Charme mit und bietet euch auf mehreren Ebenen genug Platz zum Schwitzen und Spaß haben. Unser Favorit wäre da auf jeden Fall das Fitness- und Wellnesscenter im Werksviertel. Denn das erstreckt sich über drei Etagen im architektonisch ausgezeichneten WERK12, das euch beim Trainieren einmal über die halbe Stadt, den Ostbahnhof und Haidhausen blicken lässt. Besonders beeindruckend ist das, wenn ihr im 25 Meter langen Sportpool eure Bahnen zieht und beim Ein- und Ausstieg von Panorama ohne Ende beglückt werden.
8
An der frischen Luft mit der OpenGymMunich Crew trainieren
Ihr habt (selbst im Winter) mehr Bock, draußen zu trainieren? Chapeau! Alleine den Isar-Highway hoch und runter zu rennen, reicht euch aber trotzdem nicht? Dann ab zum OpenGymMunich an der Braunauer Eisenbahnbrücke – hier könnt ihr euch, egal ob Einsteiger*innen oder Profis, gemeinsam mit anderen Sportler*innen an der frischen Luft austoben. Mit im Gepäck hat die Crew dabei Battleropes, Resistance Bands, Kettlebells und natürlich immer zwei ausgebildete Functional Trainer*innen, die euch auch beim Training mit dem eigenen Körpergewicht unterstützen. Ganz nach dem Motto: Push, Pull, Squat, Hinge und Core.
9
Entspannt trainieren bei Massagen und Meditation im L22
Ein Traum für alle Sportmuffel: Im Schlaf abnehmen. Ist tatsächlich möglich im Studio von L22! Die Slimyonik-Massage lässt Pfunde purzeln durch eine Abfolge spezieller Druckwellen. Dafür werdet ihr bis zur Taille in eine etwas eigenartige Gerätschaft gesteckt – irgendwo zwischen Schlafsack und Ufo – und lehnt euch einfach zurück. Bei regelmäßiger Anwendung wird nach und nach das Bindegewebe gestrafft und Cellulite vorgebeugt.
10
Zu verschiedenen Tanzkurzen übers Parkett schweben in der Dance Station
Wenn wir schon nicht mehr nachts durch dunkle Räume zappeln können, integrieren wir das Tanz-Vergnügen einfach tagsüber in unseren Alltag. Ziemlich wunderbar funktioniert das in der Tanzschule „Dance Station“ in der Au – auf 420 Quadratmetern könnt ihr zu verschiedensten Musikrichtungen über den schönen Parkettboden schweben und euch von professionellen Choreograph*innen leiten lassen – und das in so ziemlich jeder Richtung, die Tanz zu bieten hat.
11
Im Mednord fitnessfloor in Freimann Fitness und Wellness kombinieren
Das komplette Rundumpaket an Fitness, Wellness und Wohlfühlen findet ihr in Freimann im Mednord fitnessfloor. Zwischen unzähligen Ausdauer- und Kraftgeräten, an denen ihr euch wie auf einer Spielwiese für Sportbegeisterte austoben könnt, gibt’s hier auch einzelne Yoga-, Cycling- und Qui-Gong-Kurse. Außerdem könnt ihr euch einen Fitnessplan zusammenstellen lassen, professionell mit eurer Ernährung auseinandersetzen und im Anschluss im Wellnessbereich verschiedene Treatments gönnen. Das habt ihr euch wirklich verdient!
Und das Beste: Wenn ihr Kids unter zwölf Jahren habt, die ihr nicht alleine zu Hause lassen möchtet, könnt ihr sie montags, mittwochs, freitags und sonntags einfach mit in die Kinderbetreuung bringen.