#Expedition ins Eis
Inhaltsverzeichnis

WISSEN<->WELT

Die weiße Welt
Das Meereis in der Arktis schwindet. Wie wirkt sich die Veränderung auf das Leben im Eis und in der Tiefsee darunter aus? Und was bedeutet das für uns Menschen?
Ein Essay der Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius.

»Die Physik belehrt uns eines Besseren«
Die Meereisphysikerin Stefanie Arndt untersucht antarktischen Schnee. Im Interview berichtet sie, welche Erkenntnisse sie daraus zur Klimaveränderung ziehen kann.
Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER

Die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Eises in der Arktis wecken Begehrlichkeiten. Denn die Region ist reich an Rohstoffen. Und sie bietet Raum für neue Handelsrouten
von RALF BUTSCHER


Bei der Entstehung von Uran und Thorium sind neutronenreiche Atomkerne zentral. Eine neue Methode gibt Aufschluss über diesen Prozess – und fand schon ein neues Uran-Isotop
von DIRK EIDEMÜLLER

Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld
von THORSTEN DAMBECK
TECHNIK<->ZUKUNFT

Lange Zeit war das Flüssiggas LNG im deutschen Energiemarkt Nebensache. Jetzt soll es uns durch die Energiekrise führen. Dafür wird die LNG-Infrastruktur massiv ausgebaut. Experten fürchten Umweltschäden und dass sich Deutschland damit erneut auf fossile Rohstoffe festlegt
von TIM SCHRÖDER

Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor
von KATJA MARIA ENGEL

Technik mit Lebenszeichen
Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen
von REINHARD BREUER
LEBEN<->MENSCH

Myokine sind hormonähnliche Botenstoffe, die beim Training von Muskeln ausgeschüttet werden. Ihr Potenzial zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten scheint enorm
von JÜRGEN BRATER

Können Forscher und Philosophen das Rätsel des Bewusstseins entschlüsseln?
Text: TOBIAS HÜRTER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS


Die Modebranche trägt Mitverantwortung für den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und Tierquälerei. Nun revolutionieren Bio-Ingenieure den Kleiderschrank
von ROMAN GOERGEN

Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem
von KLAUS-DIETER LINSMEIER
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Laufen große Menschen schneller?
Europa-Karte: Getränke mit Güte – Wein und Spirituosen mit geschützter geographischer Herkunftsangabe der EU
Statistik: Auf dem Weg zur Promotion
Das glaube ich nicht: Die Erfahrungsmaschine von ERNST PETER FISCHER
Auslese: Neue Wissensbücher
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Juli-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Sie sind wieder da!
Vorschau: Helfend, heilend, hochsensibel
Unsere Oktober-Ausgabe 2023 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.